Wer kennt die Gynefix-Kupferkette? Erfahrungen?

GynFee

Newbie
Registriert
11.04.2013
Beiträge
1
Hallo ins Forum,

bisher war ich stille Mitleserin in diesem Forum und nun freue ich mich mitmachen zu dürfen. Ich habe hier schon viele wertvolle Tipps gelesen und nutzen können. Danke daher an die fleißigen Schreiber und Ratgeber.

Aktuell arbeite ich in einer gynäkologischen Tagesklinik.

Mein Anlass für die Anemldung war, dass ich heute zum ersten Mal mit der Gynefix Kupferkette in Kontakt gekommen bin. Ich hatte noch nie zuvor davon gehört -> peinlich -> schäm. Das wird bei uns bisher nicht angeboten. Auch meine Gyns haben etwas schräg geschaut, als die Patientin damit auftauchte. Sie scheinen schon davon gehört zu haben, aber bisher keine Erfahrungen damit. Warum ist das Teil offenbar so unbekannt? Die Patientin selbst war scheinbar sehr zufrieden mit dieser Verhütungsmethode.

Weil hier so intensiv über die Hormonspirale diskutiert wurde, denke ich, dass Ihr mehr wissen könntet. Besonders interessieren würden mich praktische Erfahrungen. Als ich auf der Webpräsenz quer gelesen habe, fand ich das sogar für mich selbst auch interessant.

LG
 
Die Gynefix ist in Deutschland noch nicht auf dem Markt, im europäischen Ausland jedoch schon seit mehreren Jahren. Die Gynefix ist eine Kupferkette, die in der Gebärmutter vernäht wird. Um diesen Eingriff durchzuführen muss der Arzt einen Lehrgang machen, deswegen sollte man sich die Gynefix nicht von irgendeinem einsetzen lassen. Die Gynefix selbst wird über die Apotheke aus dem Ausland (z.B. Belgien) bestellt.
Die Kosten liegen je nach Arzt bei etwa 300 Euro.
Das Legen ist meist schmerzhafter als das Legen einer gewöhnlichen Spirale, weil das Festnähen der Kette noch dazu kommt.
4 Wochen nach dem Legen muss frau zusätzlich verhüten, da die Gefahr, die Kette zu verlieren, in dieser Zeit recht hoch ist. Nach der ersten Menstruation mit Kette ist keine weitere Verhütung mehr nötig. Alle 6 Monate muss frau zur Lagekontrolle, die Kosten dafür werden nicht von der Krankenkasse bezahlt und liegen je nach Arzt bei 20 Euro pro Ultraschall.
Der Wirkmechanismus der Gynefix ist genauso wie bei gewöhnlichen Kupferspiralen. Die Kette ist jedoch flexibler und soll weniger Menstruationsbeschwerden verursachen. Der Peral-Index der Gynefix ist etwas niedriger als bei der normalen Spirale, da sie durch das Festnähen seltener verrutscht.
Die Gynefix hält 5 Jahre.
So, das war erst mal alles, was mir zur Gynefix eingefallen ist. Ich habe sie jetzt ein Jahr und bin mehr als zufrieden ;-).
 

Ähnliche Themen