Pflegetheorie nach Orem auf Fallbeispiel anwenden

Summer2004

Junior-Mitglied
Registriert
22.05.2004
Beiträge
85
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo!
Bin gerade dabei, Übungsklausuren für das Examen durchzuarbeiten. Die Klausur besteht aus 3 Fragen... von denen eine ist, die Pflegetheorie zu beschreiben und auf das Fallbeispiel anzuwenden. Ehrlich gesagt kann ich mir nichts drunter vortstellen, wie das aussehen soll...

Könnt ihr mir ein Paar Hilfen gehen?

Hier ist das Fallbeispiel:

Herr Momberger, 78 Jahre alt, hat nach einem apoplektischen Insult vor zwei Jahren eine beinbetonte Hemiparese rechts zurückbehalten. Er wird von seiner 15 Jahre jüngeren Lebensgefährtin zu Hause versorgt. Die beiden leben seit vielen Jahren in einer Altbauwohnung im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses. Herr Momberger war bis zu dem Apoplex geistig und körperlich aktiv und trauert dieser Zeit noch sehr nach. Der Freundeskreis aus gemeinsamen Reiseaktivitäten hat sich zunehmend zurückgezogen.
Der Kontakt zu seinem einzigen Sohn, der sich seit vielen Jahren beruflich im Ausland aufhält, besteht nur sporadisch.

Eine umfangreiche Unterstützung bei der Körperpflege erhält er von seiner Lebensgefährtin. Lediglich zur morgendlichen Mobilisation des schwergewichtigen Patienten (95 kg, 175cm) und zum abendlichen Transfer ins Bett braucht sie die Unterstützung durch den ambulanten Pflegedienst. Durch diesen wird sie auch beim wöchentlichen Duschbad für Herrn Momberger unterstützt.
Nach Aussage von Herrn Momberger bevorzugt er Kost, die „leicht rutscht“.
Wegen einer bestehenden Miktionsstörung (Ursache ist eine Prostatahyperplasie) liegt bei Herrn Momberger ein suprapubischer Blasenkatheter. Das Hautareal an der Einstichstelle war leicht gerötet, so dass vor 2 Tagen ein Verbandswechsel durch den ambulanten Dienst notwendig war.

Tagsüber bewegt sich Herr Momberger mit Hilfe eines Rollators kurze Strecken in der Wohnung. Durch seine Behinderung ist er dabei allerdings sehr unsicher und auch nach wenigen Minuten erschöpft. Alte Türschwellen, die Enge des Toiletten- und gleichzeitigen Duschraums und einige Teppiche behindern ihn zusätzlich stark in seiner Mobilität und erfordern die ständige, körperlich sehr anstrengende Unterstützung durch die Lebensgefährtin. Besonders auf die wertvollen Teppiche möchten aber beide nicht verzichten, da diese Erinnerungsstücke ihrer zahlreichen früheren Auslandsreisen sind.

Meist sitzt Herr Momberger im Sessel, hört Radio oder ruht sich auf der verstellbaren Sesselcouch aus.

Nach der morgendlichen Unterstützung bei der Mobilisation durch eine Mitarbeiterin des ambulanten Pflegedienstes wendet sich die Lebensgefährtin an diese. Sie fühle sich insgesamt bei der Versorgung von Herrn Momberger körperlich überfordert, außerdem könne sie kaum gehen, da Sie sich den Fußknöchel verstaucht habe. Deshalb bittet sie um beratende Unterstützung durch die professionellen Kräfte bei der häuslichen Pflege.
 
hallo, würde dir da gerne helfen,haben orem vor kurzem in der schule durchgesprochen, aber sorry kann dir net so wirklich helfen :cry1:
 
Danke Dir... vielleicht ist da draußen ja jemand der uns helfen mag (und kann)

Der countdown bis zum examen läuft.... je mehr zeit vergeht desto weniger weiß ich 8O:gruebel:
 
hallo Summer

überlege doch einfach was beinhaltet die Pflegetheorie. Ist sie Ressourcenorientiert oder bedürfnisorientiert ausgerichtet. Dann überlege wie sich die Pflege an der Therorie orientiert. Werden bei dem Patienten die Ressourcen gefördert oder wird er bedürfnisorientiert gepflegt.

Wie ist die Situation zur Zeit und wie kann die Pflege aussehen wenn die Lebensgefährtin es nicht mehr schafft.

Wie kann das Umfeld gestaltet sein wenn du dich an der Pflegetheorie orientierst.

Wichtig ist das du die Pflegetheorie verstehst, was will sie Aussagen und wie können die Auswirkungen aussehen.
Stelle doch einfach mal die Pflegetheorie von Frau Krowinkel dem gegenüber und schaue mal worin sich diese Sachen unterscheiden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

toitoitoi
silverlady
 
also wir haben das so gelernt :

zuerst sucht dir aus dem text als GBF ( grundliegende bedingsungsfaktoren )
alter, geschlecht, gesundheitssystem usw. raus ....
am besten in einer tabelle: merkmale nach gbf und dann vermutungen somit hast du eine gute analyse der situation.

dann kannst du deine pflegeplanung z.b. anhand den einschränkungen in der selbstpflegehandlungen ....

und am schluss kannst du dann ein teilkonzept zum selbstpflegedefizit theorie rausgreifen und damit begründen
 
hi

orems modell passt leider nicht zu diesem pat mit einem apoplex...
krohwinkel wäre hier richtig,weil ihre theoie den rehabilitativen ansatz beinhaltet...schau dir die modelle richtig an...


Arten
Menschenbild
AutorInnen
Bedürfnismodelle
Das menschliche Leben verlangt
nach Befriedigung der Grundbe-
dürfnisse, von deren Erfüllung das
Weiterleben bzw. Wohlbefinden
abhängt. Der Gesunde befriedigt
seine Grundbedürfnisse selbst.​
V. Henderson
F. Abdellah
D. Orem
L.Juchli,
N. Roper
M. Krohwinkel
Interaktionsmodelle
Der Mensch besitzt die Fähigkeit Situationen (z.B. Krankheit, Behinderung) und Angelegenheiten (z.B. personellen Beziehungen) einen Sinn abzuringen. Der pflegerische Schwerpunkt liegt in der kommuni-kativen Beziehung zum Patienten.
H. Peplau
IJ. Orlando
E. Wiedenbach
J. King
Pflegeergebnismodelle
Der Mensch verfügt über homöostatische Systeme, die ihm helfen, Störungen von innen und außen auszugleichen, um das dynamische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
D. Johnson
M. Levine
C. Roy
M. Rogers




schau mal noch hier rein,vielleicht kann es dir auch helfen :
http://www.krankenschwester.de/foru...t/12867-definiert-pflege-fr-orems-modell.html
 
Dorothea Orem "Selbstpflegemodell"
Selbstpflegedefizit, Selbstpflege,
Selbstpflegekompetenz; Dependenzpflegekompetenz
Bedingungsfaktoren: menschliche Funktionen; Pflegekompetenz; situativer Selbstpflegebedarf
vollständig kompensatorische Pflege: für andere handeln und agieren
teilweise kompensatorische Pflege:führen und anleiten,unterstützend anleitend, psychisch, physiologisch unterstützen, Umfeld für persönliche Entwicklung fördern

Pflegeanamnese
Bedingungsfaktoren:
war bis zum Apoplex geistig und körperlich aktiv, großer Freundeskreis, ausgeprägte Reiseaktivitäten
Z. n Apoplex- beinbetonte Hemiparese rechts, Schluckstörungen
schwergewichtiger Patient (95 kg, 175cm)
bestehenden Miktionsstörung (Ursache: Prostatahyperplasie) --> suprapubischer Blasenkatheter, Einstichstelle war leicht gerötet
wird von seiner 15 Jahre jüngeren Lebensgefährtin zu Hause versorgt
Altbauwohnung im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses: Alte Türschwellen, die Enge des Toiletten- und gleichzeitigen Duschraums und einige Teppiche behindern ihn zusätzlich stark in seiner Mobilität und erfordern die ständige, körperlich sehr anstrengende Unterstützung durch die Lebensgefährtin. Besonders auf die wertvollen Teppiche möchten aber beide nicht verzichten, da diese Erinnerungsstücke ihrer zahlreichen früheren Auslandsreisen sind.
Selbstpflege:
bevorzugt Kost, die „leicht rutscht
bewegt sich mit Hilfe eines Rollators kurze Strecken in der Wohnung
sitzt im Sessel, hört Radio oder ruht sich auf der verstellbaren Sesselcouch aus
Selbstpflegedefizit:
trauert der Zeit vor dem Apoplex sehr nach; hat sich zunehmend zurückgezogen
Dependenzpflege:
umfangreiche Unterstützung bei der Körperpflege erhält er von seiner Lebensgefährtin
morgendliche Mobilisation und zum abendlichen Transfer ins Bett, wöchentliches Duschbad: Unterstützung durch den ambulanten Pflegedienst
Dependenzpflegedefitit:
Ehefrau fühlt sich körperlich überfordert von der Pflege

Welche Pflegeprobleme ergeben sich? Welche aktivierbaren Ressourcen hat der Patient? Welche sinnvollen Ziele wären denkbar? Welche Maßnahmen?

Elisabeth
 
Hilfe, ihr macht mir Angst!
Ich hasse Pflegemodelle und Pflegetheorien und hab so gar keine Lust, das auch nur annähernd zu lernen... und wenn ich das hier so lese...
haben das ganze in der Schule auch nur kurz angesprochen. und nie wirklich bearbeitet.

also ich lass es einfach aus und hoff, das es nich dran kommt.
Oder meint ihr, das sei sehr wichtig???
 
Hallo Julö,

diesen Mut zur Lücke würde ich mir nicht erlauben, bei den letzten Prüfungen war dies wohl sehr gefragt, wurde mir berichtet.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Son Mist! Ich mach im Februar die ersten Prüfungen und der Stoff wird imer mehr. Es ist ja nich sonderlich schwer... nur leider viel zu viel!
Und so blöde Pflegemodelle standen bei mir ganz hinten an. Gut, dass ihr mich vorwarnt! werde das berücksichtigen..
 
hi jülo

ich habe meine mündl.prüfung vor 3 monaten gehabt...ja es ist sehr wichtig!
in dem 2.teil der prüfung wurde näml.danach gefragt am wcihtigsten sind orem,krohwinkel und kübler ross...auch krisenbewältigung....
eigentl.ist es der einfachste teil,es nur nackte theorie
 
hallo,

bin auch noch Schülerin :eek1: hab da ein ganz tolles Buch entdeckt von Thieme

und zwar Examen Pflege Schriftliche Prüfung Tag 3 , da ist z.B die Therorie von Orem auf ein Fallbeispiel angewendet. Echt richtig gut erklärt.
 

Ähnliche Themen