Temperatur rektal messen bei Anus praeter?

SchwesterMara

Newbie
Registriert
18.12.2010
Beiträge
3
Beruf
examinierte Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Gastroenterologie
Hallo,

interessante Diskussion hat sich da entwickelt in diesem Thema.

Auf meiner Station wird die Körpertemperatur nur axillar gemessen, das aber mit Glasthermometern. Diese Vorgehensweise wird als ausreichend aussagekräftig angenommen, um Einsicht zu ermöglichen, ob bei einem Patienten die körpertemperaturreduzierende Maßnahmen, und wenn ja, dann welche, eingeleitet werden sollen oder nicht, bzw. ob der Patient Fieber hat oder nicht.

Eine Frage hätte ich da: welche Art der Thermometer wird meistens in deutschen Krankenhäußern benutzt? Das würde mich interessieren.

Auf die Idee im Anus Praeternaturalis die Themperatur zu messen, würde ich selber nie kommen, denn wie aussagekräftig ist eine "koloskale" Temperatur, wenn sie nur bei Patienten mit Kolostoma gemessen werden kann? Hier würde ich auch hygienischen Aspekt, im Interesse des Patienten, berücksichtigen.
 

-Claudia-

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
04.09.2004
Beiträge
13.328
Ort
Ba-Wü
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Funktion
Pflegeexpertin ANP
Auf meiner Station wird die Körpertemperatur nur axillar gemessen, das aber mit Glasthermometern. Diese Vorgehensweise wird als ausreichend aussagekräftig angenommen, um Einsicht zu ermöglichen, ob bei einem Patienten die körpertemperaturreduzierende Maßnahmen, und wenn ja, dann welche, eingeleitet werden sollen oder nicht, bzw. ob der Patient Fieber hat oder nicht.

Eine Frage hätte ich da: welche Art der Thermometer wird meistens in deutschen Krankenhäußern benutzt? Das würde mich interessieren.

Ich kenne nur noch digitale Thermometer mit Einmal-Schutzhüllen in verschiedenen Varianten. Die Ohrthermometer werden sich zur Routinemessung weitgehend durchgesetzt haben. Thermometer für orale, rektale oder axillare Messung kommen auch noch vor.

In meinem Ausbildungsbetrieb gab es Einmalthermometer zur oralen Temperaturmessung: Kleine Streifen, die in den Mund gelegt wurden; die Temperatur wurde anhand verfärbter Punkte festgestellt.
 

Amaryllis87

Junior-Mitglied
Registriert
05.12.2010
Beiträge
31
Alter
36
Beruf
Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Kinterintensivpflege
mal eine andere frage dazu habe...

wir haben heute einstimmig erklärt, das es nicht üblich ist, suppositorien rektal zu verabreichen bei pat mit anus praeter. aber als die frage auftauchte warum nicht, war ebenso einstimmiges schweigen.

also stelle ich sie mal hier und jetzt: warum verabreicht man pat. mit anus praeter keine suppositorien rektal?

lg erstmal
maxi

huhu!
ich bin erst frisch examiniert und daher total grün hinter den ohren.
ich persönlich würde mal denken, dass man nen zäpfchen sicherlich auch in einen anus praeter stopfen kann.
ich würde aber z.B. keins in ein Ileostoma tun. dünndarm ist doch empfindlicher als Dickdarm, oder? und vor allem käme es sicherlich auch viel zu schnell wieder raus.
hm. nur so'n gedanke...
 

SchwesterMara

Newbie
Registriert
18.12.2010
Beiträge
3
Beruf
examinierte Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Gastroenterologie
Ich kenne nur noch digitale Thermometer mit Einmal-Schutzhüllen in verschiedenen Varianten. Die Ohrthermometer werden sich zur Routinemessung weitgehend durchgesetzt haben. Thermometer für orale, rektale oder axillare Messung kommen auch noch vor.

In meinem Ausbildungsbetrieb gab es Einmalthermometer zur oralen Temperaturmessung: Kleine Streifen, die in den Mund gelegt wurden; die Temperatur wurde anhand verfärbter Punkte festgestellt.

danke für prompte und informative Antwort :-)
 

-Claudia-

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
04.09.2004
Beiträge
13.328
Ort
Ba-Wü
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Funktion
Pflegeexpertin ANP
huhu!
ich bin erst frisch examiniert und daher total grün hinter den ohren.
ich persönlich würde mal denken, dass man nen zäpfchen sicherlich auch in einen anus praeter stopfen kann.

Man kann, und man kann auch einen Einlauf über den Anus praeter verabreichen. Etliche Patienten mit Anus praeter haben ja gar kein Rektum mehr.
 

tari

Newbie
Registriert
11.01.2012
Beiträge
12
Hallo!
Im unteren Teil des Rektums fließt das venöse Blut nicht über die Pfortader in die Leber zum sofortigem "Entgiften", sondern hat erst mal einen Durchlauf durch den Körper ohne chemischen Umbau. Wieviel das in der Gesamtwirkung ausmacht, weiß ich nicht. Der Arzt soll den Verabreichungsort bestimmen, und wenn der Patient einverstanden ist, gibt es keine organisatorischen Probleme.
Schon merkwürdig, welche Fragen entstehen, wenn etwas anders läuft als bei den meisten. Ich war einmal bei der Entscheidung dabei, wo bei einem Tracheostomaträger der Nasen-/Rachenabstrich gemacht werden soll. Ich war fürs TS- auch wenn das in der Studie nicht vorgesehen war.
Liebe Grüße!
 

matras

Bereichsmoderator
Teammitglied
Registriert
12.04.2005
Beiträge
3.186
Ort
heute hier, morgen dort!
Beruf
Hygienefachkraft, OP-Fachpfleger, Praxisanleiter (DBfK),
Akt. Einsatzbereich
Hygiene
Funktion
HFK
Ob das bei einem über 4 Jahre alten Betrag noch interessiert?
 
S

snail

Gast
Auch nach 4 Jahre altem Beiträge, können Interessierte Antworten auf wichtige Fragen im Pflegealltag zurück greifen. Ein HNO-Arzt hat selber den Nasen- /Rachenabstrich und zusätzlich einen Abstrich im Tracheostoma durchgeführt.
 
  • Like
Reaktionen: Kleine~Wölfin

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!