Akutes Nierenversagen und Apoplex

M!aren

Stammgast
Registriert
07.03.2010
Beiträge
322
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Wir haben eine 86 jährige Patientin, die einen Apoplex hatte und 2 ganze Tage unentdeckt zu Hause auf dem Boden lag.
Sie war vorher noch voll fit und versorgte sich selbst.
Nun wurde bei ihr ein "Mediateilinfarkt" und akutes Nierenversagen diagnostiziert, wobei sich die Nieren wieder ziemlich erholt haben.

Kann mir jemand von euch erklären, wie das zusammen hängen kann ?
Das wäre sehr nett ! (Bin Schülerin)
Könnte das Nierenversagen daher rühren, dass sie 2 Tage nichts getrunken hat ? Aber dann wäre doch eher das Problem Exsikkose mit konzentriertem Urin ?
 
Mediainfarkt als Diagnose ist zu wenig. Die Frage ist ob sie andere Erkrankungen hat und wie prägt sich Mediainfarkt aus, hat sie ein Hirnödem?
 
also ihre Nebendiagnosen lesen sich wie eine Aufzählung der Risikofaktoren für den Mediainfarkt.
+Diabetes mellitus Typ 2
+arterielle Hypertonie
+Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia absoluta) -> ich vermute, von da kam vielleicht über eine kardiale Embolie übers linke Herz ins Gehirn ?
+"bekannte" KHK

Der Mediainfarkt zeigt sich vor allem in einer motorischen Aphasie (ist das das gleiche wie Broca-Aphasie ?)
Also sie versteht alles, sagt "Ja" Nein" Danke" Bitte" aber sonst fast nichts.
Eine typische Hemiparese hat sie nicht, kann sich aber ganz schlecht bewegen und klagt über Schmerzen in Hüfte und Beinen.
Aber ich vermute, die kommen eher vom Liegetrauma.
Sie ist inkontinent und merkt gar keinen Harn- oder Stuhldrang.

Aber wie das mit dem ANV zusammenhängen könnte, kapiere ich halt nicht.
 
Ich würde das ANV auf die fehlende Nahrungsaufnahme schieben. Wenn man den Patienten nicht kennt, ist es aus der Ferne schwer zu sagen, ob da noch andere Faktoren eingespielt haben. Sonst frag doch einfach mal euren Stationsarzt, der sollte das ja am besten wissen?
 
Ja, ich werde morgen mal nen Arzt suchen, der mir das erklären kann...
Ob es ein ischämischer Infarkt oder ein hämorraghischer (ist das richtig ? für Einblutung) war, weiss ich nicht.
Wegen dem Vorhofflimmern hatte ich auf Embolie und damit ischämisch getippt.

Korrigiert mich bitte, falls ich hier Sachen durcheinander bringe.

Aber es ist wohl so, dass die Zusammenhänge nicht klar auf der Hand liegen, sonst hättet ihr mir das ja wahrscheinlich schon erklären können.

Danke allen !
 
Wie hoch war denn die CK?
Diese könnte durch das Trauma und die gleichzeitige unzureichende Flüssigkeitszufuhr stark erhöht sein und somit zum ANV geführt haben.

Nur mal so ins Blaue geraten ...
 
Man kann auch Läuse und Flöhe haben. Meint- das ANV hat gar nix mit dem Apoplex zu tun.

Elisabeth
 
Die Nierenfunktion war vorher sicher altersentsprechend schon nicht die Beste, und dann kam es durch das Liegetrauma, durch den Muskelzerfall der bei der fehlenden Energiezufuhr einsetzte+fehlender Flüssigkeitszufuhr, zur sogenannten Crush-Niere.
Crush-Niere ? Wikipedia

Der Apoplex hat einfach nur das Rumliegen verursacht, und war bei bekanntem VHF höchstwahrscheinlich thrombembolisch bedingt.
 
Klingt gut !
Also das Kreatinin war ziemlich entgleist, (auf dem Laborzettel dick schwarz...8-))
auf die "Crush- Niere" bin ich beim Googlen auch gestoßen, aber wo ist da der Muskelzerfall ? vom Sturz ?
 
Ach so, Muskelzerfall durch fehlende Energiezufuhr, dh weil sie nichts essen konnte, Stress hatte... wurden die Muskeln abgebaut ? Aber geht da der Körper nicht erst an die Fettreserven ? (Von denen sind bei der Patientin noch ein paar vorhanden).
 
