Wirkung von Mucosolvan?

  • Ersteller Ersteller Cremesahnetorte
  • Erstellt am Erstellt am
C

Cremesahnetorte

Gast
Hallo Leute,
ich habe schon die Foren durchsucht, konnte aber leider nichts über die Wirksamkeit von Mucosolvan finden. Das Thema nervt wahrscheinlich schon, aber mich würde dennoch der neueste Stand der Dinge interessieren:

Hilft Mucosolvan bei Husten oder gibt es Studien, die die Wirkung in Frage stellen. Solche Studien würden mich sehr interessieren! Auch Studien über andere Medikamente, die in ihrer Wirkung umstritten sind! Bei uns ist auf der Station mal wieder das allgemeine Diskussionsfieber ausgebrochen und keiner kommt auf des Pudels Kern.
Lieben Dank für Eure Hilfe...:razz1:
 
Also hab leider auch keine Studien zur Hand.
Aber es gibt schonmal 2 Arten von Husten (trockener & produktiver).

Wobei Ambroxol ja eigentlich nur für die verschleimten Varianten wirklich zu gebrauchen ist, weil es den Schleim "löst" und er somit besser abgehustet werden kann; ohne Schleim kein Schleimlösen also auch nicht sinnvoll.

Habe vorhin gelesen das Ambroxol mittlerweile auch als Lokalanästhetikum bei Halsschmerzen verwendet werden kann bzw. die Zulassung dafür erhalten hat.

Aber habe genauso einen Artikel gefunden in dem steht das Ambroxol als Expektorant "keine" Wirkung hätte. Da bei der Einnahme von Ambroxol auch darauf geachtet werden muss das viel getrunken wird (siehe Packungsbeilage) und der selbe schleimlösende Effekt auch ohne Ambroxol auftreten würde wg. der Trinkmenge eben.
 
Hallo MarcoS,
hab Dank für Deine Antwort. Wo hast Du denn diesen Artikel gelesen?
 
Hallo Cremesahnetorte,

auch meines Wissens nach ist die Wirkung umtritten.
Die meisten Studien sind recht spezifisch (z.B. "Clinical evaluation of efficacy and tolerance of oral treatment with ambroxol in patients with chronic bronchitis" oder "Efficacy and tolerability of ambroxol hydrochloride lozenges in sore throat"). Kannst selber mal bei MedPub suchen. Die Leitlinien zur Asthmatherapie bezeichnen die Anwendung beim akuten Anfall als "scheint sinnvoll" (Evidenzklasse C) und schreiben im gleichen Absatz, dass die routinemäßige Verschreibung wegen fehlender Studienlage nicht generell empfohlen wird. Selbst hab' ich es noch nie gehört dass im akuten Anfall Ambroxol gegeben wird.
Du siehst schon den Unterschied zwischen "was kann Ambroxol bei Husten bewirken" gegenüber den etwas detaillierteren Titeln der Studien. Es gibt einfach (noch?) nicht genügend große geschweige Meta-Studien dazu um eine klare Aussage treffen zu können.

Somit ist es wohl wieder mal ein Fall wo man sagen muss: Probieren wir's mal und wenn es dem Patienten gut tut ist's ok, sonst lassen wir es.
Ich finde es ist ja nicht gerade eines der Medikamente die vor Nebenwirkungen strotzen (böse Zungen behaupten das sei ein Indiz für eine schwache Wirkung :)).

Grüsse,

Gerrit
 
Hallo Gerrit,
lieben Dank für die ausführliche Auskunft und die guten Tipps. Werde mich mal durch die von Dir vorgeschlagenen Seiten klicken.
Grüße nach Konstanz:razz1:
 
Muss auch sagen, wenn es nicht hilft muss man halt nach anderen wegen der Sekretmobilisation suchen, die beim Patienten wirken... wenn das Ambroxol aber am Patienten hilft, ist es meines erachtens ja nicht von Nachteil (im Bezug jetzt auf Nebenwirkungen z.B.).
 
Mucosolvan

Würde mich echt auch privat interessieren, da gehen die Meinungen auch von Fachleuten tatsächlich auseinander.
Meine Kinder haben Asthma und da habe ich schon mehrere Experten (auch im Internet) wegen der Wirkung von Schleimlösern befragt, wurde auch auf diese Studien, die englisch sind verwiesen. Weiß denn niemand deutschsprachige Studien oder eine Internetseite, wo das wichtigste auf deutsch zusammengefasst ist? Das ist ja Fachenglisch, also für mich zu schwer. Wäre echt toll, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Bei mir gings um Mucosolvan, ACC auch im Gegensatz zu Prospan oder Bronchipret z. B. :verwirrt: :verwirrt: :verwirrt: :verwirrt:
 
Hallo Josi,
schau mal auf die Seite, die Gerrit empfohlen hat: Leitlinien zur Asthmatherapie. Am besten in dem von ihr geschrieben Text anklicken. Die Seite ist in deutscher Sprache verfasst und bietet einen recht guten allgemeinen und auch speziellen Überblick.:anmachen:
 
Die englisch verfassten Studien helfen nicht, aber der Tipp mit den Leitlinien war gut, wichtige Studien zusammengefasst, alles zum Nachlesen, Befunde selber beurteilen, DANKE:klatschspring:
 
Freut mich, dass der Link helfen konnte.
War ein paar Tage unterwegs in Genf & Co. und kam selbst nicht zum Antworten...

Grüsse,

Gerrit

PS@Cremesahnetorte: korrekterweise muss es "dem von ihm geschrieben Text" heissen, nicht "ihr" :boxen:
 
Oh sorry, Herr Gerrit,
hatte zu dem Namen andere Assoziationen. Bitte nicht persönlich nehmen!:boozed:
Liebe Grüße von dem Cremesahnetorte!
 
Aber nicht doch!
:hicks:

Grüsse,

Gerrit


[jetzt dann völlig offtopic] Gerrit kann für beide Geschlechter verwendet werden, also kein Untergang. Mein Betriebsarzt hat mich drei Jahre lang als Frau angeschrieben obwohl sein Büro auf dem gleichen Stockwerk ist auf dem ich arbeite... :)