Krampfanfall - Bettruhe?

Susi_Sonnenschein

Bereichsmoderatorin
Teammitglied
Registriert
20.10.2004
Beiträge
2.078
Ort
Bayern
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Praxisanleiterin
Hallo,
wollt mal fragen wie ihr das mit Bettruhe nach Krampfanfällen macht. Hab bis vor kurzem auf einer neurologischen Station gearbeitet, wo die Patienten nach einem Krampfanfall grundsätzlich 24 h Bettruhe hatten. Auf meiner neuen Station ist es so, dass es nur bei einem erstmaligen Anfall so gehandhabt wird und auch dann nur nach spezieller AAO.

Wie ist das denn bei Euch?
 
Hallo,
also bei uns müssen die Patienten nach Krampfanfällen keine Bettruhe einhalten.
LG
 
Hallo,


eine generelle Bettruhe bei Krampfanfällen ist mir neu, wenn keine Komplikationen durch den Anfall entstanden. Bei bekannten Epileptikern und kurz andauernden Anfällen sehen viele auch keine Indikation mehr den Rettungsdienst zu verständigen.
Eine verordnete Bettruhe ist vielleicht bei globalisierter, gesteigerter, anhaltender Erschöfpung durch den Anfall indiziert, aber generelle Bettruhe habe ich noch nie erlebt.


Gruß
Dennis
 
Welcher Gedanke mag zu dieser Anordnung wohl bewogen haben? Welche Erfahrungen stecken dahinter? Und wie kann man argumentieren, wenn man dieses beachtet?

Elisabeth
 
Leider bin ich jetzt nicht mehr in dem Haus, kann also nicht mehr fragen ob es mal einen Zwischenfall gegeben hat, aber als ich damals angefangen hatte und gefragt habe hieß es, innerhalb von 24 Stunden ist die Krampfwahrscheinlichkeit erhöht, d. h. es kann leichter zu einem erneuten Anfall kommen. Allerdings hab ich das in den Jahren wo ich dort war nur 1x erlebt, dass ein Patient innerhalb 24 Stunden zwei- oder mehrmals gekrampft hat.

Auf meiner neuen Station wurde ich nur schief angeschaut als ich bei einem Neuzugang gefragt hatte, ob er nach seinem Krampfanfall Bettruhe halten müsse. Deshalb wollte ich fragen, wie das in anderen Kliniken gehandhabt wird. Aber anscheinend ist es die Regel, dass keine Bettruhe eingehalten werden muss...
 
Hall,

wenn wir nen Pat. mit einem Krampfanfall auf die Stroke Unit bekommen hat dieser erstmal Bettruhe und bekommt sogar Bettgitter!!!

Gruß TinaG.
 
Für mich stellt sich nur die Frage:

Warum soll ein bekannter Epileptiker nach der "Erholungsphase" Bettruhe einhalten, wenn er auch bei den meisten Anfällen nicht einmal in ein KKH geht?

Bei Erstauftritt kann mich damit noch anfreunden, aber bei Menschen die bekannterweise an Epilepsie leiden und damit zwangsläufig einige Erfahrung haben .... na ja.


Gruß
Dennis
 
Hallo Ihr Lieben,

bei uns wird dies folgendermassen gehandhabt:

Krampfanfall = 24 h Bettruhe + Bettgitter.

In den ersten 24 h ist das Risiko höher, nochmal einen Anfall zu bekommen.
Da ist es unseren Ärzten lieber, wenn die Pat. auf Station und sicher im Zimmer sind.
Nach den ersten 24 h kommt tagsüber das Gitter runter, nachts nochmal nach oben.
Ab dem 2. Tag kann es dann Tags und Nachts unten bleiben.
Dies ist bei uns Standard seit 2002.

Wir haben natürlich auch Patienten, die dies nicht wollen oder ignorieren.
Dies wird dann genauestens dokumentiert,damit uns im Fall des Falles keiner ans Leder kann.

Und zu dem Satz, warum die Patienten dies machen müssen, wen sie sonst nach einem Anfall nicht mal ins KH gehen, sage ich nur, weil das eben zumindest in unserem Haus Standard ist und der Patient sich ja in diesem Moment ja in der Klinik befindet und eben nicht daheim.

Wünsche euch einen schönen Abend.
LG, SisterNic
 
Welcher Gedanke mag zu dieser Anordnung wohl bewogen haben? Welche Erfahrungen stecken dahinter? Und wie kann man argumentieren, wenn man dieses beachtet?

Elisabeth

Hi,
nun, vielleicht haben diese Häuser/Ärzte zu häufig Verletzungen bei Patienten gehabt, die eventuell nochmals krampften nach dem ersten Anfall und innerhalb der ersten 24 Std. dann dabei aus dem Bett fielen bzw. irgendwo im Zimmer, auf dem Flur, im Bad, wo auch immer, stürzten, und sich verletzten.
Argumentation wäre dann vielleicht Schutz des Patienten.
Ich sehe allerdings die Bettruhe auch nicht als zwingend sinnvoll an. Wie erwähnt, wenn die Leute nach einem Anfall zu Hause bleiben, stehen sie ja auch auf, wenn sie sich wieder gut fühlen. Bettbretter und ein Aufpassen, dass sie im Bett bleiben macht eigentlich nur Sinn, wenn sie noch postiktal umdämmert ode "aggressiv/unruhig" sind. Es ist natürlich was anderes, ob sie sich zu Hause dann bei einem weiteren Anfall etwas antun oder ob das im stationären Bereich in der "Obhut" der Pflege geschieht.
Falls sie auf einer Stroke landen sollten (kenne ich jedoch nur beim Status), haben sie Bettruhe, weil generell jeder auf einer Stroke ersteinmal Bettruhe hat., zumindest auf vielen Strokes.

