Forschungsfrage Basale Stimulation

koko978

Newbie
Registriert
04.05.2020
Beiträge
3
Hallo, für eine Fachweiterbildung muss ich eine Hausarbeit schreiben, bin mit den Forschungsfragen noch nicht so sicher.

1) Die Auswirkungen Basaler Stimulation auf die Wahrnehmungsförderung während der Körperpflege von Alzheimer-Patienten.

2) Die Auswirkungen Basaler Stimulation auf die Wahrnehmungsförderung bei Palliativ Patienten im Endstadium.

Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar.

lG
 

Neuromaus

Poweruser
Registriert
23.12.2018
Beiträge
900
Beruf
Ges.- u. Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Studentin
Blöde Gegenfrage: Heißt Forschungsfrage nicht, dass du etwas erforschst, was noch nicht erforscht wurde? Aber die Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation ist doch schon recht gut erforscht, da gibt es jede Menge Studien. Oder machst du eine Literaturarbeit und beantwortest deine Forschungsfrage anhand von existierenden Studien? Das wäre natürlich was anderes.
 

koko978

Newbie
Registriert
04.05.2020
Beiträge
3
Du hast schon Recht, aber die Forschungsfrage ist bezogen auf Alzheimer während der Körperpflege und dazu gibt es keine Studien usw. also die Studien sind grob gefasst vielleicht hast du ja noch Ideen aber für Literatur bin ich auch offen
 

Neuromaus

Poweruser
Registriert
23.12.2018
Beiträge
900
Beruf
Ges.- u. Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Studentin
Ah okay. Tut mir Leid, aber bei Alzheimer-Patienten bin ich raus, was Literatur angeht. Da hab ich nichts. Ich hab mich in meiner Examensarbeit unter anderem mit Basaler Stimulation bei Frühgeborenen beschäftigt und dabei eben festgestellt, dass es auch für den Erwachsenenbereich sehr viele Studien gibt. Aber die hab ich mir natürlich nicht so intensiv angeschaut und sie eben auch nicht runtergeladen oder gekauft.
 

Martin H.

Poweruser
Registriert
03.12.2016
Beiträge
4.994
Ort
Bayern
Beruf
Krankenpfleger, Berufspädagoge im Gesundheitswesen B. A.
Akt. Einsatzbereich
Suchthilfe
Ich geh mal davon aus, daß bei einer Hausarbeit keine eigene Forschung betrieben werden soll, sondern es eine reine Literaturarbeit werden soll.
Daher würde ich eventuell mal schauen, wo es am meisten Literatur bereits gibt.
Die Frage ist auch, sollen Studien mit drin sein? Oder reichen (Lehr-)Bücher?
 

koko978

Newbie
Registriert
04.05.2020
Beiträge
3
Lehrbücher keine am besten wissenschaftliche Bücher oder Studien für wenn ihr was habt vielleicht gerne schreiben Lg
 

niesreiz

Stammgast
Registriert
30.05.2008
Beiträge
362
Beruf
GuK für Notfallpflege & B.A. Berufspädagogik Pflege
Akt. Einsatzbereich
Interdisz. Notaufn. & Pflegeschule
Funktion
Praxisanleiter, MPG-Beauftragter
Eine Forschungsfrage muss stets so gewählt werden, dass sie beantwortet werden kann - meint - (eher) bestätigt oder (eher) abgelehnt. Und es muss eine Frage sein... du hast lediglich mögliche Titel deiner Arbeit genannt.

z.B. zum Titel1: Wirkt sich die Basaler Stimulation zur Förderung der Wahrnehmung während der täglichen Körperpflege bei an Demenz erkrankten Menschen vom Typ Alzheimer positiv auf die Selbstwahrnehmung aus?

Die spannende Frage hinter dieser Frage ist die Überprüfbarkeit. Welches validierte Werkzeug lässt dich denn eine Veränderung z.B. der Selbstwahrnehmung (ich hab das jetzt mal einfach angenommen, auch in der Frage oben... weiß aber nicht ob das deine ursprüngliche Idee war) vor und nach der Anwendung der Basalen Stimulation bei an Demenz erkrankten Menschen in diesem Kontext benutzen? Ich kenn mich in diesem speziellen Feld nicht so gut aus, dass ich da sofort ne Antwort hab - diese Frage stellt sich mir aber, wenn ich die Frage sehe. Vielleicht wäre diese Frage zu eben dieser Überprüfbarkeit für eine Literaturarbeit zum Ende einer Fachweiterbildung auch gut... da gibt es bestimmt hinreichend Literatur und es lässt sich bestimmt auch gut mit angemessen überschaubaren Aufwand schreiben. ;)

Noch so am Rande... ich würde versuchen die Formulierung "Patient" in diesem Zusammenhang und dem wissenschaftlichen Anspruch zu überwinden. Warum? Naja... einmal um die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Pflege mit reinzunehmen (nicht überall sind zu Pflegende "Patienten") und weiter, um einen vorurteilsfreieren Begriff (nicht der/die Demente - ich weiß, hast du ja auch nicht genannt... aber der Vollständigkeit halber wollte es erwähnt sein) in diesem Kontext zu wählen. Ein Vorschlag hierfür könnte IMHO die Bezeichnung des "an Demenz erkranken Menschen" oder "Mensch mit demenzieller Erkrankung (vom Typ XY)" nach der Idee vom personen-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood sein.

Nachdem es sich um eine Hausarbeit einer Fachweiterbildung handelt empfehle ich dir folgenden Artikel - ich könnte mir vorstellen, falls der Inhalt nicht schon zu weiten Teilen bekannt ist, dass dir dieser Artikel helfen könnte dein weiteres Vorgehen zu planen: Einfach Besser Nursen - DBfK Besonders der Punkt zur Forschungsfrage und der damit verbundenen Nennung des PIKE-Schemas ist einen Blick wert ;)

Viel Spaß, gute Ideen und reiche Erkenntnis beim Schreiben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Neuromaus

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!