Rissige Hände von Desinfektionsmitteln - Pflegetipps?

U

UlrichFürst

Gast
In allen Bereichen, in denen Infektionsschutz und dementsprechend Händedesinfektion betrieben werden muss, sind sinnvolle Präparate für Desinfektion, Hautpflege und Hautschutz zur Verfügung zu stellen. Dies muss man auch im Detail im, hoffentlich vorhandenen, Hygieneplan wiederfinden. Damit eine konsequente Anwendung sinnvoller Produkte stattfindet, sollte man ...
... mehr Mitarbeiter einstellen. Wenn ich nämlich ein Hautschutzprodukt hernehme und damit die Hände eincreme, kann ich die nächsten 5 Minuten z. B. nicht dokumentieren, da ich sonst die Kurven imprägniere. Natürlich kann ich auch so wenig nehmen, dass es schon in einer Minute einzieht. Dann muss ich das halt öfter machen, was keine Zeit spart aber vermutlich trotzdem sinniger wäre. Hautschutzprodukte während des Dienstes zu verwenden ist nicht in der Realität durchführbar - nur bei Dienstbeginn und Dienstende für meine Haut definitiv viel zu wenig!

Ulrich
 

Maschenfee

Newbie
Registriert
02.11.2007
Beiträge
13
Alter
40
Ort
Leipzig
Beruf
Azubi Altenpflege
Akt. Einsatzbereich
Altenpflege
Hallo ihr lieben,

was ich euch empfehlen kann, vor zu bett gehen fettige Salbe dick auftragen und stoffhandschuhe anziehen, damit ihr nix verschmiert.

nancy
 

flexi

Administrator
Teammitglied
Registriert
11.02.2002
Beiträge
7.908
Ort
Großraum Hannover
Beruf
Krankenpfleger
Nun muss ich doch mal fragen, Maschenfee,
wie müssen die Handschuhe denn dann beschaffensein, da alle mir bekannten Stoffhandschuhe kurzfristig durchtränkt sind, so das es das doch nicht sein kann.
 

Koma05

Newbie
Registriert
09.06.2006
Beiträge
2
Beruf
Rettungsassistent
Funktion
Wachleiter
Guten Morgen!

Hier kommt ein "echtes Frauenthema", das auch Männer betrifft. :lol:

Also: Was macht ihr, damit eure Hände nicht total rissig werden von dem Desinfektionsmittel?
Wir haben zwar zum Eincremen Majola aber irgendwie hilft mir das gar nicht :roll:

Ich hab schon fast alles an Cremes durch. Jetzt grade hab ich aus der Apotheke für die Arbeit immer Medipanthol dabei, das zieht zwar ganz schnell ein aber irgendwie hilft es auch nur bedingt.
Wahrscheinlich hilft das nur, wenn man nicht sowieso schon kaputte Hände hat

Das Problem hatte ich auch schon. Man (Frau) kann es mit der Handedesinfektion auch übertreiben. Muß ja nicht nach jedem Patientenkontakt sein. Es gibt ja auch Pat. ohne ansteckende Krankheiten und da reicht dann auch einfach waschen. Ansonsten macht man sich die ganze Hautflora kaputt und die Haut platzt auf. Ich habe es etwas eingeschrenkt und alles ist gut. Es gibt schließlich auch Handschuhe.

MfG
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
1. Jeder Pat. ist als potentiell kontaminiert anzusehen. Deshalb erwarte ich eine Händedesinfektion nach jedem Pat.-kontakt.

2. Rissige Hände entstehen nicht durch zu häufiges Desinfizieren, sondern duch falsches Desinfizieren.

3. Die Veränderung im Bereich der residenten und transienten Keime ist nicht verantwortlich für die Entstehung rissiger Haut.

Elisabeth (die hofft im Fall eines Falles an einen RA zu geraten, der sich regelmäßig die Hände desinfiziert und Handschuhe trägt)
 

Koma05

Newbie
Registriert
09.06.2006
Beiträge
2
Beruf
Rettungsassistent
Funktion
Wachleiter
1. Jeder Pat. ist als potentiell kontaminiert anzusehen. Deshalb erwarte ich eine Händedesinfektion nach jedem Pat.-kontakt.

