Frage:
Wer kann mir Hilfsmittel nennen, sinnvolle Materialien die angewendet werden bei Patienten die zur Col vorbereitet werden müssen?
NICHT für den fitten, mobilen, der weitgehend/ komplett selbst zum WC gelangt
SONDERN derjenige der eh schon sehr geschwächt ist und komplett im Bett versorgt werden muss, sich nicht rechtzeitig rühren kann
Das war heute früh meine Frage an die Kollegin der allgemeinen GE. Sie meinte nur - gut auspolstern.
O.k., das hilft mir jetzt nicht weiter. Wird aber ALLGEMEIN so gehandhabt.
Es häufen sich momentan die Vorbereitungen - auch mal gern SOFORT + SCHNELL - das hatte allerdings auch SEHR gute Gründe, in dem Fall.
Eigentlich kommt fast täglich jemand neues, mit Blutung im GI-Takt - alles von vorn.
Der Aufwand, öfters schon, 2, 3 Pflegekräfte - über Stunden....
Ich werd mich bei keinem Kollegen groß einmischen - da könnt man doch mal dies oder jenes.... versuchen.
Jeder soll's so machen wie er's für richtig hält. Aber absehbar, MEIN Problem.
Eher gefühlt....läuft das noch wie vor 20 Jahren. Nix neues, keine Verbesserung, Erleichterung. Iwie - blöd.
Überlegung 1: Dickes Darmrohr mit Sekretbeutel, sofern möglich (bei dicken Koageln - geht's nicht, aber bei flüssigem Teerstuhl-?)
Überlegung 2: AP-Versorgung, Platte und 'nen Beutel zum ausleeren. Wie gut das hält, k.A. - aber ein Versuch wäre es wert-?
Überlegung 3: Es gibt jetzt 1x Sets für Hebe-Senk-Einlauf. Damit könnt man sich tw. ein kleines Polster schaffen, grad wenn kontinuierlich massiv Teerstuhl abgesetzt wird? Wär auch ein komplettes System.
Die "offene" Versorgung, auch ein Geruchsproblem, für den Patienten, den Mitpatienten...angenehm - sowieso nicht...
....sehr hoher Materialverbrauch, sehr personalintensiv
Das zu reduzieren durch geschlossene Systeme, sofern möglich...wäre hilfreich, arbeitserleichternd.
Wer kann mir Hilfsmittel nennen, sinnvolle Materialien die angewendet werden bei Patienten die zur Col vorbereitet werden müssen?
NICHT für den fitten, mobilen, der weitgehend/ komplett selbst zum WC gelangt
SONDERN derjenige der eh schon sehr geschwächt ist und komplett im Bett versorgt werden muss, sich nicht rechtzeitig rühren kann
Das war heute früh meine Frage an die Kollegin der allgemeinen GE. Sie meinte nur - gut auspolstern.
O.k., das hilft mir jetzt nicht weiter. Wird aber ALLGEMEIN so gehandhabt.
Es häufen sich momentan die Vorbereitungen - auch mal gern SOFORT + SCHNELL - das hatte allerdings auch SEHR gute Gründe, in dem Fall.
Eigentlich kommt fast täglich jemand neues, mit Blutung im GI-Takt - alles von vorn.
Der Aufwand, öfters schon, 2, 3 Pflegekräfte - über Stunden....
Ich werd mich bei keinem Kollegen groß einmischen - da könnt man doch mal dies oder jenes.... versuchen.
Jeder soll's so machen wie er's für richtig hält. Aber absehbar, MEIN Problem.
Eher gefühlt....läuft das noch wie vor 20 Jahren. Nix neues, keine Verbesserung, Erleichterung. Iwie - blöd.
Überlegung 1: Dickes Darmrohr mit Sekretbeutel, sofern möglich (bei dicken Koageln - geht's nicht, aber bei flüssigem Teerstuhl-?)
Überlegung 2: AP-Versorgung, Platte und 'nen Beutel zum ausleeren. Wie gut das hält, k.A. - aber ein Versuch wäre es wert-?
Überlegung 3: Es gibt jetzt 1x Sets für Hebe-Senk-Einlauf. Damit könnt man sich tw. ein kleines Polster schaffen, grad wenn kontinuierlich massiv Teerstuhl abgesetzt wird? Wär auch ein komplettes System.
Die "offene" Versorgung, auch ein Geruchsproblem, für den Patienten, den Mitpatienten...angenehm - sowieso nicht...
....sehr hoher Materialverbrauch, sehr personalintensiv
Das zu reduzieren durch geschlossene Systeme, sofern möglich...wäre hilfreich, arbeitserleichternd.