Neurologische Rehaphasen C und Phase D

Strandmuschel

Junior-Mitglied
Registriert
19.03.2005
Beiträge
41
Ort
Butjadingen
Beruf
Krankenschwester
UMFRAGE: Neurologische Rehaphase C und Phase D!!! Was bedeutet das?
Wäre nett wenn mir das jemand kurz (oder auch lang) erklären könnte. Danke im voraus.

Grüße von der eiskalten verschneiten Nordseeküste.
Conny
 
Moin,
wusste bis gerade auch nicht, was bedeutet, aber neugierig wie ich bin, hab ich mal gegoogelt und sofort im ersten Beitrag Folgendes gefunden:

"D bedeutet gehfähige und selbstständige Patienten, während die Phase C sich auf Personen bezieht, die in ihrer Selbstständigkeit deutlich eingeschränkt sind und Hilfe bei den sogenannten „ADL“´s ( = activities of daily living ), wie Waschen, An-Ausziehen, Essen etc benötigen."
Quelle: www.schaedelhirn-trauma.de

Ich hoffe, das hilft dir weiter...

LG
deichschwester
 
Hallo,
schau mal auf die Seite www.kliniken-schmieder.de unter Leistungen und dann Phasenmodell, da ist es ganz anschaulich beschrieben.

Hülsi

PS: dein Rechner sollte keine Schwierigkeiten mit Java haben...
 
hallo

es gibt auch noch eine rehaphase b...
diese patienten sind im gegensatz zu den patienten in phase c noch eingeschränkter...
die phasen müssen regelmäßig (bei und in der klinik 1 mal die Woche) kontrolliert werden. wenn der patient fortschritte macht kann er daher in eine bessere phase kommen.
die phasen werden über den barthel index bestimmt.


falls der begriff barthel index nicht bekannt ist... sprecht mich einfach an :wink:
 
Hallo!!!

Zu der Phase B gehören Patienten die vollständige Übernahme der Pflege benötigen, meist Sauerstoffpatienten.


LG alana
 
würde ich nicht so sehen... es müssen nicht o2patienten sein... und es ist nicht unbedingt meistens so... :flowerpower:
 
Also ich arbeite in einem neurologischen Rehazentrum.

Phase B: Die Patienten werden meistens komplett gewaschen, übernehmen manchmal das Gesicht selber. Häufig sehe ich diese Patienten mit diesen Luftröhrenschnitten, oder am Monitor zur Überwachung. Solche Patienten haben einen schlechten Barthel. Also das ist so ein Bogen in dem man Punkte für die Selbstständigkeit der Patienten vergibt. Je höher der Barthel, desto besser der Patient. Hm.. aber ich finde den Barthel nicht sehr genau, wir hatten heute einen mit einem Barthel von 50 eingeliefert bekommen, der als C-Phase ausgewiesen wurde, aber Magensonde, Luftröhrenschnitt und somnolent war und damit B-Phase. Diese Patienten triffst du oft in einem Passivrollstuhl, weil sie sich selber nicht fortbewegen können. Ist vieles kann und richtige Kriterien gibt es sicher in irgendeinem Buch, aber in der Praxis ist das wirklich Pflegeabhängig meiner Meinung nach

Phase C: Das sind Patienten, die eigentlich nur Teilwäschen erfahren müssen, also nur UK im Bett, und OK am Waschbecken, oder die beim Duschen beaufsichtigt werden müssen. Aber das muss auch nicht sein, wenn sie zum Beispiel kognitiv richtig gut sind, aber trotzdem so eingeschränkt, dass sie komplett im Bett versorgt werden, dann können es auch noch Phase C sein. Das ist so meine Station. Magensonden sind bei uns eher selten, PEG auch weniger. Im Normalfall siehst du solche Patienten im normalen Rolli, aber auch am Rollator, häufig noch mit DK, aber auch kein Muss.

Phase D: Ich habe bisher glaube noch keinen Phase D Patienten im Rollstuhl gesehen, die laufen entweder selbstständig oder am Rollator. Brauchen eigentlich keine Unterstützung in der Pflege. Das einzigste, was ich mal hatte, war das eine Patienten halt die Haare gekämmt werden mussten, die waren lang und sie hatte halt von ihrem Schlaganfall noch Kraftminderungen im Arm.

Es gibt zur Bestimmung, zwar eher für die Krankenkassen, einen FIM - Bogen. Der wurde erst bei uns eingeführt und ist detaillierter als der Barthel. Der Barthel hat einen medizinischen Teil und dann die Hauptsachen, wie Urin/Stuhlkontinenz, Selbstversorgung, laufen wie weit womit, der FIM ist da ganz ausführlich auch auf ihre kognitive Leistung, etc.

So ich hoffe das ist mal eine ausführliche Info aus der Praxis. Als FSJlerin kann ich dir auch nur aus der Praxis erzählen ;-)
 
Hi Alle zusammen ,
hab mich gerade hier angemeldet und möchte mit euch meinen ersten Beitrag teilen.


:)
Ich arbeite seit ca 1,5 Jahren auf einer C / D Phase Station in der Neurologischen Rehabilitation.

Also viele Beiträge und sachliche Inhalte in den Beiträgen stimmen, bzw. treffen den Nagel auf den Kopf:)
also ein paar Berichtigungen es gibt wohlwar natürlich D Pat. die im Rollstuhl sitzen und auch nicht tracheotomierte Pat. die B Phase sind.
Barthel Index wurde hier angesprochen , das is der ausschlaggebende Punkt in der Einstufung der Pat. Dabei kommt es am meisten auf die grundpflegerischen Tätigkeiten an ( ATL´s) z.B. Körperpflege, Ausscheidungshilfen aber auch selbständiges Atmen ,etc....

Also hier waren nur ein paar kleine Stichworte zu den Phasen.
Es gibt auch Phase A : Neurologische Diagnostik zur Sicherung der Verdachtsdiagnose , Interkurrent auftretende i.v. Medikation erforderliche Erkrankungen ......

Wenn noch detaillierte Informationen erwünscht sind bitte melden :D

LG Sister01
 
Hallo,
hier eine kurze Beschreibung
Phase A = Akut Neurologie
Phase B = Frührehabilitation
Phase C= Hauptsächlich Pflege Barthel-Index bis 65 Punkte
Phase D= Anschlußheilbehandlung Übedr 65 Punkte im Barthelindex
Phase E= Neurologische Langzeitpflege z.B. Bei Komapat.

Lg Ann
:nurse:
 
Hallo zusammen!
Okay, passt hier vielleicht nicht richtig rein, aber ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
Kann mir jemand von euch vielleicht ein gutes Buch über Neurologische Pflege empfehlen, am besten mit möglichst vielen Aspekten der Reha?
Ich arbeite seit Anfang des Monats in einer Neurologischen Rehaklinik und suche deswegen dringend nach Hintergrundlektüre, bin aber weder in der Buchhandlung noch im Internet richtig fündig geworden.
Mir wurde gesagt, dass es einen Klinikleitfaden Neurologisch Rehabilitative Pflege gibt, habe aber nichts gefunden....
Bin für jeden Tipp dankbar!!!
Vielen Dank!
Tuttifrutti
 

Ähnliche Themen