2. Rissige Hände entstehen nicht durch zu häufiges Desinfizieren, sondern duch falsches Desinfizieren.

3. Die Veränderung im Bereich der residenten und transienten Keime ist nicht verantwortlich für die Entstehung rissiger Haut.

Elisabeth (die hofft im Fall eines Falles an einen RA zu geraten, der sich regelmäßig die Hände desinfiziert und Handschuhe trägt)

Zu 1. Trägst du auch Handschuhe bei jeder Person, der du die Hand gibst?
zu 2. richtig. Das kommt durch falsches desinfizieren.
zu 3. Trägt man Handschuhe, muß man sich nicht auch noch die Hande desinfizieren. Oder sind die Handschuhe undicht?

Herzlich willkommen in einer sterielen Welt, in der alle an jedem kleinen Keim sterben, da sie kein Immunsystem mehr haben und von jedem Mist ne Allergie kriegen. Selbstgemachte Leiden. Laßt eure Kinder im Dreck spielen, dann sind sie auch gesund!
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Das Thema Hygiene schien in deiner Rettungsassistentenzeit mehr als zu kurz gekommen zu sein.

1. Ich gebe keinem Pat. die Hand. Warum auch? Mit Handschlag begrüße ich ev. liebe Freunde.

2. Falsches Desinfizieren meint: nicht abwarten bis die Flüssigkeit verdunstet ist, sondern die Hände abtrocknen um zum Beispiel in die Handschuhe zu kommen. Gepaart mit falscher, ggf. auch übertriebener Hautpflege führt das zu rissiger Haut. http://www.krankenschwester.de/foru...nfektionsmitteln-pflegetipps-3.html#post47666

3. Welche Art der Handschuhe trägst du? Also ich kann bei meinen Latexhandschuhen nie garantieren, dass sie nicht mal reißen. Über die Garantie zur Dichtheit der Handschuhe gibt m.E. kein Hersteller eine Auskunft.

Elisabeth
 

matras

Bereichsmoderator
Teammitglied
Registriert
12.04.2005
Beiträge
3.185
Ort
heute hier, morgen dort!
Beruf
Hygienefachkraft, OP-Fachpfleger, Praxisanleiter (DBfK),
Akt. Einsatzbereich
Hygiene
Funktion
HFK
1. Jeder Pat. ist als potentiell kontaminiert anzusehen. Deshalb erwarte ich eine Händedesinfektion nach jedem Pat.-kontakt.

2. Rissige Hände entstehen nicht durch zu häufiges Desinfizieren, sondern duch falsches Desinfizieren.

3. Die Veränderung im Bereich der residenten und transienten Keime ist nicht verantwortlich für die Entstehung rissiger Haut.

Elisabeth (die hofft im Fall eines Falles an einen RA zu geraten, der sich regelmäßig die Hände desinfiziert und Handschuhe trägt)

Hallo,

zu 1.) ist völlig richtig, im Krankenhaus muss bis zum Beweis des Gegenteils von einer Kontamination der Patienten augegangen werden.
zu 2.) leider falsch, die Hautirritationen rühren vom Händewaschen her. Beim Waschen der Hände (womöglich mit zu warmen Wasser, Seife nicht gründlich abgespült und nicht sorgfältig abgetrocknet) führt zum Verlust von hauteigenen Lipiden und Hautkitt. Dadurch trocknet die Haut aus, wird rissig und die anschliesende Hautdesinfektion verursacht dann das Brennen, das dazu führt die Irritation der Hautdesinfektion zu überantworten.
zu 3.) Handschuhe sind nie zu 100 % dicht (es gibt Untersuchungen, die bis zu 30 % Mikroläsionen nachgewiesen haben), daher immer auch dann eine Händedesinfektion!

Informationen unter: http://www.aktion-sauberehaende.de/ und bei den Unfallversicherungsträgern....

Gruß Matras
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Die Möglichkeit der Hautirritation ist aúch über den Weg möglich: Das durch Desinfektionsmittel angelöste "Hautfett" wird mit dem Abtrocknen beseitigt. Deshalb Desinfektionsmittel verdunsten lassen, so bleibt das "Hautfett" an Ort und Stelle.

