Welche Medikamente dürfen bei einer Kurzinfusion zusammen gegeben werden?

maple

Junior-Mitglied
Registriert
04.10.2006
Beiträge
48
Beruf
,Krankenschwester, Fachkraft für Palliativ Care
Akt. Einsatzbereich
ambulante Pflege
Ich habe mal eine frage:
ich habe eine Patientin die bekommt Kurzinfusionen: MCP; Novalgin zusammen und dann noch jeweils eine mit Vomex, Pantoprazol und Fortscortin. Müssen wirklich 4 Infusionen gegeben werden, dadurch bekommt sie täglich eine Menge Flüssigkeit.

danke für eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es nur um die Flüssigkeitsgabe geht, kann man mit Ausnahme des Novamins alle diese Medikamente als i.v.-Injektion verabreichen. Und Novamin, max. 6x1g, jeweils in 50ml Flüssigkeit - das wären 300ml, die sind auch für Palliativpatienten noch im Rahmen.

Wieviel Flüssigkeit iv. bekommt sie insgesamt? Könnt Ihr alternativ etwas "normale" Kochsalz- oder Ringerlösung weglassen?

Ansonsten frag in der Apotheke nach.
 
Auch Novalgin, kann man injizieren, vielleicht je nach Hersteller unterschiedlich...
 
Wie die Medikamente zu applizieren sind, setzt der Doc an. Wünscht er eine KI dann kannst net einfach i.v. injizieren.

Warum besteht eine Flüssigkeitsrestriktion?

Was sagen die Beipackzettel zur Kompatibiltät von Novalmin und MCP?

Elisabeth
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie die Medis zu applizieren sind, setzt der Doc an. Wünscht er eine KI dann kannst net einfach i.v. injizieren.

Aber man könnte mit dem Arzt sprechen und ihn auf die zu hohe Flüssigkeitssubstitution, die verminderte Ausscheidung oder die Ödeme aufmerksam machen. Sind keine seltenen Symptome bei Palliativpatienten.
 
Wie die Medikamente zu applizieren sind, setzt der Doc an. Wünscht er eine Kurzinfusion dann kannst net einfach i.v. injizieren.

Warum besteht eine Flüssigkeitsrestriktion?

Was sagen die Beipackzettel zur Kompatibiltät von Novalmin und MCP?

Elisabeth
Wir befinden uns bei der Diskussion im palliativen Bereich. Hier sollte das therapeutische Team um ein vielfaches besser zusammenarbeiten als anderswo.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir befinden uns bei der Diskussion im palliativen Bereich. Hier sollte das therapeutische Team um ein vielfaches besser zusammenarbeiten als anderswo.

Wo steht das denn??? Forenbereich ist hier "Fachliche Tätigkeiten" und der TE-Beitrag gibt keinen Hinweis auf palliativ.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo steht das denn??? Forenbereich ist hier "Fachliche Tätigkeiten" und der TE-Beitrag gibt keinen Hinweis auf palliativ.

Erwischt - ich hab "Fachkraft für Palliative Care" gelesen und automatisch an eine Kollegin aus meinem Fachgebiet gedacht. :mryellow:

Ich hoffe doch aber, dass auch außerhalb der Palliativmedizin ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt ob einer eventuell zu hohen Flüssigkeitsgabe möglich ist.
 
Wo steht das denn??? Forenbereich ist hier "Fachliche Tätigkeiten" und der TE-Beitrag gibt keinen Hinweis auf palliativ.

Erwischt - ich hab "Fachkraft für Palliative Care" gelesen und automatisch an eine Kollegin aus meinem Fachgebiet gedacht. :mryellow:

Ich hoffe doch aber, dass auch außerhalb der Palliativmedizin ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt ob einer eventuell zu hohen Flüssigkeitsgabe möglich ist.
Hehe, dito, hab auch pall Care gelesen und war direkt bei nem Palliativ-Patienten ;-)

Unabhängig davon: Wenn die Flüssigkeitszufuhr des Patienten reduziert werden soll (aus welchem Grund auch immer), kann bei trotzdem, auch im Rahmen des "therapeutischen Teams", mit dem Arzt zusammen über die Verabreichung der Medikamente sprechen.

