Praxisauftrag: ATL's auf ein Kind übertragen

jenni

Junior-Mitglied
Registriert
05.11.2004
Beiträge
75
Alter
38
Ort
Limburg a. d. Lahn
Beruf
Sozialassistent, Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Zentrale Notaufnahme
Also, ich hab da ein kleines Problem und zwar lautet der Auftrag folgendermaßen:

Beurteilen Sie in einem letzten Schritt den pflegerischen Unterstützungsbedarf für dieses Kind unter Zuhilfenahme der Pflegetheorie "Elemente der Krankenpflege" von Roper/Tierney/Logan (12 Lebensaktivitäten) und orientieren Sie sich dabei an den unten aufgeführten Fragestellungen:

a) Welche pflegerischen Unterstützungsbedarfe für ein Kind dieser Altersstufe entsprechen der nrmalen kindlichen Entwicklung? In welchen Bereichen (ATL's) liegen diese?

b) Welche pflegerischen Unterstützungsbedarfe für ein Kind dieser Altersstufe sind als nicht altersentsprechend zu bewerten? In welchen Bereichen (ATL's) liegen die Defizite?

c) Welche pflegerischen Unterstützungsbedarfe liegen durch die Krankheit bedingt vr? Welche Knsequenzen für das pflegerische Handen ergeben sich hieraus?


Soviel zum Auftrag ... jetzt meine Frage: Gibt es für Kinder andere ATL's der nimmt man die gleichen wie für Erwachsene? Ich selber finde in meinen 5 Ordnern nichts dergleichen seltsamerweise, sondern eben nur meine ATL`s der Erwachsenenpflege. Zumden versteh ich den Auftrag auch nicht s ganz ...
Ich soll praktisch gucken, welche Unterstützung ein Kind zB. im 5. Monat aus den ATL's braucht und das dann dokumentieren und mit den Defiziten genauso?
 

Engel20

Senior-Mitglied
Registriert
21.11.2004
Beiträge
162
Beruf
Gesundheits-u.Kikrapflegerin
hi du,
ich kann dir net alles so beantworten, aber ich weiß, dass die ATL's für Kinder etwas von denen von Nancy Roper abweichen:
z.B. "Spielen und Lernen" statt Arbeiten u. Spielen, oder
"sich als Junge oder Mädchen fühlen und verhalten" statt als Mann und Frau...usw

Hoffe, dass ist zumindest ein Ansatz....:roll:
 

Frühchen

Newbie
Registriert
27.01.2006
Beiträge
7
ATL's auf ein Kind übertragen

Ich hoffe es ist noch nicht zu spät für meine Antwort!
In unserer Klinik finden folgende ATL's Anwendung: Ruhe und Schlaf, Bewegung, Körperpflege und Kleidung, Nahrungsaufnahme und Ausscheidung, Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, Arbeit und Freizeit, Spiel und Beschäftigung, Kommunikation, Sexualität, Tod und Sterben. Du mußt jetzt schauen, welche Dinge zum Tragen kommen. Kinder unterschiedlichen Alters haben natürlich unterschiedliche Bedürfnisse. Ernährung z.B. ist oft unterschiedlich oder die Körperpflege (z.B.Säuglingsbad-Duschen beim großen Kind). Falls du spezielle Fragen zum Krankheitsbild hast, melde dich nochmal. Gruß Sylvia
 

jenni

Junior-Mitglied
Registriert
05.11.2004
Beiträge
75
Alter
38
Ort
Limburg a. d. Lahn
Beruf
Sozialassistent, Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Zentrale Notaufnahme
Mädchen, geb. Juli 2005
Gewicht z.Zt. 7,1 kg

Diagnose: Zn. Pneumokokkensepsis u. Pneumokokkenmeningitis, Zn. externer Ableitung eines postmeningitischen abgekapselten Hygroms rechts frontal, postmeningitischer Hörverlust bds.

Als ich den Auftrag angefangen habe, war sie etwa 5 Monate alt und befand sich allerdings zum größten Teil auf dem Entwicklungsstand eines 4 monatigen Kindes ...
 

Frühchen

Newbie
Registriert
27.01.2006
Beiträge
7
Der normale Unterstützungsbedarf für Säuglinge kommt dann je erstmal zum Tragen. Also baden, füttern, spielen. Was wäre nicht altersentsprechend? Du schreibst sie ist nur vier Wochen zurück. Nicht viel bei der Vorgeschichte, der Unterschied zwischen viertem und fünftem Monat ist nicht so enorm. Die Defizite durch die Erkrankung, zum Beispiel Bewegung, könnte sie sich schon drehen, wird sie sondiert, was ergibt sich durch den Verlust des Hörens.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!