Gruß
Synapse
 
Hallo,

dies wird mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe es passt alles :lol:

Also bei uns im Haus haben die Patienten auch keine Bettruhe nach einem Anfall. Sie bekommen nur Bettgitter, die auf alle Fälle am ersten Tag oben sind.
Bettruhe haben bei uns nur die Patienten die im Status sind, oder die am Langzeit - EEG zur Überwachung hängen.

Gruß Antje
 
Sie bekommen nur Bettgitter, die auf alle Fälle am ersten Tag oben sind.
Hallo Nala82,

ich kann es kaum glauben. Bei allen Patienten? Was ist wenn jemand da rüber steigen will? Was ist, wenn ein Patient dies ablehnt? Fixierungsprotokoll?
Rechtliche Handhabung, usw.? Oder habe ich jetzt was übersehen?

Liebe Grüße Brady
 
Hi Brady,

ich find diesen Standard auch nicht wirklich toll. Fixierungsprotokoll führen wir bei allen, die Patienten die Bettgitter ablehnen bekommen von unseren Ärzten nochmal ausdrücklich gesagt das es scheinbar sein MUSS und wenn sie es dann immer noch ablehnen dann wird es dokumentiert auf eigene Verantwortung. Ich kenne es von der Station sogar noch, dass ein zusätzliches Tuch (Stecklaken) über das Kopfkissen gemacht wird, aber das haben wir zum Glück unseren alteingesessenen Kollegen als völlig veraltet "austreiben" können. Über die Bettgitter ist bis jetzt eigentlich keiner gestiegen, wenn sie aufstehen können und wollen, dann melden sie sich bei uns.

Antje
 
Hallo Antje,

Danke für deine Erklärung. Wobei mir das noch nicht verständlich ist mit dem Stecklaken. Als Schutz damit das Kopfkissen nicht verschmutzt wird? Oder was sollte dies früher bezwecken?

Liebe Grüße Brady
 
Hi Brady,

da ich auch nicht wußte warum hat man mir erklärt, dass es wohl schon vorgekommen ist, dass die Patienten in einem Anfall sich so in das Kissen bzw. in die 2 Kissen die wir haben (ein großes und ein kleines) drücken oder "verhäddern" können und so evtl eine Strangulations Gefahr bestehe. Ich arbeite jetzt seit 5 Jahren in der Neuro und ich hab das noch nie verstanden und noch nie erlebt. Darum mach ich das auch nicht.

Gruß Antje
 
Hi,
@antje: Nun, die meisten Leute, die gerade einen Krampfanfall hinter sich haben, sind im seltensten Fall in der Lage, die Bettgittern zuzustimmen.

Gruß
Synapse
 
Hi synapse,

das stimmt wenn sie den grad hinter sich haben, dann nicht, aber wenn sie nach der "Erholungsphase" wieder einigermaßen fit sind, dann können sie das schon sagen.

Gruß Antje
 
Hi,
diese ganze Bettruhengeschichte würde jedoch auch heißen, das der Patiente, nun mittlerweile nach seinem Anfall wieder völlig wach, das Steckbecken oder die Urinflasche benutzen müsste bzw. sich in einem Mehrbettzimmer im Bett zu waschen hätte.
Oder, bei leichter Lockerung, in Begleitung einer Pflegekraft zur Toilette gebracht werden würde, und wenn er auf diesem Wege nocheinmal krampfen sollte, dann hält ihn niemand mehr.

Gruß
Synapse
 
Hi,

ich habe in Bethel gelernt, dem großen Epilespiezentrum - allerdings Kinderkrankenpflege.

Vielleicht ist es bei Erwachsenen ja auch anders, aber in Bethel wäre niemand auf die Idee gekommen, einem Menschen nach einem Anfall Bettruhe zu verordnen, natürlich wurde jedem, der es benötigt hat, die Möglichkeit zur Nachruhe gegeben, natürlich bei Bedarf auch unter ausreichender Überwachung.

Fixation oder Zwangsbettruhe scheint mit persönlich völlig unangebracht.

Fragt mal jemanden der selbst Epilepsie hat, was der davon hält.

LG,
Meggy
 
Hallo,
wollt mal fragen wie ihr das mit Bettruhe nach Krampfanfällen macht. Hab bis vor kurzem auf einer neurologischen Station gearbeitet, wo die Patienten nach einem Krampfanfall grundsätzlich 24 h Bettruhe hatten. Auf meiner neuen Station ist es so, dass es nur bei einem erstmaligen Anfall so gehandhabt wird und auch dann nur nach spezieller AAO.

Wie ist das denn bei Euch?

Ich bin sehr überrascht, generelle Bettruhe, nein, kenne ich bisher auch nicht, wer aufstehn kann, darf das, auch nach einem Erstereignis.
Wer postiktal sehr verhangen ist, verwirrt, sehr sediert, dann Bettgitter, aber generell, sehr bedenklich.
Vom Notarzt gibt fast immer 'ne Dosis Diazepam i.v., von uns dann weiter für mehrere Tage Lorazepam oral, ein guter Krampfschutz. Sehr selten, dass jemand nochmal krampft.
Petra
P.S. Interessant wäre es mal nachzufragen welche wissenschaftliche Studie der Grund für dieses Verhalten ist, gibt's bestimmt keine. Dann macht eine eigene daraus, das Ergebnis entscheidet dann.
 

Ähnliche Themen