Tips und Tricks

Suprarenin

Newbie
Registriert
16.11.2019
Beiträge
4
Ort
Kassel
Beruf
Auszubildende
Hey ihr lieben, ich würde diesen Theard gerne aufmachen und Tipps und Tricks hier Sammeln ;)

Tips & Tricks vor allem eben für Fachliches zu Pflegetätigkeiten, Umgang mit Geräten, all sowas eben.
 
  1. Pflegefälle sterben nicht.
  2. Pflegefälle stürzen.
  3. Bei Herzstillstand zuerst den eigenen Puls fühlen.
  4. Der Patient ist derjenige, der krank ist.
  5. Zuerst an Verlegung denken.
  6. Es gibt keine Körperhöhle, die nicht mit einer 14er Kanüle und einem sicheren, starken Arm erreicht werden kann.
  7. Alter + Serum-Harnstoff = Lasixdosis.
  8. Sie können dich immer noch mehr quälen.
  9. Die einzige gute Aufnahme ist eine tote Aufnahme.
  10. Wenn Du keine Temperatur misst, stellst Du auch kein Fieber fest.
  11. Zeige mir einen PJler, der meine Arbeit nur verdreifacht, und ich werde ihm die Füße küssen.
  12. Wenn ein Radiologe, der sich noch in der Facharztausbildung befindet, und ein PJler auf einer Thoraxaufnahme etwas Auffälliges sehen, kann dort nichts Auffälliges sein.
  13. Die beste ärztliche Betreuung besteht darin, so wenig wie möglich zu tun, davon aber reichlich.
 
Meinst du solche Tipps wie
  • verstopften PEG-Schlauch mit Sprudel oder noch besser zuckerfreier Cola frei spülen
  • 1 Glas warmen Apfelsaft auf nüchternen Magen statt Laxanzien
  • Schlauchverband, wenn man als Pflegekraft seine Socken vergessen hat und nicht barfuß in die Arbeitsschuhe will
  • Wärmekissen oder warmes Handbad vor kapillären Blutentnahmen
und sowas?
 
  • Like
Reaktionen: Suprarenin
Dann werde ich mal nachdenken, ob mir noch was in der Richtung einfällt ;-)
 
Sollten mal alle Cool-/Heatpacks in Verwendung sein, tut es auch ein Ablaufbeutel für Drainagen. Den kann man mit warmem oder kaltem Wasser füllen, Schlauch verknoten, und als Not-Kühlung oder "Wärmung" nehmen. Zur Überbrückung von Notfällen eine mögliche Alternative bei meinen chirurgischen Kollegen nebenan.
 
  • Aus einer 5 ml-Spritze den Kolben entfernen und Du hast ein prima Hilfsmittel zum Aufbrechen von Glasampullen: Spritze drüberstülpen und den Rand zum Abbrechen nutzen.
  • Kaugummi kauen regt die Darmtätigkeit an. Empfohlen werden 3 x tgl. 20 Minuten kauen.
  • Beim Richten des Hebe-Senk-Einlaufs nicht etwa ein Eck des leeren Drainagebeutels abschneiden, um die Wasser-Glycerin-Mischung einzufüllen. Stattdessen den Mischung in einem Gefäß vorbereiten und den Schlauch des Drainagebeutels mit Wasser füllen (unten abknicken und unter den laufenden Wasserhahn halten). Dann den gefüllten Schlauch in das Gefäß stecken und den Drainagebeutel unterhalb dessen platzieren. Die Flüssigkeit steigt durch den Schlauch nach oben und läuft in den Drainagebeutel. Darmrohr dran und man hat ein geschlossenes System für den Einlauf.
 
  • Like
Reaktionen: Suprarenin
...dazu passt die gute alte Péan-Klemme, mit der man wunderbar den Schlauch vom Klysma abklemmen kann, bis man ihn eingeführt hat.
 
Patienten mit Hinlauftendenzen stelle ich einen Schnabelbecher aus Plastik von außen auf die Türklinke. Vor allem im Nachtdienst höre ich es dann auch im Medikamentenraum, sobald der Becher scheppert. Dann kann ich die Patienten wieder zurück ins Zimmer begleiten und keiner geht stiften.
 
Bei Patienten, die einen unnötig lang im Zimmer festhalten, mit den Kollegen absprechen, dass sie einen anrufen oder in einem anderen Zimmer die Notfallschelle auslösen, wenn man nicht wieder raus kommt.:engel:
 

Ähnliche Themen