Krankenpflege und Kopftuch

  • Ersteller Ersteller Brady
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber was ist, wenn sich jemand dadurch beleidigt, benachteiligt oder gestört fühlt?
Am sinnvollsten ist es auf seine religösen Bezeugungen während der Arbeit zu verzichten, ob es nun ein Kreuz, ein Buddha oder ein Kopftuch ist....etc.

Mittlerweile, ich persönlich finde es sehr schade, steht auch einfach das Problem im Raum, dass alle Kreuze abgehängt werden mussten, aber dann Personen mit einem Kopftuch (religöser Natur) zur Arbeit kommen. Das sowas Unmut schafft kann ich mir gut vorstellen und verstehen.

Glücklicherweise ist mir das egal, aber es gibt eben in jeder Religion sehr glaubensstarke Personen und diese benachteilige ich automatisch mit dem unterlassen des einen und dem zulassen des anderen.
Ob sie dies nun öffentlich kunttun oder für sich behalten kann man auch nicht immer erkennen.

Fazit: In der Freizeit kann ich tragen was ich will und auf der Arbeit sollte ich Bekundungen jeglicher Art zu Hause lassen, muss ja nicht immer Religion sein.

Gruß
Dennis
 
Ich denke mal wenn ein Kreuz im Zimmer des Patienten hängt, muss er es den ganzen Aufenthalt dulden, doch bei mir ist es anders, mich müssen diese nur während meiner Schicht dulden, oder auch nicht, Pat. haben ja das Recht zu sagen dass sie von bestimmten personen nicht gepflegt werden wollen. Und da habe ich auch respekt davor. Schließlich hält die klinik ja auch Nonnen mit ihrer pracht zu, und die sind extremer, mit Kleid und Kragen arbeiten diese, ich im gegenteil mit der normalen schwestern kleidung... Ausserdem find ich auch das das hygienischer ist, man hat die Finger nicht immer zwischen den Haaren
 
Hallo
Meiner Meinung nach hat ein offenes religiöses Symbol wie ein kopftuch nichts an einer Krankenschwester verloren. Die Kreuze in unseren Patientenzimmern mußten abgenommen werden weil sich Andersgläubige darüber aufregen könnten.Wir sollen neutral gegenüber Rasse,Religion etc sein, und alle gleich behandeln, also sollt ich auch glaubensneutral gekleidet sein. Denn was kommt als nächstes wenn das Kopftuch sich erst mal durchgesetzt hat, als Glaubenssymbol. Manche Glaubensrichtungen stoßen sich einen Pflock durch die Wange, andere bemalen sich ihre Gesichter usw. usw.Welche religiösen Symbole sollen nun zugelassen werden und welche nicht ? Wie weit darf Religionsfreiheit gehen, darf ich einer Muslima zumuten mit einem nicht verwandten Mann sprechen zu müssen, oder ihn gar zu waschen ?
Wir im christlichen Deutschland sind inzwischen so weit daß in diversen öffentlichen Einrichtungen ( Schulen,Krankenhäuser,Kindergärten)religiöse Symbole nämlich das Kreuz abgehängt werden musste damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlte, und jetzt soll mir auf einmal ein nichtchristliches Symbol (das spezielle Kopftuch) an meiner Arbeiststelle ,wo es kein einziges Kreuz mehr gibtzugemutet werden und mein christliches Empfinden beleidigen ?
So weit ich weiß gibt es an meiner Klinik kein Kopftuch verbot, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, daß eine Schwester die auf einmal anfinge ein Kopftuch zu tragen durchaus auf wenig gegenliebe stoßen würde.
Ich habe vor (gefühlten) 100 Jahren in meinem Arbeitsvertrag sogar unterschrieben mich im Dienst neutral (politisch-religiös etc)zu verhalten.
alesig

Danke alesig!

Good Post...!

Sehe ich als gläubiger Christ ganz genau so...! Hätte es nicht besser ausdrücken können...!

