Apoplex

**MAREN**

Newbie
Registriert
10.09.2008
Beiträge
5
Ort
Greifswald
Beruf
Azubi Krankenpflege
Halli hallo,

da ich nun mein drittes Ausbildungjahr beginne und uns die Lehrer natürlich so gut wie möglich vorbereiten möchten, bekam jeder Schüler, ein Vortragsthema für seine Prüfungsstation....

ich werde meine praktische Prüfung auf einer neurologischen Station ablegen....

mein Thema wird also der Apoplex sein..... Da der Vortrag an sich nur ca. 20min dauern soll und wir Entstehung usw. mit einbeziehen soll (sowie Anatomie usw) möchte ich gerne wissen was so für euch interessant wäre und was unbedingt in den Vortrag rein sollte um meine Mitschüler nicht zu langweilen und natürlich bestens vorbereitet zu sein....

vielen dank schon mal für alle Ideen....
 
Hallo, hier meine vorschläge:
Also die Anatomie würde ich nur kurz erfassen, denn schließlich ist es ja keine erst ausbildung( das heißt ihr hattet das Thema schon im Unterricht). Ich würde auf die Pflege eingehen, zB.: Von welcher Seite man den Pat ansprechen soll; Nachttisch an welche seite stellen; was man bei der Grundpflegebeachten soll, von welcher zu welcher Seite waschen, wie nach Bobath wasche; bei der Essensgabe (also hilfreich Teller drehen...); Lagerung; Kinästethike/Transfer:-?(Bewegungen mit einer Hämiplegie durchführen)....das waren nur kurze knappe Beispiele aber vielleicht eine kleine Anregung.
LG Buschn
 
Vllt noch wie's den Pat. psychisch geht, wie die Reha aussieht...

Bin grade auch in der Neurologie;-)
 
vielen dank, damit kann ich schonmal was anfangen...:)
denn kann ich schonmal anfangen.... hoffe das noch mehr gute ideen komen...

mfg..:)
 
Ich würd zu Anfang noch etwas über Ursachen und Symptome erzählen zum Verständnis!Und dann halt auf das Bobath-Konzept!
 
Wie sieht es aus mit aktivierender Pflege? Und ein paar Hilfsmittel erklären (z.b. Esshilfen, etc.)? Risikofaktoren müssen auf JEDEN Fall hinein. Die soziale Komponente auch (z.B. Wo wohnt der Pat.? Wenn im 2. oder 3. Stock wird er womöglich umziehen müssen bzw. einen Rollstuhlaufzug benötigen...) und natürlich, wie schon gesagt wurde: Rehabilitation.
 
HI...ich würde kurz auf den Apoplex eingehen D / U / S / T
zur Therapie auch ganz wichtig Reha...
Psychosoziale Folgen...+ Umgang....so das ein gesamtes bild entsteht..
VLG
 
Hiho!

Ebenfalls könnte man noch die Intensivtherapie in Form der Stroke Units erwähnen. Je nach dem wieviel Zeit du hast umso ausführlicher.

Schwerpunkt des Vortrags sollte, meiner Meinung nach, die Rehabilitation sein. Dabei sollte neben den physischen Einschränkungen auch die Aphasie eine große Rolle spielen. Dabei dann auf simple, aber hilfreiche Dinge, wie u.a. Bildtafeln eingehen.

Ansonsten:
- Anatomie (kurz, ist ja egtl schnell erklärt)
- typische Symptome (zur Selbsterkennung eines Appoplex)
- ärztliche Therapie (kurz)
- Lagerungstechniken (Bobath)
- Mobilisation (Kinästhetik)
- Grundsätze beim Umgang mit Appoplektikern
- Dysphagie (Schluckdiagnostik etc)

halt die gesamte Pflege... manche Menschen schreiben Bücher über Bücher über den Appoplex, und du hast 20 Minuten, hehe.
 
manche Menschen schreiben Bücher über Bücher über den Appoplex, und du hast 20 Minuten, hehe.[/quote]


ja genau ich hab 20 minuten... und gerade ich bin die einzige in meinem kurs die in der neurologie gelandet ist, sonst hätte man das thema auch super teilen können....
naja und deswegen will ich mich halt aufs wesentliche beschränken und nicht "unwichtigen schnick schnack" erzählen...
 
mir hat während des Examens geholfen( später auch im Stationsleitungskurs ) meinem Mann, der als Chemiefacharbeiter überhaupt keine Ahnung hat, Vorträge vorzulesen, da kommen die Besten Anregungen.
 

Ähnliche Themen