Elisabeth
 

matras

Bereichsmoderator
Teammitglied
Registriert
12.04.2005
Beiträge
3.185
Ort
heute hier, morgen dort!
Beruf
Hygienefachkraft, OP-Fachpfleger, Praxisanleiter (DBfK),
Akt. Einsatzbereich
Hygiene
Funktion
HFK
@ Elisabeth:
Abtrocknen wäre in der Tat doppelt unsinnig, da mit hauteigenen auch durch Händedesinfektionsmittel zugeführte Pflegesubstanzen entfernt würden (viele der gebräuchlichsten Mittel sind solche Pflegesubstanzen zugesetzt)!

Gruß Matras
 

alesig

Poweruser
Registriert
01.08.2004
Beiträge
702
Ort
Bayernland
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Krankenhaus
Hallo
Das Problem rissiger Hände kenne ich eigentlich nur von zu Hause -Hausfrauenarbeit. In der Arbeit gilt so wenig wie möglich und so viel wie unbedingt nötig die Hände waschen, danach unbedingt cremen. Das Argument der Zeit die das kostet lasse ich nicht gelten, denn kaputte Hände sind eine Schmerzquelle für mich, und eine Eintrittspforte für Keime.
Ich desinfiziere fast ausschließlich,Vorschriftsmäßig,und hatte die letzten 28 Jahre Arbeitsbedingt noch kein Problem mit meinen Händen.
Alesig
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.491
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Das Argument der Zeit zieht doch eigentlich eh nicht. Das desinfizieren geht schneller als waschen, weil ich dabei weiterlaufen kann...
 

petite

Senior-Mitglied
Registriert
15.11.2006
Beiträge
101
Ort
Niedersachsen
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie mit HNO
Wir ahben auf Station Spitacid als Desinfektionsmittel, bei Iso-Patienten benutzen wir Sterilium virugard, aber das hat leider keinen Schutzfilm, löst aber keine Allergie aus, wie die neue Rezeptur von Spitacid. :gruebel:

Zum cremen haben wir Mucaderma und Eucerin pH 5, die ist echt gut. Ich bin mit der zufrieden, dann ich hab auch schon so einige ausprobiert.

Hatte sogar mal eine aus der Apotheke, die war wie Vaseline auf der Haut und hat nur die Poren verstopft und ich hatte später noch rissigere Hände als vorher. Jetzt nehm ich von Ecolab - Silonda lipid rosa und Eucerin pH 5, die helfen einigermaßen.
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
bei Iso-Patienten benutzen wir Sterilium virugard, aber das hat leider keinen Schutzfilm
Hallo Petite,

bei jedem Patienten der isoliert wird nehmt ihr das Virugard? Das ist äusserst unlogisch. Beim Virugard hast du eine Einwirkzeit von 2 Minuten, wenn du diese korrekt einhältst, dann hast du auch deinen Schutzfilm.
Virugard bei einer TBC oder MRSA-Isolation zu verwenden, ist teuer und unnütz. Das Sterilium Virugard ist speziell für unbehüllte Viren, z.B. Rota oder Noroviren.

Schönen Tag
Narde
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.491
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Das ist äusserst unlogisch. Beim Virugard hast du eine Einwirkzeit von 2 Minuten,
Das ist nicht richtig.
Für die normale Händedesinfektion hast du keinen Unterschied zum normalen Sterillium. Nur für die speiziellen Viren, wo Viruguard halt wirkt und das Normale nicht, da hast du die verlängerte Einwirkzeit.

Ich mag Sterillium virugard aber auch nicht, das riecht so intensiv.
 

Jumanji

Senior-Mitglied
Registriert
12.09.2008
Beiträge
139
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Hallo!

Ich benutze zur Hautpflege entweder Physiogel Creme und wenn ich etwas empfindlicher bin Physiogel A.I. Creme. Damit habe ich dann selbst mit der Neurodermitis und diversen Allergien so gut wie nie mit rissigen Händen zu kämpfen. Die Creme ist sehr teuer und auch nur in der Apotheke erhältlich, aber man kann sie auch sehr sparsam verwenden.