Gruß Markus
 
dilbe schrieb:
Schließlich hält die klinik ja auch Nonnen mit ihrer pracht zu, und die sind extremer, mit Kleid und Kragen arbeiten diese, ich im gegenteil mit der normalen schwestern kleidung... Ausserdem find ich auch das das hygienischer ist, man hat die Finger nicht immer zwischen den Haaren
Auf die Nonnen kannst du dich hier nicht beziehen,
da die Pflege in der Geschichte stark durch die kirchlichen Einflüsse geprägt ist, wird die Berufskleidung dieser Zeit (Schwesterntracht und Haube), an die Kleidung der Nonnen angelehnt und vermittelt so den Typ Frau als asexuelle Pflegeperson. Die Nonne, als eine Person, die sich für ein Leben ohne Sexualität, Ehemann und Kinder entschieden hat, betont die geforderte reine und sittliche Haltung der Krankenpflege.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Türkei feiert - Kopftücher verboten

in türkei sind kopftücher doch verboten. zitat "Bisher gilt getreu nach Atatürk: Kopftuch bei Frauen und Vollbart bei Männern sind religiöse Symbole und damit im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Institutionen verboten." von daher find ich es überflüssig darauf zu bestehen.

zu den kreuzen und dem thema insgesammt :
ich bin katholisch getauft, aber atheist.
im november musste ich notfallmäßig in das nächst beste krankenhaus...es war katholisch.
die ganzen kreuze und nonnen und gebete und "gott steht ihnen bei"-gerede hat mich so wahnsinnig gemacht, dass ich vorzeitig ging.

Die Grundsätze des DRK in den grundsätzen des roten kreuzes und des roten halmbondes stehen auch neutralität und unparteilichkeit.

im klartext : religionsbekundungen haben im krankenhaus nichts zu suchen.
jeder kann sich mal auf den schlipps getreten fühlen..und glaub mir, du stößt nicht auf beliebtheit wenn öfters mal"du musst zum patienten xy in zimmer ys, er wil sich nicht von mir behandeln lassen wegen meinem kopftuch". bei uns herrscht personalmangel und viel..vieeeeeeeel stress.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Aniol

Man merkt das du nicht glaubst.
Wie es in der Türkei abläuft weiss ich nicht. Die Gesetzte haben sich geändert, jetzt dürfen Frauen mit Kopftuch in Universitäten (überhaupt in öffentlichen Gebäuden)....teilnehmen. Ich lebe schon immer in Deutschland ich bin deutsche, deswegen ist es mir egal was in der türkei passiert. Diese Aussage hasse ich, man kann nicht zu einer deutschen sagen:" in der Türkei...bla bla bla..." Mir ist es wirklich egal ob es dort erlaubt ist oder nicht. Ich finde es halt nur schade, dass in einem eigenltich islamischen Land solche Sachen überhaubt Thema sind. Deswegen ziehe lieber nicht solche Vergleiche...!!!
Ausserdem wenn du diesen Einsatz hattest und das geräde der Nonnen nicht mehr anhören konntest hättest du auch gehen können. Ich persönlich werde nämlich nicht in einer Einrichtung arbeiten wo ich mein Kopftuch ausziehen soll.
 
ähm..ich bin ja gegangen*g*ich war als patient dort. kam wohl falsch rüber ;) beitrag bitte nochmal lesen.
du hast das da oben missverstanden denk ich. ja, ich glaube nicht, aber ich hab auch nichts dagegen wenn man glaubt.
deine erste argumentation finde ich i.o :daumen:
was danach folgt dann aber nicht mehr, es wirkt ja so, als hätte ich die nonnen wegen der kopfbedeckung nicht ertragen ;)

ein krankenhaus sollte unparteiisch sind und neutral.
ich hab auch nix gegen kopftücher!viele meiner freunde kommen aus der türkei und tragen sie selbst, doch bei der arbeit nehmen sie diese ab, aus respekt vor den patienten. unsere älteste krankenschwester nimmt auch ihre kruzifixbrosche vor der arbeit, seit sich ein moslimischer patient darüber aufgeregt hat.
verstehst du was ich meine? :)
und nicht jeder patient traut sich zu sagen, dass eine andere schwester will und wenn doch, dann ist dies auch unnötige zeitverschwendung. in den meisten krankenhäusern herrscht bereichspflege, das heißt schwester a ist für zimmer xy bis xm verantwortlich, schwester b für den nächsten bereich usw...
es ist soviel zu tun, dass dies einfach schwierig umzusetzen ist.

und das "man merkt, dasss du nicht glaubst" finde ich irgendwie auch daneben. ich finde glauben ist eine wundervolle sache und keine religion ist besser als eine andere! ich habe doch lediglich meine situation als patient beschrieben und meine meinung niedergeschrieben. wofür ein forum nunmal auch da ist.

ich wünsche dir jedenfalls alles gute für die zukunft
 
@Dilbe,

mich würde interessieren, wie Du nach der Einsicht Deiner Prüfungsunterlagen zu dem Ergebnis stehst. Ich hab schon zig praktische Prüfungen abgenommen und ich KANN mir einfach nicht vorstellen, dass das Tragen eines Kopftuches, wie immer Deine Lehrer auch dazu stehen mögen, ein Argument ist, Dich durchfallen zu lassen, schon gar keines, dass das Regierungspräsidium akzeptiert. Es gibt in Deutschland keine einheitliche Regelung über den Umgang mit religiösen Symbolen und solltest Du gegen eine Dienstanweisung Deines Ausbildungskrankenhauses verstoßen haben, hätte man Dich sicher vor dem Examen darauf aufmerksam gemacht.

