Reinigung von akuten und chronischen Wunden

Stylewalker88

Newbie
Registriert
09.01.2008
Beiträge
6
Ort
Taufkirchen/Vils
Beruf
Gesundheits und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Geschlossene Akutpsychiatrie
Funktion
Praxisanleiter
Also hallo
hier meine Frage kann ich na neuestem Wundmanagemant Standart mit Octenisept Akute oder Chronische Wunden reingen???

So das ich direkt Octenisept auf die Wunde gebe oder wenn Octenisept dann nur auf Kompresse und dannn die Wundränder

Würde mich über Antworten freuen :P
 
Hi Stylewalker88!

Das kommt bei uns auf den Zustand der Wunde an. Bei "sauberen" Wunden verwenden wir NaCl, bei belegten und tiefen Wunden spülen wir mit Polyhexanid. Sind sie nur oberflächlich, verwenden wir Kompressen u. a. mit Octenisept benetzt.

Gruß,
Lin
 
Das Octenisept ist ein Schleimhaut-Desinfektionsmittel und sollte daher auch nur für die Schleimhaut angewendet werden. MPG
Ich habe aber auch schon in einer Klinik gesehen, das man es als Hautdesinfektionsmittel eingesetzt hat.
Das war bei einer Sectio. Meine erstaunte Frage wieso wurde damit begründet das reiner Alkohol brennt und außerdem die Patienten nicht so eine gelben Bauch haben sollen.
Es gibt eben nichts was es nicht gibt.
Ein anderer Chefarzt hat bei endoskopischen Eingriffen in Bauch(Pelviskopie etc)gerne die Optik damit bestrichen, weil dann die Sicht besser und die Optik im Bauch nicht sofort beschlägt.
Die anderen Mittel sind zu teuer sagte er.
Du kannst also sehen jeder macht was er will mit dem Octinisept.
Ich kenne für die infizierten Wunden das Lavasept.
 
Das Octenisept ist ein Schleimhaut-Desinfektionsmittel und sollte daher auch nur für die Schleimhaut angewendet werden.

Neenee, Ocentidin ist ein Schleimhaut- und Wundantiseptikum.

Und ist damit auch für Wunden indiziert.

(natürlich zum desinfizieren, nicht zum standardmäßigen spülen)
 
Hallo zusammen,
wir benutzen bei kontaminierten/infizierten wunden gundsätzlich
Octenidin und sonst Ringerlösung zum Spülen. :P

Gruß
 
Ich war jetz vor kurtzem auf einer Gefäßchirugie eingesetzt und da haben sie immer auf Akute egal ob Septisch oder A Septisch eine Sterile Kompresse mit Octenisept getränkt und die dann darauf gelegt

Wo ist da der Sinn kann denn da die Wunde überhaupt richtig heilen???
wen sie dauerhaft nur "Desinfiziert" wird???
 
Hallo,

Octenisept ist grundsätzlich nicht schlecht, da es nicht wie andere Wundantiseptika die Wundgranulationen stört. Besser ist aber das auch schon genannte Polihexanid (Lavanid, Lavasept, Prontosan etc.) da dieses sogar die Granulation anregt. Das Produkt ist auch in Gel-Form verfügbar, das macht die Anwendung noch einfacher.
zu Unterscheiden ist aber grundsätzlich, dass nicht jede Wunde mit einem Antiseptikum behandelt werden muss. Nur wenn zu befürchten ist, dass sich Keime in der Wunde befinden (Infektzeichen) sollen die Präparate angewendet werden. Sonst genügt angewärmte Ringer- oder NaCl-Lösung.

Matras
 
Es spricht eigentlich nichts dagegen, eine Wunde damit zu reinigen, Octenisept ist auch für die Wunddesinfektion zugelassen, darf jedoch nicht in Wund- oder Körperhöhlen eingebracht werden, da der Verbleib im Körper wohl nicht gerade gesundheitsförderlich ist.

Wenn es nichts anderes gibt, ist es definitiv besser als Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis, vor allem angenehmer für den Patienten.

Wie schon geschrieben wurde, gibt es jedoch noch effektivere Antiseptika, wie beispielsweise Lavasept®, Lavanid® oder Prontosan®.


Um Stylewalkers Frage zu beantworten: Das scheint eine Angewohnheit von Gefäßchirurgen zu sein ;-) Nachdem man im Haus wo ich gelernt habe seitens der Gefäßchirurgen die "modernen" Antiseptika entdeckt hatte, wurde alles gnadenlos damit desinfiziert. Natürlich kam dann immer noch Braunol® oder Eosin® dazu...
Aber Antiseptika greifen nicht nur Keime an, sondern verhindern auch eine effektive Wundheilung. In der Literatur findest du oftmals einen Spruch in der Art von "Einmalige Desinfektion einer nichtinfizierten Wunde wirft die Wundheilung um 24 Std. zurück".

Inwiefern das auch auf moderne Antiseptika zutrifft weiß ich nicht 100%ig, aber aus dem Bauch heraus: Warum soll ich eine nichtinfizierte Wunde desinfizieren? Mehr als "nicht infiziert" kann sie ja nicht werden...
 
Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis sind alle zelltoxisch und sollten daher vermieden werden (mal ganz davon abgesehen, daß die dem Pat doch ziemlich Schmerzen verursachen...!); ich persönlich habe bei der Wundreinigung gute Erfahrungen mit Lösungen auf Polihexanidbasis gemacht. Auch diese Lösungen sind leicht anzuwärmen - wie auch Ringer oder Kochsalz -, um zu vermeiden, daß die Temperatur im Wundgebiet zu stark und damit die dort stattfindenden Wundheilungspozesse herabgesetzt werden.
Bei infizierten Wunden kann dann auch mal Octenisept oder ähnliches benutzt werden, und je nach Wundbeschaffenheit eine Auflage wie z.b Aqualcel Ag.
Letzten Endes geht es bei Wundreinigung immer darum, eine Keimverminderung herbeizuführen; sobald man sich an den Verbandwechsel macht, ist schon die Möglichkeit gegeben, daß eine Wunde sich infizieren könnte.
 
ich persönlich habe bei der Wundreinigung gute Erfahrungen mit Lösungen auf Polihexanidbasis gemacht. Auch diese Lösungen sind leicht anzuwärmen - wie auch Ringer oder Kochsalz -, um zu vermeiden, daß die Temperatur im Wundgebiet zu stark und damit die dort stattfindenden Wundheilungspozesse herabgesetzt werden.

Wieso anwärmen? Polihexanid, sowie Ringer und Kochsalz werden doch nicht im Kühlschrank gelagert, sondern bei Raumtemperatur? Oder verstehe ich die Aussage jetzt falsch? :gruebel:

Gruß,
Lin
 
Hallo,

Lösungen die nicht auf Körpertemperatur gebracht werden können sich negativ auf die Graunlation auswirken. Es wurde in Studien nachgewiesen, dass durch den damit verursachten "Schock" die Regeneration der Zellen erheblich verzögert wird!

Matras
 
Wie schon geschrieben wurde, gibt es jedoch noch effektivere Antiseptika, wie beispielsweise Lavasept®, Lavanid® oder Prontosan®.


...

Prontosan W hat nur eine Zulassung als Wundspüllösung, nicht als Antiseptikum.

Gruß Susanne
 
Hallo,

Polihexanid als Basis von Prontosan W wirkt antiseptisch!

Matras
 
Hallo,

Polihexanid als Basis von Prontosan W wirkt antiseptisch!

Matras

Kennst Du da die Einwirkzeit um antiseptisch zu wirken? Und kennst Du die Einwirkzeit von Octenisept? (Octensisept hat eine Zulassung als Antiseptikum).
Ich schreib das nur, weil es hier doch ums Wischen uns Spülen ging und dafür reicht die Einwirkzeit von Polyhexanid in Prontosan W sicherlich nicht für eine antiseptische Wirkung aus!

Viele Grüße, Susanne
 
Hallo,
das kann schon sein, dass die Konzentration im Prontosan W geringer ist (ist meines Wissens auch nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern als Kosmetika?). Dennoch ist Polihexanid ein sehr gut verträgliches Antiseptikum (eben wegen der beschriebenen Anregung der Granulation). Dem steht eben die mehr oder weniger ausgeprägte biozidie der sonstigen Präparate entgegen (insbesonders der von Polyvidojod).
Unsere Apotheke stell aus Lavanid-Lösung auch ein Gel her, das für die Wundbehandlung hervorragend geeignet ist.

Gruß Matras
 
28° sollen laut FoBi empfehlenswert sein, die raumtemp liegt ja häufig nur bei ca. 20°, was wir selber ja auch schon als eher kühl empfinden und so geht es der wunde auch ;-). ich stehe allerdings auch nicht mit dem thermometer da und halte es dann in die spüllösung, das mach ich dann schon ein wenig nach gefühl. ich habe durchaus die erfahrung gemacht, daß pat. die angewärmten lösungen als angenehmer empfinden, im besonderen bei ausgedehnten wunden, zumal bei polihexanid angegeben wird, daß die wunde min. 10 min gespült werden soll, um ihr volles wirkspektrum entfalten zu können.
 
Hallo Flexi,
vielen Dank.
Da frage ich mal lieber nicht nach der Quelle :)

Viele Grüße, Susanne
 
die Frage hier ist ja viel mehr: was will ich bezwecken d.h bei akuten Wunden muss ja in der Regel immer eine Wundreinigung stattfinden da man sich meist nicht mit sterilen Gegenständen verletzt!!
Man geht also von einer kontamination der Wunde aus:bei uns ist Octenidin das Mittel der Wahl

Bei einer chron. Wunde sollte erstmal ein Abstrich genommen werden und dann in der Regel, prophylaktisch wenn keine Entzündungszeichen vorliegen, mit Polyhexanid oder Octenisept, desinfiziert werden-da chron. Wunden in der Regel immer kontaminiert sind und man ja eine eventuell anstehende Entzündungsreaktion vermeiden will.

Wichtig ist natürlich auch das einhalten der Einwirkzeit und die Tatsache das Polyhexanid sehr gut Bei Biofilmerregern wirkt (min. 10 min Einwirkzeit)

Ausserdem bezieht sich die moderne Wundtherapie überwiegend auf die kausale Therapie der Grunderkrankung, den Ernährungs- und Immunstatus sowie Psychosoziale Faktoren...erst wenn diese Faktoren behoben bzw. verbessert wurden, lohnt es sich die Wundspezifischen Faktoren näher zu betrachten und die Wundtherapie zu perfektionieren...den wenn diese Faktoren optimiert wurden ist es nahezu egal welche Wundauflage oder Spülung man verwendet!!

viele Grüsse euer Dr.House
 

Ähnliche Themen