Reinigung der Kupplungen

Wie oft reinigt ihr die Dialysatkupplungen?

  • bei Bedarf

    Stimmen: 7 30,4%
  • täglich

    Stimmen: 7 30,4%
  • wöchentlich

    Stimmen: 8 34,8%
  • monatlich

    Stimmen: 1 4,3%

  • Umfrageteilnehmer
    23

matziqlb

Stammgast
Registriert
29.07.2006
Beiträge
307
Ort
Quedlinburg
Beruf
Dialysepfleger
Akt. Einsatzbereich
PHV Dialyse seit 1998
Funktion
stellv. Stationsleitung, Praxisanleiter, MPG-Beauftragter, Krisenintervention
Hallo Kollegen,

mich würde mal von euch interessieren, wie ihr bzw. wie oft ihr die Dialysatkupplungen und die Wandanschlüsse (Konzentrat usw.) bei euch im Zentrum reinigt oder desinfiziert.

Ich muß im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen einen Reinigungsplan der Dialysatkupplungen und Wandversorgung erstellen und möchte auf eure Hinweise aufbauen.

Es grüßt euch herzlich Matze
 
Habe wöchentlich angekreuzt. Wir reinigen Kupplungen und Anschlüsse aber sogar 2 mal /Woche.
 
also bei uns werden sie 1x pro woche mit citrosteril und täglich mit osmosewasser gereinigt
 
Hi bussi,

erzähl mal mehr über Citrosteril.

Das kenn ich gar nicht... Wie ist die Handhabung damit????


Gruß Matze
 
das ist ein desinfektionsmittel von fresenius, riecht bissel nach zitrone , welches man mit osmosewasser verdünnt und alles sehr gründlich reinigen kann, jedoch muss man anschließend laut herstellerangaben alles anschließend mit osmosewasser nachwischen

http://www.medi-king.de/documents/download/Citrosteril_s_de_de.pdf

Ich meine Citrosteril ist nur heiß ein Desinfektionsmittel. Kalt wirkt es nicht als Desinfektion. Aber das mit den Osmosewasser ist gut, nur bedenke das Osmosewasser sehr aggressiv ist
 
Hallo,

nach Rücksprache mit dem Chef unserer Technik habe ich das OK bekommen Citrosteril zur reinigung der Kupplungen zu nehmen. Wir desinfizieren damit nicht die Kupplungen sondern lösen die Verkrustungen auf eine schonende Art und Weise. Dialysatkupplungen müssen nicht zwingen von außen desinfiziert werden.

Aber was mich interessieren würde..... Warum soll Osmosewasser oder auch Permeat genannt, aggressiv sein???
Stehe ich da jetzt irgendwie auf dem Schlauch???
Erkläre uns das doch bitte mal.

LG Matze
 
Ja Osmosewasser ist aggressiv weil es reines H2O ist und deshal "bindet".
z.B. Lacke oder Bleche werden daduch angegriffen. Natürlich nicht von einmal. Aber: versuche mal mit Osmosewasser gelblich gewordene Maschinen zu putzen - geht wunderbar.
 
Das is natürlich ein Argument...

Finde sowieso das die Geräte von FMC, sei es 4008 oder 5008 schnell anlaufen nach mehrmaligen putzen. Aber ich denke das ist ein anderer Threat. Danke aber für den Tip, werde es mal probieren...
 
Immer Mittwoch´s ist "WellnesTag" für die Maschienen....
Nach HD Desinfektion von vorne angesaugt mit Sporotal. Danach werden die Anschlüße mit OSmosewasser gereinigt, dann mit Frekanol besprüht, dann mit Silikonspray besprüht, danach die Maschine nochmal in die Heißdesinfektion schicken...
ziemlich aufwendig,,,wenn die Patienten mal wieder drängeln...
 
Jeden Mittwoch Sporotal?
Halt ich ein wenig übertrieben.
 
Hallo,
Wir Reinigen unsere Anschlüsse aller Art immer Donnerstags (Wellnesstag).
Nach der Behandlung werden Kupplungen usw. in einen Eimer mit lauwarmen Leitungswasser gehalten (löst Verkrustungen immer noch am Besten) und sprühen dann alle beweglichen Teile mit Symadalspray ein (schmiert). Anschließend wird eine Heißdesinfektion durchgeführt. Dieser Ablauf ist von unserem Fresenius-techniker empfohlen worden.
Vergilbungen und ähnlicher Kniest wird immer mit unserer Sprühdesinfektion "Meliseptol" entfernt... geht prima...

Lg
 
Die Kupplungen an Maschine und Wand werden alle 14 Tage in Osmosewasser eingeweicht.

Die Dialysatorenkupplungen werden nach jedem gebrauch desinfiziert.
 
Sporotal nehemen wir nur, um "gelbe" Maschinen wieder "weiß" zu machen...
 
Hallo,
und sprühen dann alle beweglichen Teile mit Symadalspray ein (schmiert). Anschließend wird eine Heißdesinfektion durchgeführt. Dieser Ablauf ist von unserem Fresenius-techniker empfohlen worden.

Lg


Schon merkwürdig,

das die Techniker sich nie einig sind. :knockin: Haben bis vor zwei Monaten auch Symaldal genommen, bis von oben die Anweisung kam, ab sofort auf das Spray zu verzichten, da dadurch O-Ringe äußerst schnell porös werden.:gruebel:

Tja, wir lassen es seit dem weg. Aber interessant mal von euch zu hören.

LG Matze
 

Ähnliche Themen