Eine Forschungsfrage muss stets so gewählt werden, dass sie beantwortet werden kann - meint - (eher) bestätigt oder (eher) abgelehnt. Und es muss eine Frage sein... du hast lediglich
mögliche Titel deiner Arbeit genannt.
z.B. zum Titel1: Wirkt sich die Basaler Stimulation zur Förderung der Wahrnehmung während der täglichen Körperpflege bei an Demenz erkrankten Menschen vom Typ Alzheimer positiv auf die Selbstwahrnehmung aus?
Die spannende Frage hinter dieser Frage ist die Überprüfbarkeit. Welches validierte Werkzeug lässt dich denn eine Veränderung z.B. der Selbstwahrnehmung
(ich hab das jetzt mal einfach angenommen, auch in der Frage oben... weiß aber nicht ob das deine ursprüngliche Idee war) vor und nach der Anwendung der Basalen Stimulation bei an Demenz erkrankten Menschen in diesem Kontext benutzen? Ich kenn mich in diesem speziellen Feld nicht so gut aus, dass ich da sofort ne Antwort hab - diese Frage stellt sich mir aber, wenn ich die Frage sehe. Vielleicht wäre diese Frage zu eben dieser Überprüfbarkeit für eine Literaturarbeit zum Ende einer Fachweiterbildung auch gut... da gibt es bestimmt hinreichend Literatur und es lässt sich bestimmt auch gut mit
angemessen überschaubaren Aufwand schreiben.
Noch so am Rande... ich würde versuchen die Formulierung "Patient" in diesem Zusammenhang und dem wissenschaftlichen Anspruch zu überwinden. Warum? Naja... einmal um die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der Pflege mit reinzunehmen (nicht überall sind zu Pflegende "Patienten") und weiter, um einen vorurteilsfreieren Begriff
(nicht der/die Demente - ich weiß, hast du ja auch nicht genannt... aber der Vollständigkeit halber wollte es erwähnt sein) in diesem Kontext zu wählen. Ein Vorschlag hierfür könnte IMHO die Bezeichnung des "an Demenz erkranken Menschen" oder "Mensch mit demenzieller Erkrankung (vom Typ
XY)" nach der Idee vom personen-zentrierten Ansatz von Tom Kitwood sein.
Nachdem es sich um eine Hausarbeit einer Fachweiterbildung handelt empfehle ich dir folgenden Artikel - ich könnte mir vorstellen, falls der Inhalt nicht schon zu weiten Teilen bekannt ist, dass dir dieser Artikel helfen könnte dein weiteres Vorgehen zu planen:
Einfach Besser Nursen - DBfK Besonders der Punkt zur Forschungsfrage und der damit verbundenen Nennung des PIKE-Schemas ist einen Blick wert
Viel Spaß, gute Ideen und reiche Erkenntnis beim Schreiben