Materialien zur V.A.C. Therapie

Aduelie

Junior-Mitglied
Registriert
12.02.2007
Beiträge
30
Beruf
Gesundheits-u Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Stroke Unit
Hallo @ll,
ich hätte da einige Fragen bezüglich der V.A.C-Therapie an euch. Habe bereits im Internet gegooglet, bin leider nicht sehr fündig geworden.

1. Welche Materialien werden zum VBW benötigt?
2. Hinsichtlich der Durchführung sind mir einige Schritte unschlüssig gewesen. Natürlich macht es jedes Haus anders, deshalb wollte ich einfach mal fragen, wie es in eurer Einrichtung gehandhabt wird!
3. Welchen Stellenwert hat die VAC-Th. in eurer Einrichtung? Mir persönlich ist sie erst 1-2mal über den Weg gelaufen.

Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!

LG Aduelie

:knockin:
 
hi,

wir haben eigentlich immer so 2 patienten mit vac...
welche schritte sind dir nicht klar? welche zusätzlichen materialien meinst du?
vielleicht kann ich dir helfen...

lg
 
1. Dieselben wie bei nem Standard-Verband
+ Folie
+ Schwamm
+ Saugaufsatz (keine Ahnung wie der heißt. Die Verbindung von Vac Behälter zur Wunde.)
+ Ggf. neuer Sekretbehälter
+ ggf Wundranschutz. Handhaben einige pers so, dass sie zB einen Hydrokolloid auf den Wundran kleben bevor alles weitere kommt.

2. Was konkret ist unklar
3. einen Großen...
 
Erstmal Danke für die flinke Antwort,
da ich mich im Rahmen eines Vortrages über dieses Thema auslassen soll und mir die V.A.C.-Pumpe im allgemeinen nur 2x auf der Gefäßchirurgie über den Weg gelaufen ist (VBW habe ich dort leider nicht gesehen), habe ich nun einige Schwierigkeiten ohne Praxiserfahrungen meinen Klassenkameraden dieses Thema verständlich näherzubringen. (Aber ich werde mich selbstverständlich darum bemühen ;) )

Zu 1.) Mir sind jetzt die verschiedensten Modelle auf der KCI-Seite begegnet, nun weiß ich nicht ob es reicht, wenn ich mich da ganz allgemein fasse. Es geht ja hauptsächlich um den VBW.
Ist die Vac-Platte Einmalmaterial?
Zu 2. Wird generell nach dem Ablösen des alten Verbandes (u. Inspektion Wunde etc) eine Wundspülung durchgeführt?
Nach Desinfektion wird der Schwamm entsprechend d. Wunde zugeschnitten- wird dieser angefeuchtet? Auf dem Schwamm wird dann die Folie aufgeklebt und darauf wird die V.A.C.-Platte+ Verbindung zum Vac-Behälter fixiert?

Ich entschuldige mich für meine Unwissenheit.:knockin: Hoffentlich kann mich jmd. aufklären, bevor ich irgendeinen Irrsinn erzähle!
 
Für Unwissenheit braucht man sich nicht zu entschuldigen - höchstens wenn man es dabei belässt :)

Was meinst du mit VAC Platte? Wenn ich dich recht verstehe ist damit die Folie gemeint? Die ist dasselbe wie Opsitefolie - ein Folienverband halt-
1xMaterial.

Anfeuchten ist idR nicht nötig.
Die Wunde spülen darf man natürlich trotzdem!

Richtig, schwamm (gibt 2 Arten, google mal danach), passend auf die Wunde zugeschnitten, die große Folie drauf + und dann die den Sauganschluss.
Vorher latürlich die Folie über dem Schwamm etwas einschneiden ;)
 
Hallo Aduelie,

warum rufst du nicht eure KCI-Mitarbeiterin an und bittest sie um eine Einweisung, Unterweisung in die V.A.C.? KCI ist sehr hilfsbereit und kooperativ was solche Einweisungen angeht, manchmal funktioniert das innerhalb von einigen Stunden.

