Fachabitur - Wie funktioniert das?

  • Ersteller Ersteller kleinesgrünes
  • Erstellt am Erstellt am
K

kleinesgrünes

Gast
Hallo.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, is evtl ne dumme Frage.Habe einen guten Realschulabschluß und letztes Jahr meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin mit nem Durchschnitt von 2,0 beendet. Seitdem arbeite ich in einer Rehaklinik, was eigentlich ziemlich langweilig ist. Habe mich schon umgeguckt, nach Stellen im Krankenhaus mit späterer Weiterbildungsmöglichkeit, aber diese sind momentan ja sehr wenig vorhanden. Möchte aber trotzdem gerne weiterkommen, und so ist mir das Fachabitur eingefallen.

Nun meine Frage:

Wo (in welchen Einrichtungen) kann man so was machen?
Geht das so einfach neben dem normalen Dienst?
Muss ich das beim AG anmelden?
Wie läuft das allgemein und wie lange dauert das so?
Habe ich die passenden schulischen Voraussetzungen?

Muss vielleicht noch dazu sagen, das ich eigentlich in BaWü wohne, aber momentan in Bayern arbeite und da auch einen Wohnsitz habe. (Raum TBB - Wü - KG - FD)

Freue mich auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon mal für jeden netten Tipp.

Viele Grüße.

kleinesgrünes
 
Ich würde dir die Volkshochschule oder eine Abendschule empfehlen, ob du das neben deiner Tätigkeit schaffst weiß ich nicht, das glaube kannst du nur selbst beantworten. Wenn du das in deiner Freizeit machst, brauchst das dem Arbeitgeber nicht melden warum auch!
Du gehst Abends in die Schule! Wie lange das dauert weiß ich nicht!
 
Das städtische Klinikum München bietet jetzt eine Ausbildung an,
bei der der Abschluss zu AltenpflegerIN und Gesundheits/KrankenpflegerIN
und Gesundheits/KinderkrankenpflegerIN und das Fachabitur erworben wird.
Es werden für jedes Fach seperate Prüfungen abgelegt.
Momentan läuft der erste KUrs als Modellversuch und ein zweiter wird dieses Jahr starten und je nach Erfolg wird sich zeigen, wie es weitergeht.
 
Piratte schrieb:
Das städtische Klinikum München bietet jetzt eine Ausbildung an,
bei der der Abschluss zu AltenpflegerIN und Gesundheits/KrankenpflegerIN
und Gesundheits/KinderkrankenpflegerIN und das Fachabitur erworben wird.
Es werden für jedes Fach seperate Prüfungen abgelegt.
Momentan läuft der erste KUrs als Modellversuch und ein zweiter wird dieses Jahr starten und je nach Erfolg wird sich zeigen, wie es weitergeht.

Das finde ich ist eine sehr gute Idee.
Wenn man allerdings schon als examinierte Kraft ganztags beschäftigt ist (womöglich noch im Schichtdienst, was ja in der Pflege üblich ist) stelle ich mir das nicht gerade einfach vor, nach der Arbeit die Schulbank in der Abendschule zu drücken. Fernstudium wäre da eine Alternative, man muss nur dabei tierisch diszpliniert sein und sich in der freien Zeit auch wirklich auf den Hintern setzen, selbst wenn man wirklich keinen Bock hat oder kaputt ist.
Ach ja, und anmelden mußt Du das eigentlich nicht. Es sei denn Du möchtest gerne Sonderurlaub für Prüfungen, Klausuren o. ä. haben.
 
Hallo kleinesgrünes,

ich weiß ja nicht wo du herkommst aber in Bayern hast du die Möglichkeit ane iner BOS (Berufsoberschule) das Fachabi in einem Jahr zu machen. Ist halt allerdings ganz normale Schule und ist glaub ziemlich hart, da der ganze Stoff dir in einem Jahr "reingepresst" wird. Das mit dem einen Jahr klappt aber nur wenn du deine Ausbildung mit 2,5 oder besser abgeschlossen hast. Also so würds ziemlich schnell gehen und du könntest nebenbei noch arbeiten gehen, da sich das meistens halt Vormittags abspielt, wie normale Schule halt.
 
Die wichtigste Frage ist wohl:
Was willst du mit dem Fachabitur erreichen?
In vielen Fällen kann man mit einem Examen von 2,0 auch ohne Fachabitur studieren.
Die Möglichkeit der Berufsoberschule (auch Fachoberschule,.... genannt) ist wohl in jedem Bundesland gegeben, nennt sich nur irgendwie überall anders.
Ich bin gerade am Ende dieser 1-jährigen BOS und an Zugangsvoraussetzungen wurde lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung verlangt.
Hart fand ich dieses Jahr nicht gerade. Klar muss man lernen aber ich fand das Jahr nun doch recht erholsam und sehr angenehm. Ein Spaziergang im Vergleich zur Ausbildung.
 
