Heparin-Salbe bei Thrombophlebitis

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.554
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Hi ihrs.

Kurze Frage:

Kann mir bitte jemand verraten, warum Heparinsalbe bei oberflächlichen Venenentzündungen eingesetzt wird?
 
Die Frage ist, warum man überhaupt Heparinsalbe anwenden sollte?
Zum einen ist die dermale Resorption von Heparin wohl sehr gering, zum anderen: Was will man mit der lokalen Anwendung von Heparin bewirken? Selbst bei der "Hämatom-Therapie" ist die lokale Anwendung meiner Meinung nach doch sehr fraglich und dient eher dem Patienten in sofern, dass er denkt, da würde etwas gemacht.

In wiefern Heparinsalbe bei einer Phlebitis helfen soll (vom Kühlungseffekt mal abgesehen) weiß ich auch nicht.
 
Kann mir bitte jemand verraten, warum Heparinsalbe bei oberflächlichen Venenentzündungen eingesetzt wird?

Es war so, es ist so und es wird immer so sein.

Der Kühleffekt der Salbengrundlage wird als angenehm angesehen. Jede O/W- Salbe würde den gleichen Effekt haben. In unserem Haus ist meines Wissens Hepatromb nicht mehr gelistet aus den von Matze beschriebenen Gründen.

Elisabeth
 
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen... oft wird die Salbe auch schon mit dem Satz "Die kühlt schön" aufgetragen und wie der Matze schon schrieb, der Patient fühlt sich "behandelt", durch den Kühlungseffekt kommt es dann vllt. noch zu einer Abschwellung und alle sind zufrieden. :mrgreen:
 
Auch so ein typischer Pflegemythos: Heparinsalbe auf Hämatome...!
Die Schwester errinnert sich dunkel daran, dass es irgendeinen Zusammenhang zwischen Heparin und der Gerinnung gibt. Da sie die Gerinnungskaskade nicht kennt, weiss sie auch nicht, dass Heparin sich lediglich an das Antithrombin III heftet und so die Wirkung von Thrombin ausser Kraft setzt: Fibrinogen wird nicht mehr zu Fibrin aktiviert, ergo keine Gerinnnung...
Zur Lyse dienen Streptokinase und Urokinase....

Früher habe ich mich über dieses Halbwissen immer aufgeregt, heute binich viel entspannter und sage mir: Na und? Alle sind doch glücklich dabei:
Der Arzt ist glücklich, weil er die nervende Schwester los ist,
Die Schwester ist glücklich, weil sie das Gefühl hat, einen wertvollen therapeutischen Beitrag geleistet zu haben,
Der Patient ist glücklich, weil er denkt, man hätte ihm geholfen,
Die Pharmaindustrie ist glücklich, weil sie mehr von ihrel Salben abgesetzt hat!

Also, alle sind zufrieden!
Muss man auch mal so sehen...:)

gruss hartwig
 
Hallo,

seit es bei uns keine Heparinsalbe mehr gibt im Haus, schmiert man Voltarengel drauf. Bei der Rückfrage, weshalb gibt es :eek1: Blick und Wortfindungsstörungen beim Befragten...

Die Standardaussage: Das haben wir schon immer so gemacht, passt ausnahmsweise so überhaupt nicht.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
So - und jetzt der Hintergrund warum ich frage :-)

Bin gestern über die Fachinfo von Heaprin Salbe gestolpert - und da steht schwarz auf weiß, dass eines der beiden Anwendungsbiete eben die Thrombophlebitis ist...

Und nu? :-)
 
Es gibt auch so ein Zeuchs mit ganz vielen ätherischen Ölen... klingt wie "PVC90" und soll, wenn man damit Patienten an gefährdeten Stellen einreibt, eine Dekubitusprophylaxe sein, laut Beipackzettel...