Liebe Grüsse
Narde
 
Richtig, schwamm (gibt 2 Arten, google mal danach), passend auf die Wunde zugeschnitten, die große Folie drauf + und dann die den Sauganschluss.
Vorher latürlich die Folie über dem Schwamm etwas einschneiden ;)

Mit der "V.A.C.-Platte" meinte ich diesen Sauganschluss oder verbindungsstück(track-pad), der wird doch aber auf die Folie gelegt (geklebt?)
Hab gerade mal das Pflege Heute aufgeschlagen und finde dort allerdings nur die Vakuumversiegelung, müsste ja nach dem Prinzip mein Thema sein, mich verwirren nur die transkutanen Drainagen (oder ist damit das System - der digitale Comp. mit inbegriffen?)
Hätte ich wohl doch lieber den VBW beim Tracheostoma genommen. xD
 
hi,
also ich hatte mal ne fortbildung bei kci zum thema vac. da haben wir die möglichkeit bekommen, an den verschiedensten modellen den vw zu üben. war echt ne klasse fortbildung. ist vielleicht ne überlegung für euren kurs. zusammen mit deinem vortrag rundet es das thema bestimmt ab.
bei uns im haus werden die schwämme unter vn im op gewechselt. wir haben also nicht wirklich viel mit den vw´s zu tun, außer vielleicht mal die folie abzudichten....

lieben gruß und viel erfolg
anna
 
Mit der "V.A.C.-Platte" meinte ich diesen Sauganschluss oder verbindungsstück(track-pad), der wird doch aber auf die Folie gelegt (geklebt?)

Ja, zuerst kommt der Schwamm, dann die Folie, dann wird ein die Folie eingeschnitten und darauf kommt der Sauganschluss, den kleben wir seitlich noch mal mit Folie ab, da die Klebefläche beim Sauganschluss sehr klein ist.
Vor dem VAC-Wechsel schalten wir ca. eine halbe Stunde vorher den Sog ab, damit sich der Schwamm besser löst bzw. befeuchten wir den Schwamm mit NaCl.
Das gesamte System (bis auf die Pumpe natürlich) ist ein Einmalprodukt.

Wir arbeiten sehr oft mit VAC. Die Erstversorgung übernimmt unser Wundmanager, die weiteren Wechsel übernehmen meist wir.

Gruß,
Lin
 
In der Klinik wo ich meistens in der Gefäßchirurgie arbeite ist der VW bei der Vac Arztsache, da kommt keine Schwester ran.
Meistens werden sie im OP gewechselt (großere Wunden), nur kleinere werden auf Stration gewechselt.
LG sandra
 
So ich melde mich zurück. Lieben Dank für eure Erklärungen. Ich war gestern im Sanitätshaus und konnte mit einer Wundschwester sprechen. Sie sagte mir, dass die V.A.C.-Therapie bei uns Im Krankenhaus sehr selten ist, da sie sehr kostenintensiv sei.( Kleine Stadt)
Jedenfalls hatte sie weder Anschauungsmaterial noch irgendwelche Prospekte für mich-Schade!
Ich habe nun anhand meiner Internetsuche den Vortrag zusammengestellt. Wäre schön wenn sich jmd. dazu äußern würde- negativ wie positiv versteht sich. ;)
LG Aduelie


V.A.C.® Therapie-System
= eine bewährte nichtinvasive moderne Wundheilungsmethode. Das System erzeugt mithilfe der Therapieeinheit einen kontrollierten Unterdruck (subatmosphärischen Druck) im Wundbereich. Spezielle Schaumstoffverbände im Wundbereich sorgen für eine kontinuierliche Drainage (Abfluss) der Wundflüssigkeit

Indikationen:

ØAkute Wunden (traumatisch bedingte Wunden, Verbrennungen zweiten Grades, Gewebeplastiken und Hauttransplantate)
ØSubakute Wunden (chirurgische Dehiszenz, Abdominalwunden)
ØChronische Wunden (Druckgeschwüre und diabetesbedingte Wunden)
ØExtrem exsudierende Wunden

Vorteile:
-sicherer Schutz der Wunde
-gute Wundreinigung
-gleichmäßig temperiertes idealfeuchtes Wundmilieu
-Bildung von gut durchblutendem Granulationsgewebe wird gefördert


Kontraindikationen bei Pat. mit:
-malignen Tumorwunden
-unbehandelter Osteomyelitis
-nicht enterischen und nicht untersuchten Fisteln
-nekrotischem Gewebe mit Schorfbildung

àV.A.C.® Dressings sollte nicht über freiliegende Blutgefäße oder Organe gelegt werden!

Materialien:
-ggf. Material für Wundspülung
-allgemeine Materialien zur Wundversorgung ( siehe LF 8 )
-weißer Schwamm ( z.B. V.A.C.® WhiteFoam feinporig – aus Poly Vinyl Alkohol)
-schwarzer Schwamm ( z.B. GranuFoam®,grobporig Granulation und die Exsudatableitung verbessert
- – aus Poly Uretan)
-silberner Schwamm ( z.B. GranuFoam Silver®, reduziert Bakt. / Keime)
-Folie ( aus Poly Uretan; selbstklebend, dampfdurchlässig, luftdicht)
-Drainagesystem ( inklusive Sauganschluss+ Klebefläche) mit Vakuumquelle
-ggf. Wundrandschutz (z.B. Hydrokolloid (Selbsthaftende Wundauflage) auf den Wundrand kleben)