Die Praxis dürfte sein, dass erstmal alles als Kurzinfusion angeordnet wird. Ist einfacher. Meist muss bei einer Injektion noch der Arzt selbst ran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn die Zusammenarbeit so gut wäre, dann würden die Fragen bei der TE gar net erst entstehen.

Btw.- wenn schon, dann sollten wir bis zu Ende lesen. Die TE gibt als Wirkungsbreich die ambulante Pflege an.

Kurzinfusion wird vom unsicheren Doc gerne angesetzt, wenn er die Fachkompetenz der Pflegekraft nicht einzuschätzen vermag. Er hofft, dass da das Medikament net zu schnell anflutet.

Elisabeth
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Ambulant" und "Palliative Care" schließen einander nicht aus.
 
Mir geht es mit meiner frage einfach nur darum welche Medikamente sich miteinander "vertragen". um nichts anderes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir geht es mit meiner frage einfach nur darum welche Medikamente sich miteinander "vertragen". um nichts anderes.
http://www.krankenschwester.de/foru...welche-medikamente-zusammen-3.html#post178210


Was du hier liest ist eines, was du darfst etwas anderes. Was du von dir aus darfst, was dein Arzt dir anordnet nochmal etwas anderes.

Grundsätzlich gilt: Du veränderst die Medikamente durch vermischen, "schaffst" evt. sogar etwas Neues.

--> Fachinfos der Medis angucken
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frag bei dem Apotheker deines Vertrauens nach und teile dessen Aussage deinem Arzt mit.

Bei Novamin wird z.B. explizit darauf hingewiesen, dass man keine weiteren Medikamente beigemischt werden dürfen.

Elisabeth
 
Es wird empfohlen dies nicht zu tun.

Und dennoch ist es alltägliche Praxis in jedem Krankenhaus ;)

Stichwort Würzburger.
 
Wenn alle vom Hochhaus springen... .

Elisabeth
 
Als off-label-use werden etliche Medikamente - nicht nur Novamin - gerade in der Palliativpflege anders verabreicht als vom Hersteller empfohlen. Wenn das entsprechend angeordnet wird, ist das kein Problem.

Womit Elisabeth natürlich Recht hat - eine Pflegekraft darf nicht eigenständig Medikamente mischen oder anders verabreichen als vom Arzt angeordnet.
 
Als off-label-use werden etliche Medikamente - nicht nur Novamin - gerade in der Palliativpflege anders verabreicht als vom Hersteller empfohlen. Wenn das entsprechend angeordnet wird, ist das kein Problem.
Die chemische Veränderung kann soweit gehen, dass sich die Wirkung verändert. Die Aufnahme kann beeinflusst werden. Das kann bis zur Unwirksamkeit gehen. Von daher empfinde ich sowas immer als sehr heikel- auch und gerade in der Palliativmedizin.

Elisabeth
 
Alter Thread, aber:
- MCP, Metamizol und Dexamethason sind direkt i.v. applizierbar (und palliativ auch gern s.c.).
- Dimenhydrinat (Vomex) und Pantoprazol würden einen Port zum Kollabieren bringen (und wahrscheinlich auch jedes andere Gefäß)- die bitte als Kurzinfusion!
- Mischen darf man zumindest Dexamethason und Pantoprazol mit nichts - den Rest in der (Groß)apotheke Deines Vertrauens mal auf Kompatibilität checken lassen!
Mit den besten Grüssen,
Nils
 
- Dimenhydrinat (Vomex) und Pantoprazol würden einen Port zum Kollabieren bringen (und wahrscheinlich auch jedes andere Gefäß)- die bitte als Kurzinfusion!

Pantoprazol als Injektion habe ich oft erlebt, hat noch kein Gefäß bei uns zum kollabieren gebracht und kann auch vom Hersteller aus (kann also je nach H. variieren) so verwendet werden.
 

Ähnliche Themen