Das Anwendungsgebiet "Thrombophlebitis" kannst du auch bei Sportcremes und Co dazuschreiben, da der "Therapieeffekt" durch die Kühlung stattfindet. Heparin hat da herzlich wenig Auswirkung...
 
Ich war bisher immer der Meinung, dass der Fachinfo Service nur geprüfte Inhalte zulässt. Dort stehen Ergebnisse zur Pharmakokinetik-Studien und weiß der Geier was nicht alles noch.
Die Fachinfo ist ja schließlich keine Werbung des Herstellers.

Von daher bin ich enttäuscht über diese Falschinformation.

Btw heisst das Zeug PVC 30 glaub ich.
 
Heparin 60.000 I.E. ******* Creme:
Zur unterstützenden Behandlung bei:
– akuten Schwellungszuständen nach
stumpfen Traumen,
– oberflächlicher Venenentzündung, sofern
diese nicht durch Kompression behandelt
werden kann.

Ich denke hier ist der Knackpunkt, das ist eher als Thromboseprophylaxe zu verstehen, da bei Phlebitis eben die Gefahr einer solchen besteht... Ansonsten verstehe ich das auch nicht ;-)
 
Das Problem der viel zu geringen Wirkstoffkonzentration im Gewebe bleibt. Damit kannst du keine Prophylaxe betreiben.

Elisabeth
 
Sag das nicht mir, sondern dem Hersteller.
Gleiches Phänomen übrigens wie bei diesem diclofenachaltigen Schmerzgels...
 
Die Verkaufszahlen zählen und dafür kann man schon mal ein bischen schweigsamer sein bezüglich der (Placebo-)Wirkung. Und welcher Kunde ist schon so kompetent, dass er die Wirkung hinterfragt.

Es war so, es ist so, es wird immer so sein.

Elisabeth
 
Ich denke hier ist der Knackpunkt, das ist eher als Thromboseprophylaxe zu verstehen, da bei Phlebitis eben die Gefahr einer solchen besteht... Ansonsten verstehe ich das auch nicht ;-)

Das seh ich nicht so - da steht eindeutig: Anwendung bei oberfl. Venenentzündung.
Nichts von Prophylaxe.
Ist mir zuviel ruminterpretiererei...
 
Nur mal so zum Verständnis, ist diese Fachinfo nicht die Evidenz, die einige hier immer verlangen? :gruebel:
 
Moin!
Bei Thromophlebitis benutzt man Heparin - Salbe ja nicht wegen der Wirkung der Heparins auf die Gerinnung, sondern wegen der antiphlogistischen Wirkung. Das Problem bleibt aber die Penetration der Haut. Meines Wissens nach ist die Studienlage da nicht einheitlich: Es gibt experimentelle Studien, die sagen, Heparin könne die intakte Haut nicht pasieren, andere sagen das Gegenteil. Einig ist man sich nur darin, dass es mehr Forschung bedarf...
Im allgemeinen sagt, dass bei hoher Konzentration von Heparin die Penetration ausreichend sei.
Es gibt allerdings Möglichkeiten, die Pentration durch Ultraschall zu erhöhen - keine Ahnung, ob man dies ausserhalb eines experimentellen Rahmen schon praktiziert...

gruss hartwig
 
Moin!
Bei Thromophlebitis benutzt man Heparin - Salbe ja nicht wegen der Wirkung der Heparins auf die Gerinnung, sondern wegen der antiphlogistischen Wirkung.

Das interessiert mich, war mir nämlich bisher nicht bekannt.

Wie wirkt denn Heparin antiphlogistisch?
Salicylat ist übrigens nicht inder Salbe.
 
Wie wirkt denn Heparin antiphlogistisch?
.

Das interessiert mich auch... Ich weiss nur, dass Heparin ein Entzündungsmediator ist. Die genaue Wirkungsweise? Keine Ahnung, werde versuchen, mcih schlau zu machen...

Gruss Hartwig
 

Ähnliche Themen