Hilfsmittel, sinnvolle Materialien bei der Coloskopievorbereitung

amezaliwa

Poweruser
Registriert
13.12.2007
Beiträge
2.151
Ort
Franken
Beruf
Krankenschwester mit WB Stroke Unit, RbP
Akt. Einsatzbereich
Stroke Unit mit Frühreha
Frage:
Wer kann mir Hilfsmittel nennen, sinnvolle Materialien die angewendet werden bei Patienten die zur Col vorbereitet werden müssen?
NICHT für den fitten, mobilen, der weitgehend/ komplett selbst zum WC gelangt
SONDERN derjenige der eh schon sehr geschwächt ist und komplett im Bett versorgt werden muss, sich nicht rechtzeitig rühren kann

Das war heute früh meine Frage an die Kollegin der allgemeinen GE. Sie meinte nur - gut auspolstern.
O.k., das hilft mir jetzt nicht weiter. Wird aber ALLGEMEIN so gehandhabt.

Es häufen sich momentan die Vorbereitungen - auch mal gern SOFORT + SCHNELL - das hatte allerdings auch SEHR gute Gründe, in dem Fall.
Eigentlich kommt fast täglich jemand neues, mit Blutung im GI-Takt - alles von vorn.

Der Aufwand, öfters schon, 2, 3 Pflegekräfte - über Stunden....

Ich werd mich bei keinem Kollegen groß einmischen - da könnt man doch mal dies oder jenes.... versuchen.
Jeder soll's so machen wie er's für richtig hält. Aber absehbar, MEIN Problem.
Eher gefühlt....läuft das noch wie vor 20 Jahren. Nix neues, keine Verbesserung, Erleichterung. Iwie - blöd.

Überlegung 1: Dickes Darmrohr mit Sekretbeutel, sofern möglich (bei dicken Koageln - geht's nicht, aber bei flüssigem Teerstuhl-?)
Überlegung 2: AP-Versorgung, Platte und 'nen Beutel zum ausleeren. Wie gut das hält, k.A. - aber ein Versuch wäre es wert-?
Überlegung 3: Es gibt jetzt 1x Sets für Hebe-Senk-Einlauf. Damit könnt man sich tw. ein kleines Polster schaffen, grad wenn kontinuierlich massiv Teerstuhl abgesetzt wird? Wär auch ein komplettes System.

Die "offene" Versorgung, auch ein Geruchsproblem, für den Patienten, den Mitpatienten...angenehm - sowieso nicht...
....sehr hoher Materialverbrauch, sehr personalintensiv
Das zu reduzieren durch geschlossene Systeme, sofern möglich...wäre hilfreich, arbeitserleichternd.
 
Das Darmrohr sollte nur kurz liegen, da es zu Druckstellen kommen kann.

Kennst du Fäkalkollektoren? Diese mit einem Ablaufbeutel würde sich hier anbieten.

Dein HSE Set hat in der Anleitung auch stehen wielange das Darmrohr liegen darf (ich glaube mich an max 30 Minten zu erinnern).

Weshalb eine AP-Versorgung?

Wenn es dir nicht auf das Geld ankommt, dann wäre dann wäre noch der Actflow oder Instantflow eine Möglichkeit - allerdings kostet ein Set um die 200 Euro, dafür dürfen diese Teile auch bis zu 30 Tagen liegen.

Hollister - Deutschland
 
paar hundert Euro - glaub nicht, das mein AG da mitmacht
der HSE als geschlossenes System - wurde uns bislang nur 1x gezeigt, den Beipackzettel /Hinweis auf Liegedauer müsst ich mir, wohl dringend, mal durchlesen

Fäkalkollektoren - bislang nur davon gehört - von einem mit Ablaufbeutel - bislang noch nicht
vom Prinzip ähnlich die AP-Systeme, richtig?
Ich mach mich mal schlauer, sofort.
 
Schau dir bei dem Link, den Fäkalkollektor an. An den Ablauf kannst du einen "Magensondenablaufbeutel" anschliessen.
 
Auch wenn ich nicht hoffe, dass es allzu oft vorkommt
...Pat. hatte bis zu 10cm große Koagel....die passen da nicht durch, durch einen (inzwischen gesichteten) Fäkalkollektor
da müss man jedesmal alles komplett abmachen und neu aufkleben...nicht gut für die empfindliche Haut?

...auch andersweitiges, wo man einen "normalen" Sekretbeutel anschließen kann - viel zu dünnes Lumen
deswegen Idee AP - größere Öffnung zum ausstreifen, Platte bleibt dran, nur den Beutel leeren, wenn nötig, wechseln

...Pat. mit massiven Teerstühlen - da wären die Teile einsetzbar
...eher reguläre Vorbereitung - auch


es gibt im Haus Fäkalkollektoren, hab bislang aber noch keinen verwendet, ist auch morgen dran.
Irgendwo kann man immer was mopsen.

Irrigatorset mit Ventil steril - ein Hersteller schreibt auch - maximal halbe Stunde. Schlecht. Viel zu kurz. Schade.
 
Ich würd wahrscheinlich eine Konstruktion zusammenbasteln aus Fäkalkollektor und Stomaplatte mit der Möglichkeit des Beutelwechsels.

Elisabeth
 
Du kannst ja auch am Fäkalkollektor eine Ausstreifklammer anbringen, wenn du den "Ablauf" abschneidest.
 
Ich hatte jetzt so die Kollegen vor Augen, die so ihre Probs mit Ausstreifbeuteln haben.