Gruß, Claudia
 
Ich persönlich werde nämlich nicht in einer Einrichtung arbeiten wo ich mein Kopftuch ausziehen soll.
Dilbe hat hier eigentlich ein schönes Schlusswort geschrieben.

Bevor wir hier nun in einer Religionsdiskussion mit weiteren auch z.T.unter die Gürtellinie gehenden Formulierungen landen, werde ich diesen Thread schliessen.
 
Kopftuch erlaubt bei der Ausbildung?

Hallo ihr Lieben,

ich hab da eine Frage, und zwar:
ist es im Krankenhaus gestattet mit einem Kopftuch eine Ausbildung zu beginnen oder besser gesagt, kann man auch eine Zusage hoffen?

Egal in welchem Bereich, egal ob Hebamme, Krankenschwester,...

Danek schonmal im vorraus



Mit freundlichen Grüßen

Sevolicious
 
Das kommt auf das Krankenhaus an. Ein generelles Verbot gibt es jedenfalls nicht.
 
Aber haben nicht die Patienten ein Problem mit sowas?
So das der Arbeitsgeber von vorherein "nein" zum Kopftucfh sagt???:cry:
 
Also in meinem ehem.Krankenhaus war es so (kathol.Kliniken) das die Schwestern von sich aus gesagt haben wir nehmen das Kopftuch auf der Arbeit ab,danach setzen wir es wieder auf.

Ich glaub das Haus war acuh nicht so einverstanden damit das sie es tragen,deshalb haben sie es getan.
 
An meiner letzten Schule durfte die Schülerin ihr Kopftuch im Unterricht tragen, auf Station sollte sie "oben ohne" bleiben. Ich hätte kein Problem damit gehabt, wenn sie es auch auf Station getragen hätte, solange sie ein kochfestes Tuch genommen hätte.
Meine jetztige Einrichtung gehört einem Orden und die Ordensschwestern tragen auf Station selbstverständlich ihren "Schleier". Ist ja auch so ähnlich wie ein Kopftuch.
Gruß Sr. S.
 
Wir hatten auch eine Schülerin, die Kopftuch getragen hat. Sie durfte es die ganze Zeit über tragen, hat es aber auf Station irgendwann abgenommen... und ist jetzt auch nicht mehr dabei und hat die Ausbildung abgebrochen.
Es könnte schon sein, dass manche Patienten ein Problem mit dem Kopftuch haben, aber da muss man wohl durch also Azubi und damit umgehen können, selbstbewusst sein
 
Bei uns gibt ist es kein Problem, mit Kopftuch zu arbeiten, egal ob Pflegekraft, Ärztin, Physiotherapeutin etc. Muss jeder selber wissen, dann aber auch mit Kritik umgehen können. Ich persönlich halte diese ganzen religiösen Einschränkungen (die merkwürdigerweise zumeist Frauen betreffen) ja einfach nur für antiquierten Blödsinn.

Snowbird
 
Hallo!

Ich hab hier mal alle Threads zum Thema Kopftuch zusammengeschoben!

Ggf. also von Anfang an lesen!
 
also ich arbeite auch in einem katholischen Haus und wir haben auch Ordensschwestern in unserem Kurs und die tragen immer ihren Schleier
ich habe generell nichts dagegen
nur unser Haus ist so pingelig was solche Sachen angeht aber bei sowas machen die eine Ausnahme...

lg Veronika
 
Aber haben nicht die Patienten ein Problem mit sowas?
So das der Arbeitsgeber von vorherein "nein" zum Kopftucfh sagt???:cry:

"Die" Patienten gibt es in diesem Fall nicht. Natürlich gibt es Personen (Patienten, Angehörige, Mitarbeiter), die sich an einem Kopftuch stören könnten. Der nächste stört sich dann aber an einem Mitarbeiter mit ausländischer Herkunft, oder anderer Hautfarbe, oder anderem Geschlecht, oder anderer sexueller Gesinnung, oder an der großen Nase....

Glaubst Du, Du könntest es als Arbeitgeber jedem Recht machen? Idioten gibt es überall.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen