Weiße Nekrose

Stöpsel83

Newbie
Registriert
07.07.2008
Beiträge
6
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
SHT
Hallo ich habe da mal ne Frage und hoffe ihr könnt mir helfen.

:gruebel:Ich zerbreche mir schon eine geraume Zeit den Kopf über eine Wund einer Bewohnerin von mir.

-> Dekubitus Grad 4 ca. in höhe des letzten Lendenwirbels
Wurde mit der WAK Therapie behandelt bevor sie zu uns kam
Wundgrund ist blas rosa sieht eigentlich ganz gut aus auser das in
den Wundtaschen weiße "Belege oder nenne ich es mal stellen sind"
Ich meine richtig weiß keine Febrinbelege läst sich nicht
verschieben oder abziehen

Eine Kollegin meinte das könne die so genante Weiße Nekrose sein Habe aber dazu wirklich nichts gefunden oder ich bin zu doo f :cry:.

Würde mich wirklich freuen wen ihr mir weiterhelfen könntet :beten:
 
Knochen?

Elisabeth
 
Nein keine Knochen laut dem Doc.

Ein Dornfortsatz war zeitweise sichtbar aber sonst nichts
 
Wenn du den Doc mal rausnimmst- was ist deine Meinung? Ist Knochen anatomisch gesehen möglich?

Elisabeth
 
Schwierig zum Kopf hin bestimmt nicht zu großflächig zum Steiß hin eigentlich auch nicht ich kann’s wirklich nicht mit Bestiemtheit sagen

es fühlt sich darunter weich an wen man drauf drückt.
Hast du den schon mal von Weißer Nekrose gehört
 
Hallo Stöpsel.
Könnte auch eine Sehne sein.
Habt ihr das schon ausgeschlossen?
Von einer weißen Nekrose habe ich noch nichts gehört oder gesehen.
:gruebel:
 
Eher nicht da es sich vergrößert oder verkleinert je nach dem. Wir wollen evtl. noch mal eine WAK Therapie machen.


Bin langsam verzweifelt läst mir alles keine ruhe. :cry:
 
Was sagt denn der Wundabstrich?

Gruß,
Lin
 
Was meinst du mit, es wird mal größer und mal kleiner?
Kann ich mir gerade nicht so vorstellen.

Habt ihr mal ein Stück entfernt? :gruebel:Lässt es sich mit einer Pinzette lösen?:gruebel:
V.A.C. ist nicht schlecht, aber wenn ihr noch nicht wisst was das ist?
 
Nein es läst sich nicht ziehen verschieben oder lösen Eine Stelle ist jetzt fast weg die andere ist etwas größer geworden.
Und ein Wundabstrich wurde noch nicht gemacht.

Zurzeit mache ich Hydrogel auf die stellen das scheint etwas zu helfen.

Ich werde euch berichten wen wir das Rätsel gelöst haben.

Gruß stöpsel83 :)
 
Human Anatomy - Lab 1 Step 2

Ich hab leider nix besseres gefunden. Könnte es nicht doch eine "Sehne" sein? Eine weiße Nekrose gibt es nicht. Ich würde an eurer Stelle jegliche Manipulationen in dem Bereich unterlassen solange ihr nicht wißt, um was es sich handelt.

Elisabeth
 
Ich würd ja eigentlich auch empfehlen mal mit dem Skalpell oder ner Schere dran zu gehen, aber ich traue mich nicht hier nen Tipp zu geben weil bei euch kein mensch weiß was das ist - nachher ists wirklich ne Sehne oder sonstwas Wichtiges... :-/

Wo ist die Wunde eigentlich genau?
 
reicht Dir die Angabe nicht?

Nein, weil auf die Nachfrage ob es anatomisch ein Knochen sein könnte, diese Aussage kam:
Schwierig zum Kopf hin bestimmt nicht zu großflächig zum Steiß hin eigentlich auch nicht ich kann’s wirklich nicht mit Bestiemtheit sagen

Auf Höhe des Wirbels sagt auch nicht aus ob mittig oder 20cm nach rechts.
Wo genau liegt der Wirbel, bezogen auf die Wunde? Kann er die "weiße Nekrose" sein oder definitiv nicht?
 
Hallo Stöpsel83,
also, wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du da vor Dir hast, würde ich doch lieber einen Experten hinzuziehen.
Wenn der behandelnde Doc nicht weiterhelfen kann, wie sieht es mit einem Wundexperten oder Chirurg aus??
Auf keinen Fall würde ich da irgendwie rumschnipseln, das ist nicht unsere Aufgabe.
Wer ordnet bei Euch die V.A.C. an, bzw. wer legt Sie an. Derjenige müsste doch eigentlich auch firm im Wundmanagement sein, wenn er so eine Therapie anwendet?
LG
Jette
 
@Maniac- kannst du uns einen Link anbieten für die Aussage: "weiße Nekrose" ? Mir ist keine weiße Nekrose bekannt.

