10 jähriges Kind mit Lappenpneumonie (Lobärpneumonie)

christina90

Junior-Mitglied
Registriert
15.09.2009
Beiträge
41
Beruf
Azubine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (Kinderklinik Karlsruhe) ;o)
Akt. Einsatzbereich
Neonatologie/Frühgeborenen
huhu!

ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.
habe am 1.10 meine ausbildung zur gesundheits- und kinderkrankenpflegerin begonnen.

unser erster einsatz erfolgt aber erst am 04.01.2010

als vorbereitung für die anleitertage, die am 18 und 19.11 stattfinden werden, müssen wir ein kleines referat schreiben.

und zwar versorge ich da ganzheitlich die 10 jährige lisa, die unter einer lappenpneumonie leidet.

die aufgaben haben wir jetzt unter uns in der gruppe verteilt.

ich soll jetzt dokumentieren, wie die MOBILISATION von lisa aussehen könnte?
in pflegebüchern und im internet findet man kaum etwas dazu.

es steht oft nur was zur lagerung.
ist lagerung auch eine gewisse mobilisation?

wäre froh, wenn ihr mir helfen könntet, wie man sie mobilisiert oder lagert?

ganz liebe grüße ...

christina :flowerpower:
 
Weißt du was über Lobärpneumonie? Wenn nicht: nachschlagen. Hier auf die Symptome achten. Auf diese kommt es an. Der medizinsiche Hintergrund ist erst mal uninteressant.

Schau dir die Symptome an und überlegt, welche Position im Bett für euch am angenehmste ist? Probiert verscheidene Lagerungen aus und achtet dabei auf eure Atemmöglichkeiten.

Weißt du, wie ein 10jähriges Mädchen sich normalerweise bewegt? Wie setzt es sich auf? Wie steht es auf? Gibt es Einschränkungen infolge der Symptome?
In dem Alter dürfte sich ein Kind ähnlich einem Erwachsenen. Probiert die Bewegungen aus. Wie funzt das? Wo braucht jemand welche Unterstützung?

Wie mag es mit dem Essen aussehen? Appetit? Trinken? Wie bekommt man da Infos drüber?

Was muss man bei Fieber beachten? Wie geht es euch, wenn ihr mal Fieber hattet? Was passiert, wenn man das Fieber senkt? Was passiert, wenn das Fieber steigt?

Wie mag es einem Kind bei so einer Erkrankung gehen? Welche Einschränkungene erlebt sie? Auf was muss sie verzichten? Familie-Freunde- Schule- Freizeit. Was könnte man ev. im KH anbieten?


Es geht nicht darum fertige Anweisungen nachzuahmen. Es geht um die eigene Kreativität- die Möglichkeit Zusammenhänge zu erkennen und diese in die Pflege einfließen zu lassen.

Vielleicht konnte ich ein wenig helfen.

Elisabeth

PS Wie ich sehe, schreibt ihr eine Klausur über InfantHandling. Kinästhetik wäre auch ein sinnvoller Ansatzpunkt beid er Mobi.
 
huhu!

danke für deine tipps, sie haben mir sehr weitergeholfen.

ja schreiben in 3 wochen eine klausur über infant handling- genauer über die motorische entwicklung vom säugling bis zum kleinkind.
ist eine menge zum lernen, aber wirklich interessant, die ganzen reflexe usw.
hatten auch schon 2 praxisstunden, einmal für das "aufheben" eines neugeborenen mit einem echten frischling und einmal für das babybad.
macht super spaß!

grüßle:roll:
 

Ähnliche Themen