Ausbildung zum Gesundheits- Krankenpflegehelfer in Schleswig-Holstein

Torben33

Newbie
Registriert
12.02.2009
Beiträge
3
Juhu... ich habe die Suchfunktion genutzt ABER ich konnte leider keinen passenden Thread finden.

Also...
ich wohne in Schleswig-Holstein(Lübeck) und würde gerne als Gesundheits- u./o. Krankenpflegehelfer arbeiten. Nun habe ich gelesen, daß es bereits seit ein paar Jahren neue Regeln gibt.
Jedoch konnte ich bzgl. Schleswig-Holstein keine richtigen Angaben finden.

Wäre nett, wenn mir da Jemand Auskunft geben könnte, wie das mit der Ausbildung alles so abläuft. - d.h. wo die Ausbildung gemacht wird, wie lange die Ausbildung dauert, ob die Ausbildung vergütet wird und wieviel man letztlich nach der Ausbildung verdient.

Mein Ziel ist es erstmal "nur" als Krankenpflegehelfer zu arbeiten und dann die "richtige" Ausbildung zum Krankenpfleger(mögl. in Lübeck) zu machen.
 
Hallo Torben33,

wenn ich nicht ganz falsch liege, hat man im vergangenen Jahr die KPH-Ausbildung (1-jährige Ausbildung) in SH gänzlich eingestellt.
Was hindert dich daran, nicht gleich ggf. in die 3-jährige Ausbildung einzusteigen?
 
Was hindert dich daran, nicht gleich ggf. in die 3-jährige Ausbildung einzusteigen?

Da ich die Ausbildung gerne bei mir in der Stadt machen würde und ich eine Bekannte habe, die diese Ausbildung gemacht hat, weiß ich, daß die Chancen auf einen Ausbildungsplatz hier ungleich größer sind, wenn man erstmal als Krankenpflegehelfer gearbeitet hat. Ich bin eben schon "etwas" älter und hoffe damit meine Chancen zu vergrößern und in die "Praxis" reinschnubbern zu können.
 
ich bin auch schon etwas älter, da ist es doch schlauer wenn man gleich mit der dreijährigen Ausbildung anfängt. Immerhin will man auch irgendwann fertig sein.
Außerdem gibt es auch Azubis, die eine Ausbildung noch mit Mitte vierzig anfangen, das kommt doch eher darauf an, ob du sie überzeugen kannst. Versuch es doch erst mal und schau, wie man auf deine Bewerbungen reagiert...:)
 
Hallöchen.
Also ich (21 J.) für meinen Teil habe die Aubildung zur Alten- und Krankenpflegehelferin begonnen, wurde dann durch unglückliche gesundeitliche Gründe gekündigt, worüber ich heute sehr froh bin. Nun bin ich seit Juni zu Hause gewesen, ohne Ausbildung und habe dennoch die Zusage in Bad Segeberg, zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / Krankenschwester, bekommen. Mein Freund wurde auch angenommen, er hat die Ausbildung zum Helfer schon in der Tasche. Ich persönlich finde, es ist völliger Quatsch erst 1,5 Jahre in die Luft zu werfen, um dann nochmal 3 Jahre in der Ausbildung zu hängen. Davon mal abgesehen ist die Ausbildung zum Helfer null wert, Du lernst wenig, darfst nichts und hast im Endeffekt nichts davon!
 
Gleich die dreijährige Ausbildung zu machen funktioniert aber nur, wenn man den passenden Schulabschluss hat. Für Hauptschüler ist die KPH-Ausbildung eine gute Möglichkeit, die Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung zu machen.
 
Gleich die dreijährige Ausbildung zu machen funktioniert aber nur, wenn man den passenden Schulabschluss hat. Für Hauptschüler ist die KPH-Ausbildung eine gute Möglichkeit, die Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung zu machen.

