Pflegetheorie von Betty Neuman

pici

Newbie
Registriert
21.06.2007
Beiträge
4
Ort
Stade + Berlin
Beruf
Auszubildene in der Gesundheits- und Krankenpflege
Hallo.

Wir sollen die Pflegetheorie von Betty Neuman einer Kategorie (bedürfnisorientierte, systemtheoretische und Interaktions- -modelle) zuordnen.
Es heißt zwar "Neumans System-Modell", doch bin ich eher für das bedürsnisorientierte Modell.

Was sagt ihr dazu und wie findet ihr überhaupt Neumans Theorie?
Ich finde, dass sich Neuman zu sehr auf den Stress fixiert und andere Faktoren, die Menschen krank machen, außer acht lässt.
 
Theorien und Modelle nach Denkschulen/Paradigmen

Meleis (1985) fasst die Theorien in drei Denkschulen (schools of thougts) zusammen:

Denkschule der Bedürfnisse (needs)
Denkschule der Interaktion (interaction)
Denkschule der Ergebnisse (outcomes)

Denkschule der Bedürfnisse (needs)

Vertreterinnen: Abdellah, Henderson und Orem.

Betrachtung von Patientenbedürfnisse:
„Was ist Pflege?“

Zergliederung der Bedürfnisse in die Aktivitäten des täglichen Lebens

Denkschule der Interaktion (interaction)

Vertreterinnen: King, Orlando, Peplau und Wiedenbach

„Wie wird Pflege gelebt?“

Der Prozess pflegerischen Handelns steht im Mittelpunkt. Die Beziehung zwischen dem Patienten und seinen Betreuenden ist ein wichtiger, wenn nicht der entscheidender Faktor für die Qualität und den Erfolg die Behandlung.

Denkschule der Ergebnisse (outcome)

Vertreterinnen: Johnson, Levine, Rogers und Roy

„Zu welchem Zweck soll gepflegt werden?“

Beschäftigung mit den Zielen der Pflege und die Diskussion über Interventionen

Fawcett (1998 :
Verhalten als System: Dorothy Johnson
Interaktion als System: Imogene King
als System: Myra Levine
Mensch als System: Betty Neuman
Selbstfürsorgefähigkeit und System: Dorothea Orem
Der unitäre Mensch als Energiefeld: Martha Rogers
Adaption als Interaktion und System: Callista Roy

http://public.univie.ac.at/fileadmi...WS_2005_06/Kuehne-Ponesch_WS0506/450,56,Folie 56
Es scheint also nur eine subjektive Wertung zu geben? Warum meinst du, dass es ein bedürfnisorientiertes Konzept ist?

Elisabeth
 
dass es interaktion nicht ist, war mir klar. aber da es hieß, dass sie den Menschen nicht als rein biologisches System sieht, dachte ich, dass ich damit das systemtheoretische Modell ausschließen kann. bei der Überschrift "Neumans System-Modell" war ich dann aber wieder verunsichert...
 
Hallo,

die Theorie ist mir ganz neu, könnt ihr mir mehr drüber erzählen?

LG Pflegeshüler1988
 

Ähnliche Themen