So ich melde mich zurück. Lieben Dank für eure Erklärungen. Ich war gestern im Sanitätshaus und konnte mit einer Wundschwester sprechen. Sie sagte mir, dass die V.A.C.-Therapie bei uns Im Krankenhaus sehr selten ist, da sie sehr kostenintensiv sei.( Kleine Stadt)
Jedenfalls hatte sie weder Anschauungsmaterial noch irgendwelche Prospekte für mich-Schade!
Ich habe nun anhand meiner Internetsuche den Vortrag zusammengestellt. Wäre schön wenn sich jmd. dazu äußern würde- negativ wie positiv versteht sich.

LG Aduelie
= eine bewährte nichtinvasive moderne Wundheilungsmethode. Das System erzeugt mithilfe der Therapieeinheit einen kontrollierten Unterdruck (subatmosphärischen Druck) im Wundbereich. Spezielle Schaumstoffverbände im Wundbereich sorgen für eine kontinuierliche Drainage (Abfluss) der Wundflüssigkeit
Indikationen:
ØAkute Wunden (traumatisch bedingte Wunden, Verbrennungen zweiten Grades, Gewebeplastiken und Hauttransplantate)
ØSubakute Wunden (chirurgische Dehiszenz, Abdominalwunden)
ØChronische Wunden (Druckgeschwüre und diabetesbedingte Wunden)
ØExtrem exsudierende Wunden
Vorteile:
-sicherer Schutz der Wunde
-gute Wundreinigung
-gleichmäßig temperiertes idealfeuchtes Wundmilieu
-Bildung von gut durchblutendem Granulationsgewebe wird gefördert
Kontraindikationen bei Pat. mit:
-malignen Tumorwunden
-unbehandelter Osteomyelitis
-nicht enterischen und nicht untersuchten Fisteln
-nekrotischem Gewebe mit Schorfbildung
àV.A.C.® Dressings sollte nicht über freiliegende Blutgefäße oder Organe gelegt werden!
Materialien:
-ggf. Material für Wundspülung
-allgemeine Materialien zur Wundversorgung ( siehe LF 8 )
-weißer Schwamm ( z.B. V.A.C.® WhiteFoam feinporig – aus
Poly
Vinyl
Alkohol)
-schwarzer Schwamm ( z.B. GranuFoam®,grobporig
Granulation und die Exsudatableitung verbessert
- – aus
Poly
Uretan)
-silberner Schwamm ( z.B.
GranuFoam Silver®, reduziert Bakt. / Keime)
-Folie ( aus Poly Uretan; selbstklebend, dampfdurchlässig, luftdicht)
-Drainagesystem ( inklusive Sauganschluss+ Klebefläche) mit Vakuumquelle
-
ggf. Wundrandschutz (z.B. Hydrokolloid (Selbsthaftende Wundauflage) auf den Wundrand kleben)
Ø Vorbereitung und Durchführung:
-Pat. informieren
-Raumvorbereitung ( angemessene Lichtverhältnisse, Sichtschutz, Fenster+ Türen zu, Bett auf Arbeitshöhe
-
Vor dem VAC-Wechsel ca. eine halbe Stunde vorher den Sog abschalten, damit sich der Schwamm besser löst bzw. Schwamm mit NaCl. anfeuchten
-Entfernung des alten Verbandes
-Ggf. Wundspülung mit z.B Octenisept , Lavasept, warmer Ringerlösung (2min einwirken lassen)
-Wundrand trocken tupfen
-geeigneten Schwamm auswählen ( je nach Wunde und lt AO) auf Wundgröße zuschneiden und locker in Wundhöhle einbetten
-Schwamm darf nicht mit gesunder Haut in Berührung kommen ( Hautmazeration)
à Wundrandschutz mit Hydrokolloid
-Folie einschneiden für Sauganschluss
-Abdeckung der Wunde mit Folie( V.A.C.-Folie)
à Dachziegeltechnik ( Folie nicht zu straff kleben
à Gefahr der Spannungsblasenbildung)
-Sauganschluss wird an der tiefsten Stelle der Wunde auf die Folie geklebt und dieser wird seitlich mit Modellierstreifen fixiert
-Anschluss an Pumpe
à langsamer Druckaufbau (
Unterdruck: 50–200 mm Hg)
-Zu schneller Druckanstieg = Schmerz für Pat.
-Ggf. Sekretbeutelwechsel bzw. Kanisterwechsel
ØNachsorge:
-Pat. bequem lagern und nach Schmerzen fragen , Klingel in Reichweite, Wünsche beachten
-Gebrauchte Materialien entsorgen, Abschlussdesinfektion
-Raum in Ausgangssituation bringen
-Dokumentation VBW , Auffälligkeiten, Zustand d. Wunde