Zudem ist es für mich sehr wichtig, nach dem Händewaschen die Hände absolut pingelig abzutrocknen, damit sich zwischen den Fingern nicht irgendwelche Neurodermitisherde bilden. Hatte mal ne zeitlang nicht ganz so drauf geachtet und gleich Probleme.

Ich sehe auch eher das "falsche" Händewaschen als Problem an, als Händedesinfektion. Mir sind allerdings Desinfektionsmittel lieber, die nicht ganz so stark rückfetten. Ich creme lieber mit einer Creme, die ich vertrage als bei Desinfektionsmitteln noch mehr Zusatzstoffe zu haben.

Ansonsten lebe ich möglichst nicht nach dem Motto "viel hilft viel", sondern weniger (und vor allem korrekt angewandt) ist mehr!

Lieben Gruß und keine rissigen Hände wünscht

Jumanji
 
B

blubbblubb

Gast
Ich mache die Erfahrung, das "falsche" Händedesinfektion gemacht wird.
Zeugs drauf, verteilen, weitermachen.
Dann muss man nicht meckern.

Aber es gibt ganz klar auch diejenigen, die einfach eine Art Allergiepotenzial entwickelt haben. Trotz normalen Waschenkonsum mit Wasser und korrektem Desinfizieren.

Habe lange Zeit mit Softaman gearbeitet. Wir waren keine Freunde.
Deutlich trockenere Hände, teils rissig.

Seit längerer Zeit "darf" ich mit dem Original arbeiten.
Bedeutet besser, grad jetzt im Winter.
In den Spendern ist Sterillium flüssig. Seit anfangs Jahr in den Fläschchen die wir bei uns tragen, das ganze in Gel-Form.
Fühlt sich noch angenehmer an, hat weniger alkoholischen Geruch - ABER - nach der 5. oder 6. oder 7. Desinfektion fängt es irgendwie an zu krümeln. Jetzt kommt mir nicht mit Dreck :gruebel:
UND - beim nächsten Händewaschen hat man einen schmierigen, seifigen Effekt, der recht schwer zu lösen ist.

Ich selbst habe einfach das Bedürfnis, mir zwischendurch die Hände normal zu waschen.

Zum Händegeben beim Patienten:
Zur Bezugspflege gehört das mit dazu. Grade um eben auch eine "Beziehung" aufbauen zu können.
Und ja, es gibt auch Pat. bei denen ich mich davor drücke.
Wie auch im echten Leben.

blubbblubb
 

Tracy

Newbie
Registriert
20.12.2008
Beiträge
2
Beruf
exam. Kinderkrankenschwester
Funktion
Stationsleitung
Hallo, ich selbst hatte ebenfalls rissige Haut bekommen und nichts an Salben und sonstiges hat geholfen. Später fühlte ich mich immer schlecht nach einigen Stunden auf der Arbeitsstelle (Dialyse) und dazu kam, dass mein RR stieg. Übelkeit kam dazu und nächtliche Luftnot. Das Ergebnis: es wurde eine Blutuntersuchung veranlasst, wo festgestellt wurde- Latexallergie!
Somit wurde ich nach 28 Jahren berufsunfähig und "musste" mir einen neuen Job suchen oder mit 43 Jahren in Rente gehen. Meine Lunge ist seitdem stark geschädigt durch das jahrelange einatmen des Puderstaubes, worin sich dieser Latex befand. Leider arbeitet meine Tochter auch im med. Bereich und ihre Hände sehen katastrophal aus! :cry: Lasst einen Test auf Latexallergie machen und falls die Blutwerte erhöht sind (bei mir war es zehnfach erhöht!) redet mit einem Facharzt darüber! Leider war Latex damals noch nicht als gefährlicher Stoff erkannt worden und heute ist er bei der Berufsunfallversicherung anerkannt für eine Berufskrankheit. Ich gehe aber davon aus, dass inzwischen keine gepuderten Latexhandschuhe benutzt werden.... oder doch? :eek1:
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!