Elisabeth
 
alle bisher gesichteten Fäkalkollektoren hatten keine Basisplatte mit der Möglichkeit den Beutel zu wechseln:weissnix:
z'ambasteln - in der Theorie - oder schon ausprobiert?

aber die Idee FK mit Ausstreifklammer - liest sich sehr praxistauglich:daumen:

das Thema: Stuhlmanagment - da find sich im www so einiges - auch von der Firma die wir im AP-bereich verwenden
 
Deswegen hätte ich ja gebastelt. *fg*

Elisabeth
 
Ich würd eine Beutelseite vom Fäkalkollektor so zurechtschneiden, dass ich da eine Basisplatte draufkleben kann. Da dann die entsprechenden Beutel draufklicken. Ob die Bastelie funzt, weiß ich net- ist nur eine Idee.

Elisabeth
 
Wenn Du mir zweiteiligen Systemen basteln willst, dann würde ich nichts mit Rastring nehmen. Viel zu unflexibel. Gibt auch zweiteilge Systeme, bei denen man den Beutel auf die Basisplatte klebt. Bei Patienten, die sich nicht rühren, kann das schon klappen.
Bei mobilen Patienten habe ich bisher nicht so erfolgreiche Erlebnisse gehabt mit Fäkalkollektoren.
 
Kannte bisher nur die Clickvariante. Die ist tatsächlich sehr starr. Deswegen ja die Bastelei.

Elisabeth
 
Wir nehmen auch sehr oft die Fäkalkollektoren, da sie sehr flexibel sind und eine breite Fläche zum Kleben haben. Allerdings ist es oftmals auch nur ein Ausprobieren, da der flüssige Stuhl oftmals die Platte unerläuft, außerdem nur bei wirklich immobilen Patienten wenigstens einigermaßen von Erfolg gekrönt.

Bei uns werden alle, bei denen es noch einigermaßen mgl. ist auf den Toilettenstuhl gesetzt, zumindest in der "heißen" Phase, wir haben dafür auch Weichauflagen, damit der Sitz gepolstert ist. Die Patienten werden zudem richtig warm eingepackt.
Sollltest Du DIE Methode finden lass mich bitte teilhaben.
 
Wenn Du mir zweiteiligen Systemen basteln willst, dann würde ich nichts mit Rastring nehmen. Viel zu unflexibel. Gibt auch zweiteilge Systeme, bei denen man den Beutel auf die Basisplatte klebt. Bei Patienten, die sich nicht rühren, kann das schon klappen.....

Die Variante kenn ich nicht, kannst ein Produktbeispiel nennen?
Beutel zum aufkleben auf Basisplatte.

2-teilige Systeme mit Rastring - da ist echt die (für mich noch theoretische) Frage ob das im Analbereich halten kann.:weissnix:
Ist ja für den Bauchbereich gedacht, mal sehen.

Hab heut mal gemopst und Fäkalkollekoren eingetütet, die demnächst mal ausprobiert werden
wie gut die halten, wohl unterschiedlich, wird sich zeigen.

"Ruhige" Patienten sind eher die Ausnahme, die meisten eher auch verwirrt. Unschön - öfters.
 
Wir nehmen auch sehr oft die Fäkalkollektoren, da sie sehr flexibel sind und eine breite Fläche zum Kleben haben. Allerdings ist es oftmals auch nur ein Ausprobieren, da der flüssige Stuhl oftmals die Platte unerläuft, außerdem nur bei wirklich immobilen Patienten wenigstens einigermaßen von Erfolg gekrönt.....Sollltest Du DIE Methode finden lass mich bitte teilhaben.


Die gemopsten Kollektoren - find die Klebfläche eher klein, mehr als 10cm Durchmesser sind das nicht.
"Unsere" sind auch exakt die, welche narde als Link eingefügt hat, von Hollister.

Also bei euch werden die Teile - auch bei der Vorbereitung zur Col verwendet?
Bei entsprechenden Voraussetzungen...
Oder eher für die "normale" Versorgung bei entsprechender Stuhlkonsistenz..
Wennst jetzt überlegst...
soundsooft hast FK's schon verwendet, soundsooft hat's gehalten/ nicht gehalten
was kommt dabei raus?

DIE ultimative Methode (für Pat.UND für uns) - wünscht sich wohl jeder...
...wenn ich mir überleg, dass die Patienten, welche jetzt bei uns liegen bis vor kurzem noch vorwiegend auf der Allgemeinstation lagen und versorgt wurden, Wahnsinn.
 
Beutel zum aufkleben auf Basisplatte.
http://www.coloplast.de/produkte/st...nsuraflexzweiteilig/documents/flex2pcopen.swf

2-teilige Systeme mit Rastring - da ist echt die (für mich noch theoretische) Frage ob das im Analbereich halten kann.
praktische Antwort: unwahrscheinlich. Vielleicht, wenn jemand gar keinen Speck am Gesäß hat.

Btw. kann ich mir aber gar nicht vorstellen, daß es nur Fäkalkollektoren mit dünnlumigen Auslaßventilen gibt. Haben wir hier keine Entero-Stoma-Therapeuten? ... oder Ihr bei Euch im Haus. Die freuen sich doch immer, wenn jemand mit nicht alltäglichen Fragestellungen kommt. (das meine ich ernst)
 
Ich würd mal kess behaupten- der Beutel ist schon so konstruiert, dass du ihn zum Ausstreifbeutel umfunzen kannst. Einfach "Ablassventil" abschneiden- fertig.
Beim Fäkalkollektor von Hollister funktioniert das. Selbst getestet!
 

Ähnliche Themen