Hi,
ich habe gelesen, dass post-operativ bei größeren Operationen zur Analgesie BtM-Analgetika, meist Morphine, dem Patienten appliziert werden.
Ich habe zudem erfahren, dass dabei sehr oft das Fertigarzneimittel Dipidolor (Piritramid) in der klinischen Praxis zur Anwendung kommt:
1) Könnt Ihr mir daher sagen, warum Piritramid häufiger (?) gegeben wird anstatt Morphine (Morphin-Sulfat, Morphin-HCl etc.), diese sind doch viel schneller wirksam, oder? Welchen *Benefit/Vorteil* bei der Analgesie hat Piritramid dabei (Halbwertzeit, NW etc...)? Welche BtM-Analgetika werden bei Euch am häufigsten in der post-operativen Phase verwendet?
2) Können Ihr mir sagen, welche BtM-Wirkstoffe in der post-operativen Intensivtherapie (ITS) noch hauptsächlich in Deutschland zur Anwendung kommen? Unterscheidet sich dies hinsichtlich der eingesetzen Wirkstoffe (nicht Menge!) zum Ausland?
3) Werden in der Anästhesie post-operativ bestimmte BtM-Analgetika bei bestimmten "Operationstypen" wie etwa in der chirurgischen Traumatologie, Abdomen-/ Viszeral-, Neuro- Chirurgie etc. appliziert oder ist dies unabhängig von der vorangegangenen Operationsart?
4) Kommt es in der klinischen, *stationären* Praxis vor, dass unmittelbar nach größeren OPs (z.B. Bauchchirurgie) in der *Intensivmedizin* überhaupt keine BtM-Analgetika gegeben werden müssen, sondern stattdessen auf Morphin-Derivate (Tramdol-HCl, Tillidin etc.) ausgewichen werden kann?
Oder sieht es so aus, dass *präventiv* unmittelbar nach Ende der OP fast stets ausschließlich BtM-Analgetika zur Anwendung kommen?
Vielen lieben dank für Eure Infos!
Viele Grüße und ruhigen Dienst wünscht...
Susan
ich habe gelesen, dass post-operativ bei größeren Operationen zur Analgesie BtM-Analgetika, meist Morphine, dem Patienten appliziert werden.
Ich habe zudem erfahren, dass dabei sehr oft das Fertigarzneimittel Dipidolor (Piritramid) in der klinischen Praxis zur Anwendung kommt:
1) Könnt Ihr mir daher sagen, warum Piritramid häufiger (?) gegeben wird anstatt Morphine (Morphin-Sulfat, Morphin-HCl etc.), diese sind doch viel schneller wirksam, oder? Welchen *Benefit/Vorteil* bei der Analgesie hat Piritramid dabei (Halbwertzeit, NW etc...)? Welche BtM-Analgetika werden bei Euch am häufigsten in der post-operativen Phase verwendet?
2) Können Ihr mir sagen, welche BtM-Wirkstoffe in der post-operativen Intensivtherapie (ITS) noch hauptsächlich in Deutschland zur Anwendung kommen? Unterscheidet sich dies hinsichtlich der eingesetzen Wirkstoffe (nicht Menge!) zum Ausland?
3) Werden in der Anästhesie post-operativ bestimmte BtM-Analgetika bei bestimmten "Operationstypen" wie etwa in der chirurgischen Traumatologie, Abdomen-/ Viszeral-, Neuro- Chirurgie etc. appliziert oder ist dies unabhängig von der vorangegangenen Operationsart?
4) Kommt es in der klinischen, *stationären* Praxis vor, dass unmittelbar nach größeren OPs (z.B. Bauchchirurgie) in der *Intensivmedizin* überhaupt keine BtM-Analgetika gegeben werden müssen, sondern stattdessen auf Morphin-Derivate (Tramdol-HCl, Tillidin etc.) ausgewichen werden kann?
Oder sieht es so aus, dass *präventiv* unmittelbar nach Ende der OP fast stets ausschließlich BtM-Analgetika zur Anwendung kommen?
Vielen lieben dank für Eure Infos!

Viele Grüße und ruhigen Dienst wünscht...
Susan