Koordination von Schülern schulen?

Herzchen

Newbie
Registriert
13.10.2006
Beiträge
9
Ort
Heide/Holst.
Beruf
Krankenschwester;
Akt. Einsatzbereich
Internistische Station mit Infektbereich
Funktion
Praxisanleiterin (mit WB)
Hallo, Ich bin auch neu in diesem Forum.
Ich arbeite als Praxisanleiterin auf Station und warte auf meine Weiterbildung.

Jetzt brauche Ich Eure Hilfe. Wie kann ich die Koordination von Schülern schulen?? Hab Ihr Ideen oder Lernaufgaben für die Praxis??
Denn im letzten Jahr kam es häufig bei uns vor das viele Schüler nicht koordiniert arbeiten können.

Für Eure Hilfe wäre ich SEHR DANKBAR !!!
Liebe Grüsse Herzchen
 
Hallo Herzchen,
mir ist einfach noch nicht klargeworden, was du mit "Koordination" meinst.

Kannst das vielleicht noch an einem Beispiel verdeutlichen??
 
Hallo,

schließe mich flexi an, hab deine Frage auch nicht ganz verstanden!
Einfach bissle erklären, was du unter "Koordination" von Schülern verstehst!

Grüßle Manu
 
Hallo Ihr Lieben,

unter Koordinationsproblemen verstehe ich z.B.: Der Schüler macht sehr viele Wege um sich sein benötigtes Material zu besorgen.
Oder die Schülerin möchte das Laken wechseln wenn den Patient im Bett liegt, obwohl sie kurzezeit später den Patienten rausmobilisiert und dann das Laken hätte wechseln können.
Also sie machen sich die Arbeit unnötig schwer und kompliziert weil sie sich nicht richtig strukturieren können.
Gibt es da Tipps wie Ich den Schüleren helfen kann sich besser zu strukturieren und koordinieren????
 
Einfach mal ein bißchen bremsen. Bevor sich die SchülerIn wie wild auf die Arbeit stürzt, erst noch mal eine "Denkpause" einlegen lassen, in der sie die anstehende Tätigkeit im Geiste durchspielen soll. Dabei kann dann überprüft werden, ob z. B. benötigtes Material auch wirklich vorhanden und bereit ist. Einfach mal das (von der SchülerIn) geplante Vorgehen kurz besprechen und ggf. nachfragen, ob es auch noch andere Wege zur Durchführung gibt.
Notfalls mit "Checklisten" arbeiten, ob auch alles da ist. (Ist aber von Deiner Seite ein hoher Aufwand und bringt nicht sooo den Lernerfolg.)

Diese Methode der "Denkpause" kann auch gleich noch als "Lernkontrolle" eingesetzt werden. (Kennt die SchülerIn die wesentlichen Schritte der Maßnahme?)

Notfalls auch noch fragen, ob es eine andere Möglichkeit gibt, oder ob die Maßnahme genau jetzt erfolgen muß oder sich vielleicht mit anderen Tätigkeiten verbinden läßt. (Dein Beispiel mit dem Bettbezug)

Das setzt allerdings voraus, daß Du ständig "daneben stehst".
 
hallo ich arbeite auch als mentorin. wir haben auch das problem das schüler oder neue MA nicht genau wissen wie und wo sie anfangen. dazu wurde ein projektbogen entwickelt der wie folgt aussieht:wir haben den MA einen bogen gegeben wo sie sich ein thema z.Bsp.Betreten eines zimmers, richten eines bettes, vw durchführen ausssuchen und erstma vorab detailiert aufschreiben wie so eine aufgabe durchgeführt werden sollte.es gab die punkte Anleitungsstruktur(Gliederung),Pflegehandlungen,Infos u.Interaktion,Empathie.genau nach diesem aufgeschriebenen schema wurde dann gehandelt,gearbeitet und ich als mentor gehe dann nach der arbeit mit dem schüler die sache durch,wenn du mehr infos beispiele brauchst meld dich einfach.. liebe grüße judith

judith82@hotmail.de:daumen:
 
Hallo

Ich habe gerade meine Mentorenausbildung abgeschlossen und da sehr viele Hilfreiche Tipps gelehrtt bekommen.
1. Ein didaktisches Konzept erstellen
2.Feedbacks geben
3.Zwischengespräche führen

zu 1. ein didaktisches Konzept beinhaltet eine Festlegung eines Grobzieles zbsp Schüler kann selbständig Bettenmachen, oder Schüler kann nach 3 maliger Anleitung eine Patietenaufnahme durchführen.
Nun kommt das knifflige nun mußt du dir bewußt werden welche einzelnen Schritte auszuführen sind.
Dann unterleils du die in Lernfeinziele. Leider sehen wir ganz oft nicht was hinter einzelnen Aufgaben die wir in der Routine abarbeiten steht.
Lernfeinziele können sein, bezogen auf das Betten machen:
1.1. Schüler kann selbständig alle Materialien zum Bettenmachen aufzählen, benennen und vorbereiten.
1.2.Schüler kann die Hygenischen Standart (wenn es ein auf Station gibt)einhalten, beachten und erklären.
1.3.Schüler kann nach sinnvoller,logischer Reihenfolge Bettabziehen und die schmutzige Wäsche in die dafür richtigen(Standart)Wäschesäcke entsorgen.
So ich habe noch ganz viel was ich dir als Hilfsmateriall schreiben kann , muss aber leider meinen Nachtdienst noch zu ende bringen und zu ende arbeiten wenn du magst melde ich mich später wieder.
Gruß Longhair80
 
Hi!!

Vielen Dank für eure Tipps. Damit kann Ich sicher eine ganze Menge anfangen.
:daumen:

Wenn Ihr noch mehr Tipps auf Lager habt könnt Ihr Euch ja melden, ansonsten wünsch Ich euch einen schönen Tag & noch mal vielen Dank !!!:):bussis:
 

Ähnliche Themen