Lange Bettruhe nach ambulanter Leistenbruch-OP (und Hodenhochstand) bei Kleinkind?

  • Ersteller Ersteller Babsi2530
  • Erstellt am Erstellt am
B

Babsi2530

Gast
Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin in der richtigen Abteilung gelandet. Ich bin grad etwas verwirrt.

Der Sohn (2J) von einer Freundin wurde gestern ambulant operiert, Leistenbruch und Hodenhochstand beidseits. Gestern sagte die Chirurgin zu der Mutter, er solle die ersten Wochen kein Fahrrad fahren. Das war´s. Sie war nun verständlicherweise davon ausgegangen, dass er sich ansonsten halt etwas schonen soll, also nicht ganz so wild herumtoben etc.

Nach meinem Empfinden macht das ja auch eine ambulante OP aus.

Heute waren sie nun zur Nachuntersuchung und plötzlich hieß es, er dürfe weder aufstehen noch herumlaufen, bis die Nähte verheilt wären. Auf die Frage, wie lange das denn ungefähr dauern würde, sagte die Ärztin wohl nur: bis die Fäden sich aufgelöst haben, nicht mal zu einer ca.-Angabe an Tagen war sie in der Lage und war dann auch ziemlich schnell wieder verschwunden.

Das war leider nicht das einzige unprofessionelle dieser Dame bzw. Klinik.

Meine Freundin ist nun verunsichert und hat ihn die ganze Zeit getragen, bis sie mich heute anrief, da sie weiß, dass ich Kinderkrankenschwester bin.

Ich finde das alles sehr merkwürdig, habe aber auch von Kinderchirurgie nicht sonderlich viel Ahnung. Aber wozu führt man denn eine OP ambulant durch?

Im Internet fand ich dazu folgende Info:

Falls die Operation unter ambulanten Bedingungen stattfindet, darf der Patient beziehungsweise das Kind für 24 Stunden nicht selbst im Straßenverkehr aktiv sein.

Die Klammern- oder Fadenentfernung erfolgt nach ungefähr acht Tagen. Daraufhin darf der Patient wieder duschen.

In der ersten Zeit nach der Operation sollte auf eine körperliche Schonung geachtet werden. Sport sollte beispielsweise erst wieder nach sechs Wochen ausgeübt werden. Das operierte Kind kann nach zwei Wochen wieder in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Das dortige Personal sollte über die zurückliegende Operation informiert werden.

Da ein erhöhtes Krebsrisiko besteht, können regelmäßige Kontrollen auch nach Jahrzehnten noch notwendig sein und sollten wahrgenommen werden. Ebenfalls sollte sich der Patient selbst testen, ob eventuell eine verdächtige Verdickung tastbar ist.

Bei auftretenden Problemen, die auf eine Komplikation hinweisen könnten, sollte in kurzer Zeit der Arzt benachrichtigt werden.

Solche Anweisungen hätte ich logisch gefunden und auch erwartet. Aber tagelange Bettruhe ohne Aufstehen/ gehen?

Kann das wirklich hinkommen, was die Chirurgin gesagt hat? Meine Freundin versucht nun, irgendwie, irgendwo jemanden ans Telefon zu kriegen, was Freitagnachmitag natürlich schwer ist.

Wie ist eure Einschätzung?

Liebe Grüße
Babsi
 
Bei einem 2 jährigen Kind ist es wohl mehr als illusorisch eine Bewegungseingrenzung in diesem Maße anzuordnen.

War die Chirurgin eine Kinderspezialistin?

Elisabeth
 
Der Sohn (2J) von einer Freundin wurde gestern ambulant operiert, Leistenbruch und Hodenhochstand beidseits. Gestern sagte die Chirurgin zu der Mutter, er solle die ersten Wochen kein Fahrrad fahren.
Sorry, merkt die Ärztin noch was?? Seit wann fahren 2-jährige Rad?
Heute waren sie nun zur Nachuntersuchung und plötzlich hieß es, er dürfe weder aufstehen noch herumlaufen, bis die Nähte verheilt wären.
Das wäre sicher eine gut Empfehlung, ebenso wie die im Net gefundene Empfehlung! Sie sollte sicher auch einen Nachuntersuchungstermin in der Klinik oder beim niedergelassenen Kinderarzt bekommen.
 
Also gut, es gibt ja Laufräder und da würde es ja auch die Reibung geben. ;-)Angeblich machen die in dieser Klinik auch Kinderchirurgie, aber sie waren wohl null auf Kinder eingestellt. Meine Freundin musste ihn in ein OP-Hemd für Erwachsene wickeln!!!!!

Als ihr 1. Sohn operiert werden musste, durfte sie mit rein, bis er eingeschlafen war und durfte sofort in den Aufwachraum als er dort ankam. In dieser Klinik war das alles nicht möglich....sie empfand es für sich und vor allem für den Kleinen als traumatisierend.

Das wäre sicher eine gut Empfehlung, ebenso wie die im Net gefundene Empfehlung!

Aber für mich ist es ein himmelweiter Unterschied, ob man sich nur schonen soll oder Bettruhe einhalten muss, besonders über so viele Tage! :eek1:

Sie sollte sicher auch einen Nachuntersuchungstermin in der Klinik oder beim niedergelassenen Kinderarzt bekommen.

Den Nachsorgetermin hatte sie ja heute als die Dame plötzlich mit dieser Vorgabe ankam. Ich denke, sie wird am Montag zum normalen KiA gehen, denn sie hat das Vertrauen in diese Klinik/Ärztin verloren. Und das kann ich nur zu gut verstehen!

LG
Babsi
 
Hallo Babsi,

ich empfinde diese Klinik bzw. Ärztin als nicht sonderlich kompetent. Das mit dem Radfahren sehe ich noch ein - egal ob Laufrad, Dreirad oder Fahrrad.
Aber 2 Wochen komplette Bettruhe verwirrt mich doch sehr, das macht man ja nichtmal bei Erwachsenen.

Ich empfehle den Kinderarzt - der kennt das Problem besser.

Liebe Grüsse
Narde
 
Danke, mein Gefühl scheint dann ja zu stimmen. Oh Mann, die Armen, bis Montag ist ja auch noch ne Weile hin. Bin ja mal gespannt, wieviel Bettruhe sie wirklich einhalten konnte. Meine Tochter ist auch 2J alt und die würde ich nicht im Bett halten können, auch wenn sie (im Gegensatz zu ihm) noch ein Gitterbettchen hat!

Ich finde das echt unglaublich und sowas in einer relativ neuen und vermeintlich modernen Klinik! Fahrradfahren und Schweres Heben machen für mich ja wirklich Sinn, aber nicht mal Stehen/Gehen? :gruebel:

In wenigen Wochen wird mein Sohn geboren und ich weiß schonmal, wo wir ihn definitiv nicht beschneiden lassen werden!!!

LG
Babsi
 

Ähnliche Themen