Der Schulabschluß wäre nicht das Problem. Ich habe Fachhochschulreife.
Jedoch habe ich nur die Möglichkeit die Ausbildung, wenn ich sie denn machen würde hier in Lübeck zu machen - entweder an der "Uni" oder in "Süd";-) ... da gibt es sehr sehr viele Bewerber, wie ich weiß und die Chancen für mich wären wesentlich besser, wenn ich als Krankenpflegehelfer schon eine zeitlang gearbeitet habe.
In meiner Frage ging es mir nicht um das "Für und Wieder" Ausbildung ja-nein oder jetzt-später, sondern erstmal darum, wie es in Schleswig-Holstein mit der "Ausbildung" zum Krankenpflegehelfer geregelt ist, denn da finde ich leider keine richtigen Informationen im Netz und Freunde und Bekannte, die an der Uni arbeiten, liefern mir vollkommen unterschiedliche Informationen dazu...
Wäre also nett, wenn mir Jemand diese Fragen beantworten könnte?
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten.:)
 
Hallo Torben 33,

wenn du halt Zeit veschenken willst, ohne den direkten Weg zu probieren, dabei auf Schleswig-Holstein fixert bist, dann stöber dich durch diesen Link:
Fachkraft - Pflegeassistenz - BERUFENET, Berufsinformationen einfach finden
Gesundheits- Krankenpflegehelfer wird in SH seit 2004 nicht mehr ausgebildet, als alternative Möglichkeit steht die Ausbildung
zur "Fachkraft - Pflegeassistenz" (siehe Link).
 
Hallo torben33,
ich bin schon 41 Jahre und fange jetzt am 01.04. eine Ausbildung in Lübeck zur Kranken- und Gesundheitspflegerin an. Ich habe vorher ein Praktikum an der Uni absolviert und hatte keine Probleme, einen Ausbildungsplatz in Lübeck zu finden. Es stellte sich heraus, dass eine Ausbildung zur KPH nicht unbedingt hilfreicher ist als ein Praktikum. Also lass dich nicht unterkriegen und wenn du es wirklich willst -....... Auf geht's ! LG biggi41
 
Juhu... ich habe die Suchfunktion genutzt ABER ich konnte leider keinen passenden Thread finden.

Also...
ich wohne in Schleswig-Holstein(Lübeck) und würde gerne als Gesundheits- u./o. Krankenpflegehelfer arbeiten. Nun habe ich gelesen, daß es bereits seit ein paar Jahren neue Regeln gibt.
Jedoch konnte ich bzgl. Schleswig-Holstein keine richtigen Angaben finden.

Wäre nett, wenn mir da Jemand Auskunft geben könnte, wie das mit der Ausbildung alles so abläuft. - d.h. wo die Ausbildung gemacht wird, wie lange die Ausbildung dauert, ob die Ausbildung vergütet wird und wieviel man letztlich nach der Ausbildung verdient.

Mein Ziel ist es erstmal "nur" als Krankenpflegehelfer zu arbeiten und dann die "richtige" Ausbildung zum Krankenpfleger(mögl. in Lübeck) zu machen.


Um im Pflegehilfdienst, egal ob im Krnakenhaus oder im Altenheim, arbeiten zu dürfen, bedarf es nicht zwangsläufig einer Ausbildung bzw. Pflegediensthelfer-Schulun. Ich komme übrigens auch aus Schleswig-Holstein und arbeite als Pflegeassistent im Tag- und Nachtdienst in einem Altenheim, obwohl ich nie eine Ausbildung abgeschlossen, noch angefangen habe. Nach knapp eineinhalb Jahren in der Altenpflege habe ich dann bei der IHK die Fortbildung zur Fachkraft für Gesundheits- & Sozialdienstleistungen gemacht, was quasi die nächste Qualifikation nach dem DRK oder Malteser Pflegehilfsdienst-Kursus darstellt.Aber wie gesagt: Vorher hatte ich auch keine Ausbildung abgeschlossen und nie eine angefangen, auch einen DRK- oder Malteser Pflegehilfsdienstkurs habe ich nie geamcht.
 
Hallo Torben 33,

wenn du halt Zeit veschenken willst, ohne den direkten Weg zu probieren, dabei auf Schleswig-Holstein fixert bist, dann stöber dich durch diesen Link:
Fachkraft - Pflegeassistenz - BERUFENET, Berufsinformationen einfach finden
Gesundheits- Krankenpflegehelfer wird in SH seit 2004 nicht mehr ausgebildet, als alternative Möglichkeit steht die Ausbildung
zur "Fachkraft - Pflegeassistenz" (siehe Link).

Ganz ehrlich: Ich als Hauptschüler würde keine Pflegeassistentausbildung machen, die zwei bis drei Jahre dauert, um dann nochmmal zwei bis drei Jahre ranzuhängen um exam. Pflegekraft zu werden.

Anosnten bleibt uns nur och übrig das Abitur bei www.status4sale.com zu kaufen :D
 

Ähnliche Themen