- Fachschulausbildung, 3 Jahre, medizinorientiert
- Ausbildungsvoraussetzungen: POS = mittlere Reife = 16 Jahre
- Fächer: Anatomie/Physiologie, Allg. Pathologie/Pathophysiologie, Spez. Pathologie/Pathophysioöogie, Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, usw. ... Russisch, Deutsch, M/L
- Theorie- Kenntnisüberprüfungen: Klausuren und fächerorientierte Abschlussprüfungen
- Praktischer Unterricht und Anleitung
- Ausbilder- generell Pflegepädagogen
- in den letzten Ausbildungsmonaten selbst. Arbeiten erwartet: ND alleine
- prakt. Abschlussprüfung: pfleg. Versorgung eines Pat. + Abschlussgespräch mit dem Arzt bei dem konkrete Kenntnisse zu den stationsinternen Krankheitsbildern abgefragt wurden
Weiterbildungen: Fachpflege Station, Fachpflege Anästhesie + Intensivmedizin, Fachpflege Psychiatrie
Studium: Diplomkrankenpflege- managementorientiert
Anerkennung aller Abschlüsse vor und nach der Wende. Es geht die Mär, dass die Ausbildung in der DDR besser war. Man legte mehr Wert auf die enge Zusammenarbeit mit dem Arzt
Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse waren eher unbekannt.
Kreativität im Umgang mit Mangelsituationen... da dürfte sich West und Ost nicht viel geben. Überall war es gut, wenn man "basteln" konnte.
Elisabeth