Ø Vorbereitung und Durchführung:
-Pat. informieren
-Raumvorbereitung ( angemessene Lichtverhältnisse, Sichtschutz, Fenster+ Türen zu, Bett auf Arbeitshöhe
-Vor dem VAC-Wechsel ca. eine halbe Stunde vorher den Sog abschalten, damit sich der Schwamm besser löst bzw. Schwamm mit NaCl. anfeuchten
-Entfernung des alten Verbandes
-Ggf. Wundspülung mit z.B Octenisept , Lavasept, warmer Ringerlösung (2min einwirken lassen)
-Wundrand trocken tupfen
-geeigneten Schwamm auswählen ( je nach Wunde und lt AO) auf Wundgröße zuschneiden und locker in Wundhöhle einbetten
-Schwamm darf nicht mit gesunder Haut in Berührung kommen ( Hautmazeration)à Wundrandschutz mit Hydrokolloid
-Folie einschneiden für Sauganschluss
-Abdeckung der Wunde mit Folie( V.A.C.-Folie) à Dachziegeltechnik ( Folie nicht zu straff klebenà Gefahr der Spannungsblasenbildung)
-Sauganschluss wird an der tiefsten Stelle der Wunde auf die Folie geklebt und dieser wird seitlich mit Modellierstreifen fixiert
-Anschluss an Pumpeà langsamer Druckaufbau (Unterdruck: 50–200 mm Hg)
-Zu schneller Druckanstieg = Schmerz für Pat.
-Ggf. Sekretbeutelwechsel bzw. Kanisterwechsel

ØNachsorge:
-Pat. bequem lagern und nach Schmerzen fragen , Klingel in Reichweite, Wünsche beachten
-Gebrauchte Materialien entsorgen, Abschlussdesinfektion
-Raum in Ausgangssituation bringen
-Dokumentation VBW , Auffälligkeiten, Zustand d. Wunde
 
Jedenfalls hatte sie weder Anschauungsmaterial noch irgendwelche Prospekte für mich-Schade!
Mein Vorschlag hat dich ja nicht interessiert - da hättest nämlich alles bekommen was du wolltest - Schade...
warum rufst du nicht eure KCI-Mitarbeiterin an und bittest sie um eine Einweisung, Unterweisung in die V.A.C.? KCI ist sehr hilfsbereit und kooperativ was solche Einweisungen angeht, manchmal funktioniert das innerhalb von einigen Stunden.
 
Mein Vorschlag hat dich ja nicht interessiert - da hättest nämlich alles bekommen was du wolltest - Schade...


Liebe narde2003,
irgendwie scheine ich deinen Tipp schlichtweg überlesen zu haben. Ich hab ja noch bis Freitag Zeit und werde am Montag mal anrufen. (Kann mir allerdings nicht vorstellen- dass sie sich Zeit für eine "Schülerin" nimmt...)
MfG
 
Schüler sind die KollegInnen von morgen und die Entscheidungsträger von morgen. Warum sollen sie sich nicht für dich Zeit nehmen, bzw. dich mit entsprechendem Material versorgen?
 
anmerkung: der sauganschluss muss nicht unbedingt an der tiefsten stelle der wunde liegen! man kann sogar mit hilfe von "brücken" das track-pad neben der wunde anbringen.
 
ach ja und der schwamm darf zwar beliebig in wundgröße geschnitten werden, aber nicht quer zerschnitten werden (so das er dünner wird).
 
Hallo

bei uns im haus werden die schwämme unter vn im op gewechselt. wir haben also nicht wirklich viel mit den vw´s zu tun, außer vielleicht mal die folie abzudichten....

Wir haben pro Station im Durchschnitt einen Patienten mit V.A.C.-Therapie, von daher habe ich schon ein paar Verbandswechsel mitbekommen. Meist machen es die Schwestern/Pfleger, wenn keine Narkose nötig ist. Allerdings trauen sich viele dies auch nicht zu und schieben den Patienten dann mal eben die chir. Ambulanz. Eigentlich schade, denn mit entsprechender Einweisung sollte das jeder hinkriegen.
Ich als Schüler hab bisher nur zugeschaut, aber bei nächster Gelegenheit möchte ich den VW mal selbst unter Anleitung durchführen.

ach ja und der schwamm darf zwar beliebig in wundgröße geschnitten werden, aber nicht quer zerschnitten werden (so das er dünner wird).

Dann ist das noch nicht bei allen angekommen. Wird bei uns im Krankenhaus zwar selten gemacht, aber es kommt vor.
 

Ähnliche Themen