Temperatur - Sonden

Suse

Senior-Mitglied
Registriert
26.03.2002
Beiträge
137
Huhu !
Benutzt ihr auf euren Stationen rektale Temperatursonden, welche für den DK oder sonstige ??
Gruß Suse
 

Gaby

Gesperrt
Registriert
07.04.2002
Beiträge
699
Hallo Suse,

wir benutzen keine rektalen Temperatursonden, da diese Kinder erheblich belasten und es sehr leicht zu Drucknekrosen kommen kann.

Wir messen meistens über den Blasenkatheter - und monitieren kontinuierlich.

Falls unsere Kinder einen Blasenkatheter ohne Temperatursonde haben und eine kontinuierliche Messung notwendig ist, verwenden wir Hautsonden. Die Klebefläche wird mit einem unsterilen Tupfer überklebt. Wir kleben die Sonden nie an die Haut unserer Kinder an, da es zu Hautirritationen kommen kann. Diese Messung ist nie so genau wie die Messung über Dauerkatheter. Außerdem verrutschen die Hautsonden, vor allem bei Kindern die im aufwachen sind werden sehr leicht. Bei munteren Kindern ist diese Messmethode unbrauchbar.

Falls ein Air-shield (offene Wärmeeinheit) verwendet wird, kann man den Temperatursensor der Wärmeeinheit an der Hautsonde fixieren. Der Sinn liegt darin: Du gibst bei offenen Wärmeeinheiten eine gewünschte Hauttemperatur an. Die Temperatur kann entweder über die Matratze oder über einen Wärmestrahler reguliert werden. Auch eine Regulation über beides ist möglich. Kommt es zu Abweichungen zwischen Hauttemperatur und eingestellter Wärmeeinheit - alamiert die Wärmeeinheit. Die Temp. der Wäremeinheit muß dann wieder reguliert werden.

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 

Dorothee

Stammgast
Registriert
06.05.2002
Beiträge
231
Hallo,

die kontinuierliche Temperaturmessung erfolgt über entweder über den DK oder, wenn keiner vorhanden rektal.

Intermittierende Messungen nehmen wir mit dem Ohr-Thermometer vor.
 

carmen

Poweruser
Registriert
22.07.2002
Beiträge
857
HuHu :D , hab da mal ne :?: an Euch Drei, damit mir event. ein :idea: aufgeht.
Also, wie sieht eine rekt. Temperatursonde aus :?:
Wann, Wo, bei wem, wie oft und weshalb kommt sie zum Einsatz :?:
Wie wird sie gelegt und durch wen :?:
Wie geht womit eine Temp.-Kontrolle über der Blasenkatheter von statten und wielange müssen beide Sonden im Einsatz bleiben :?:
Naja, ist ein bischen mehr als eine Frage, doch wenn man davon noch nie gehört und gleich gar nicht gesehen hat, da interessiert das halt. :o

Würde mich sehr über Aufklärung freuen :D

Tschüß

Carmen
 

Gaby

Gesperrt
Registriert
07.04.2002
Beiträge
699
Hallo Carmen,

zu deiner Frage, wie sieht eine rektale Temperatursonde aus:

*(Defekter) Link entfernt*

Sie kommt zum Einsatz, wenn du kontinuierlich bei einem Patienten die Temperatur benötigst. Gesetzt werden die Temperatursonden vom Pflegepersonal. Die Sonde wird in eine Schutzhülle eingegeben - gemessen wird genauso wir beim rektalen Fiebermessen, nur kontinuierlich.

Messen über Dauerkatheter:

Du benötigst dazu einen speziellen Dauerkatheter. Dieser hat einen zusätzlichen Abnehmer für einen Temperatursensor. Du verbindest einfach den Temperatursensor vom Monitor mit dem Ansatzstück des Temperatursensors vom Dauerkatheter.

Wenn bei uns ein Dauerkatheter mit Themperatursensor in Verwendung ist, wird die Temperatur kontnuierlich monitiert - bis der Patient keinen Dauerkatheter mehr benötigt oder der Temperatursensor kaputt geht. Die Funktionsfähigkeit des DK ist dadurch nicht beeinträchtigt, du kannst halt einfach keine Temperatur mehr messen.

Die von mir beschriebenen Hautsonden werden entfernt, wenn sie nicht mehr benötigt werden, bzw. wenn die Kinder munterer werden - erledigt sich diese Frage von selbst.

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 

Dorothee

Stammgast
Registriert
06.05.2002
Beiträge
231
Hallo Carmen,

Temperatursonden sind bei uns bei fast allen Patienten im Einsatz ("wir", das ist eine chirurgische Intensiv).
Ausnahmen für rektale Sonden, sind OP's im Berich des Rektums.
Der Vorteil ist die kontinuierliche Überwachung durch das Monitorsystem.
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!