Ansonsten sollte man sich mal mit der Anatomie in dem Bereich befassen bevor man nur daran denkt Skalpell und Schere in die Hand zu nehmen. *grummel*
 
Wieso ich??

Es gibt meines Wissens ebenfalls keine weiße Nekrose.

Ich wiederhole mich aber gerne.
Ich sagte:

Wo genau liegt der Wirbel, bezogen auf die Wunde? Kann er die "weiße Nekrose" sein oder definitiv nicht?

Bezüglich der Anatomie hab ich doch dasselbe gesagt *zurückgrummel*
 
Alle Schreibereien von mir spiegeln meine persönliche Meinung wieder. Vorschläge bleiben Vorschläge/Ideen.

Hallo,

nachdem ich mir alle Texte mal durchgelesen habe, komme ich zu dem Ergebnis, das ohne adäquate Wundbeschreibung keine "Diagnose" zu treffen möglich ist.

Also erst einmal folgendes:

Wundausdehnung, Tiefe, Wundrandbeschreibung(auch Wundumgebung), Heilungsphase (z.b. nach Kammerländer), Beschaffenheit Wundgrund etc.

Zu den "Weissen Stellen":

Weisse Nekrosen gibt es nicht. Nekro sagts es dir ja schon - Schwarz (dunkel) ;-)
So wie du es beschreibst handelt es sich um Faszie, also Muskulatur, welche überzogen ist mit weissem, fasrigen Gewebe, schau mal genau hin, du wirst feststellen, das sie "streifig" aussieht, fast glänzend.

Das du mal mehr, mal weniger davon siehst, kann zwei Ursachen haben - entweder ist diese Schicht angegriffen und bereits teilweise zerstört, oder aber, was ich eher vermute, wird langsam neues Gewebe darüber wachsen. ( Granulation) diese dann aber eher grob strukturiert von aussen nach innen.

Keinesfalls!! mit Skalpell oder ähnlichen scharfen Dingen wie Löffeln beigehen und an Strukturen manipulieren von denen man nicht weiss um was es sich handelt.

Versorgen würde ich folgendermassen:

Sofern keine sichtbaren Fibrinbeläge mehr vorhanden sind, kein Gel mehr verwenden. Das einzige was bei Fibrinbelägen sinnvoll wirkt ist ein Gel aus aufgearbeitetem Filtrat von Clostridium hystolyticum. Das nennt man dann enzymatische Wundreinigung.
Das Hydrogel, bringt aus meiner Erfahrung heraus wenig bis nichts bei Belägen.Es eignet sich aber hervorragend zum Ablösen/aufweichen von Nekrosen.

Also

- Wundreinigung mit Polyhexanidhaltiger Lösung
-> diese belassen, nicht wegspülen, desinfizierende Wirkung soll beibehalten werden

- Taschen(sofern vorhanden) locker! mit Alginat austamponieren, ansonsten Wundgrund mit Alginatkompresse locker auffüllen (nicht stopfen)

-je nach Sekretionsmenge mit Polyhexanidlösung anfeuchten oder auch nicht

- abdecken mit PU-Schaum um Sekret auffangen zu können, je nach Menge darüber Saugkompressen und dann mit Pflaster fixieren als sekundärem Verband

-> als Sekundärer Verband nach Möglichkeit mit Fixomull oder wie es bei euch heisst

Der Verband sollte alle 2 Tage gewechselt werden, möglichst schonend entfernen und auch die Wundreinigung so schonend wie möglich, das neue Granulationsgewebe was sich bildet ist sehr empfindlich.

Falls der Wundrand (bis 4mm um Wunde herum) stark mazeriert, also aufgeweicht ist, solltet ihr den Wundrand zusätzlich mit Cavilon behandeln.
So ist dieser vor Sekret und Feuchtigkeit geschützt.

So ich konnte hoffe ich helfen, bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Da ich nicht täglich im Forum bin, bitte ich mir einfach eine pn zu senden, das sehe ich dann per mail und man kann evtl. die Mailadresse austauschen oder telefonieren.

LG und viel Spass bei der Versorgung ;-)

Stefan

Wundmanager
Neurologische Frührehabilitation
Kliniken Schmieder
Standort Gerlingen