- Registriert
- 03.03.2006
- Beiträge
- 256
- Ort
- Ruhrgebiet
- Beruf
- Exam. Gesundheits- u. Krankenpflegerin
- Akt. Einsatzbereich
- A bit of everything
Hallo,
wie würde man einen Dekubitus 2. Grades (im Sakralbereich), eitrig belegt und ca. 2x2cm groß und 0,5cm tief nach neuesten Erkennstnissen behandeln?
Bei dem Pat. handelt es sich lt. Kasuistik um eine hochbetagte Dame, Z.n. Apoplex, Hemiparese > seit einigen Jahren bettlägerig.
Im Internet wird man mit Infos zu dieser Thematik erschlagen und jede Seite empfiehlt andere Grundsätze beid er Therapie...
Einige Experten empfehlen bspw. das Aufbringen von Polyurethanschaum-Auflagen (Allevyn etc.), ggf. in Kombination mit Aktivkohle-/Silberauflagen... aber wäre das bei inkontinenten Pat. wirklich sinnvoll?
Andere wiederrum schwören auf Hydrokolloidverbände (wobei die bei kontaminierten/infizierten Wunden ja ebenfalls kontraindiziert sind...).
Bin mittlerweile etwas verwirrt, für welche Materialien würdet ihr euch entscheiden - und aus welchem Grund?
LG
wie würde man einen Dekubitus 2. Grades (im Sakralbereich), eitrig belegt und ca. 2x2cm groß und 0,5cm tief nach neuesten Erkennstnissen behandeln?
Bei dem Pat. handelt es sich lt. Kasuistik um eine hochbetagte Dame, Z.n. Apoplex, Hemiparese > seit einigen Jahren bettlägerig.
Im Internet wird man mit Infos zu dieser Thematik erschlagen und jede Seite empfiehlt andere Grundsätze beid er Therapie...
Einige Experten empfehlen bspw. das Aufbringen von Polyurethanschaum-Auflagen (Allevyn etc.), ggf. in Kombination mit Aktivkohle-/Silberauflagen... aber wäre das bei inkontinenten Pat. wirklich sinnvoll?
Andere wiederrum schwören auf Hydrokolloidverbände (wobei die bei kontaminierten/infizierten Wunden ja ebenfalls kontraindiziert sind...).
Bin mittlerweile etwas verwirrt, für welche Materialien würdet ihr euch entscheiden - und aus welchem Grund?
LG