Der Körper geht ans Fett und an die Muskeln immer gleichermaßen. Wenn du eine Diät machst und nur Ausdauersport, und keinen Kraftsport, sind bei 10kg Gewichtsverlust so ca. 7kg Speck und 3kg Muskeln dabei.
Und dann sind manche älteren Mütterchen auch noch kachektisch, das heisst wenig Fettreserven, bzw. Muskeln sind besser durchblutet. Vllt. sorgt auch der dauerhaft Druck auf einen Muskel, im Sinne einer Druckschädigung wie beim Dekubitus, noch für Muskelzerfall. Da würde ich mich aber jetzt zu weit ausm Fenster lehnen.
Nach wenigen Tagen rumliegen, haben die Leute immer irre Myoglobinwerte, auch die rundlicheren. Haben wir immer wieder dieses Krankheitsbild kombiniert mit Apoplex.
 
Hey, ihr seid klasse !
:cheerlead:
so macht das Lernen richtig Spaß !

Das mit der Rhabdomyolyse klingt echt gut.
Nur schade, dass ich das morgen nicht anbringen kann, klingt doch zu sehr nach "Klug*******en"...
Aber so Zusammenhänge der Erkrankungen eines Patienten auf die Schliche zu kommen begeistert mich !
 
Apoplex ist ein grausliges Wort, welches ein Neurologe nicht verwendet, es ist regelrecht verpönt.
Apoplex ist keine exakte Diagnose, vom Notarzt o.k., weil DA kann man noch nicht unterscheiden, ob Ischämie oder Blutung.
Mediateilinfarkt IST eine exakte Diagnose - fehlt halt noch - rechts oder links.
Media-teil-infarkt - ischämischer Hirninfarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media (ACM) - aber nicht des Hauptastes sondern eines Nebenastes.

Im link ist in 1 Bild erkennbar wie groß das Versorgungsgebiet der ACMedia ist - verrate wohl nicht zu viel wenn ich jetzt schon sag - recht groß - sie hat auch mehrere Äste (Bild) damit lässt sich der vermutete Infarktbereich weiter eingrenzen (wennst am End alle Bilder miteinander vergleichst)
Google-Ergebnis für http://www.ims.uni-stuttgart.de/ins...honetik/joerg/sgtutorial/graphic/blutvers.gif

Die Patientin versteht alles, kann sich aber fast nicht ausdrücken - spricht für einen Hirninfarkt der dominanten Hirnhälfte, im Bereich des Broca Areals.
Sie hat (das wurde von Dir ausgeschlossen) keine Paresen. Sensiblen Defizite, Schluckstörung - wird nicht erwähnt - also auch nicht.
Ist Dir der Homunkulus bekannt? Die Begriffe Zentralfurche sowie motorischer/ sensorischer Cortex? Hilft auch weiter.
Google-Ergebnis für http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Homunculus-de.svg

Weiter geht es mit der Aussage, dass sich das Broca Areal bei fast allen Rechtshändern und 60% der Linkshänder in der linken Hemisphäre befindet - was doch die meisten Menschen einschließt, deswegen die naheliegende Vermutung - der Infarkt ist linkshirnig
und 'nem Bild - WO das Broca Areal denn zu finden ist, auf S. 10. Auch auf dieser Seite zu finden: Die Zentralfurche (sulcus centralis)
http://www.uni-saarland.de/fak4/polzin-haumann/uploads/Veranstaltungen/gehirn.pdf

Es schadet nicht sich auch damit zu befassen. Jetzt besser?
 
Nebenbei- der Homunkulus gilt mittlerweile net mehr als wissenschaftlich. Man hat festgestellt, dass das Hirn doch differenzierter funzt.

Elisabeth
 
Apoplex ist ein grausliges Wort, welches ein Neurologe nicht verwendet, es ist regelrecht verpönt.
Apoplex ist keine exakte Diagnose, vom Notarzt o.k., weil DA kann man noch nicht unterscheiden, ob Ischämie oder Blutung.
Naja, da biste etwas streng.
Der Schlaganfall in der ICD I63-Gruppe meint keine Blutungsereignisse. Für mich ist der apoplektische Insult klar der Verschluss und die Hirnblutung eine eigene Diagnose. Nur weil manche für die Hirnblutung teilweise den Begriff Apoplex nutzten, macht es diese Verwendung nicht richtiger. Nur diese falsche Verwendung hat bei manchen die Vorstellung erzeugt der apoplektische Insult meint auch hämorrhagische Ereignisse.
Dass eine Blutung auch zur Ischämie von Hirnbestandteilen führt, ist natürlich klar.
 
Lehrbücher unterteilen den Apoplex aber ganz klar in blutig und unblutig .. auch wenn ich das persönlich etwas verwirrend finde ..
 

Ähnliche Themen