Hallo ihr lieben!

Habe mein Fachabitur auch in einem Jahr gemacht.
Lass euch nicht von anderen abschrecken, es ist machbar.
Da stimmt ich zu, es ist zwar viel Lerntstoff (selbstständiges Lernen wird vorausgesetzt), trotz allem fand ich diese Zeit auch sehr erholsam. Im gegesatz zum Ausbildungsalltag wusste ich während dieser Zeit kaum was mit meiner Freizeit anzufangen ;)

Es ist machbar, ihr schafft das schon

viel Erfolg

PS: Wenn fragen bestehen, bin ich gerne bereit zu helfen
 
ja, mit dem Telekolleg hab ich mein Fachabi auch nachgemacht. Da muss aber eine hohe Motivation dahinterstehen, die die das nur "mal so für sich" machen brechen den TK schnell ab.
Ausserdem kommts ein bisschen darauf an was du hinterher machen möchtest. Du kannst ja deinen Zweig nicht wählen, der hängt von deiner beruflichen Tätigkeit ab.
So war ich auch im sozialen Zweig (da hört Mathe bei Funktionen 3. Grades und ein bisschen integrieren auf(!!)) und habe damit dann Informatik studiert (ein Studium das über die Hälfte aus Mathe besteht)
 
Hallo,
bin auch grad dabei, über das Telekolleg Fachabi nachzumachen und muss sagen, es ist machbar, wenn man keine Kinder hat. Wenn ich mir jetzt vorstell, ich hätt noch einen kompletten Haushalt mit Kindern nebenher wärs blöd, aber ohne Kinder ist es durchaus machbar. Klar muss man einiges tun, weil man sich alles selbst beibringen muss (mehr oder weniger - an den Schultagen wird nur intensiviert aber nicht viel erklärt), aber von nichts kommt auch nichts!!
 
Hallo kleinesgrünes,

erstmal finde ich es ganz toll, dass Du das in Angriff nehmen willst. Ich habe gerade im Moment mein Fachabi in Heilbronn fertig und werde nach Esslingen zum Studieren gehen.

Die Schule ist Vollzeit und der Nachteil ist, dass man nebenbei nur sehr schwer Geld verdienen kann. Es ist ja nicht nur, dass Du sechs Stunden am Tag Schule hast, es kommen ja auch Hausaufgaben, Referate und jede Menge Lernen dazu. Das ist ein Vollzeitjob.
Auf der anderen Seite sind die Chancen mit FH-Reife einen Studienplatz zu bekommen sehr gut. Das wurde mir an der FH in Esslingen und Ludwigshafen bestätigt. Und mit Familie kann das klappen, wenn sie hinter Dir steht. Ich habe vier Kinder und habe es geschafft. Ist auf alle Fälle machbar. Bin heute stolz wie sonst was und auch für die Kids wars toll, weil Mama sich auf dieselbe Ebene begeben hat und so manches aus dem Schulalltag besser verstehen konnte.

Wenn Du das wirklich willst, dann schaffst Du das auch. Erfüll Dir Deinen Traum!
Gwendydd :daumen:
 
hallihallo!:)
habe zu dem Thema eine frage, unzwar ob man etwa oHNE abi also nur mit fACHABI medizin studieren kann?

also ich habe mein Abi gemacht und muss nun warten bis ich studieren kann...wegen dem NC


grüße, shadi:)
 
Du kannst sogar mit mittlerer Reife, Pflegeausbildung und Berufserfahrung Medizin studieren - unter bestimmten Voraussetzungen. Zum einen gibt's dafür nur wenige Studienplätze, und selbst wenn man davon einen ergattert, werden einem im Studium einige Steine in den Weg gelegt. Zum Beispiel darfst Du im Gegensatz zu den "normalen" Medizinstudenten die vorklinische Prüfung (sprich: das Physikum) nicht wiederholen. Wenn Du da durchfällst, warst das.

Hier wollen aber wohl die meisten ein pflegerisches Studium ergreifen, da sind die Voraussetzungen ganz anders.
 
hallihallo!:)
habe zu dem Thema eine frage, unzwar ob man etwa oHNE abi also nur mit fACHABI medizin studieren kann?

also ich habe mein Abi gemacht und muss nun warten bis ich studieren kann...wegen dem NC


grüße, shadi:)

Siehe Claudias Antwort, als Alternative zum Warten mit dem NC fällt mir nur Österreich ein... ;)

Grüße
 

Ähnliche Themen