Kernseife - ein Mittel aus alter Zeit?

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Wer kennt sie nicht- die Empfehlung Kernseifenbad bei Panaritium u.ä.. Wir haben im letzten seminar überlegt, wie sich die Wirkung erklären läßt. Mir fiel nur die Erweichung der Hornhaut ein. Aber was genau bewirkt diese Erweichung?

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

jetzt hältst du mich wahrscheinlich für verrückt. *lach* Aber es werden Dinge wie Stoffe, Wolle, Haare mit Kernseife gefilzt. Durch Filzen im warmen Wasser, Bewegung und Kernseife quellen die (nehmen wir mal Wolle) die obersten Schuppen auf und stellen sich auf und es entsteht eine feste Verbindung.
Könnte vielleicht eine Erklärung sein...

Aber warten wir mal ab...Es wird bestimmt noch jemand professionellere Meinungen dazu geben.

Liebe Grüße Brady
 
Hallo Elisabeth,

meine Grossmutter hatte ihre Kernseife früher selbst hergestellt.
Inhaltsstoffe waren Schweinschmalz, Salz und Ätznatron, das ganze wurde ettliche Stunden gekocht.

Kernseife enthält keinerlei Parfümzusätze.

Welche besonderen Vorzüge Schweineschmalz hat, kann ich dir leider nicht sagen.

Schönen Abend
Narde - die jetzt was zum grübeln hat
 
Hallo Elisabeth,

Kernseife, enthält im Gegensatz zu den Feinseifen, kein Glycerin.
Kernseife reagiert alkalisch und kann im Gegensatz zu den Feinseifen, die Haut reizen, bei häufiger Anwendung beschädigt sie den Säureschutzmantel der Haut.

Allerdings habe ich die Anwendung eines Kernseifenbades bei einem Panaritum schon lange nicht mehr erlebt.
Was will ich mit dem Bad erreichen?

Liebe Grüsse
Narde, die noch sucht
 
Was will ich mit dem Bad erreichen?

Kann nicht mal jemand bei einem alten Landarzt nachfragen? Vielleicht kommen wir dann weiter.

Ich denke, alle Seifen sind allkalisch. Die Herstellung: Lauge + Fett müßte das mit sich bringen.
Die Reizung der Haut wird angeblich durch die sich bildenden Kalksalze (das was oben auf dem Wasser schmwimmt) hervorgerufen. Wenn diese auf der Haut verbleiben verändern die den Säureschutzmantel.

Aber zum Thema: was bewirkt Kernseife beim Umlauf?

Elisabeth
 
Kernseifen haben einen PH-Wert von ca 8 bis 10 Könnte sein, dass es ausschlaggebend ist, dass der PH-Wert im alkalischen Bereich ist.

Erzielt werden soll die Hauterweichung und vielleicht sogar bei einer bestehenden Hornschicht.

Fremdkörper, bzw. Bakterien, Eiter können so leichter abfließen, bzw. entfernt werden. Zumal mögen auch Lebewesen, die sich in Körperflüssigkeiten von Warmblütern tummeln auch keine alkalischen Bedingungen.

So, mal wieder eine Überlegung von mir...

Liebe Grüße Brady
 
Hallo Elisabeth,

ich hatte jetzt zwar keinen Landarzt zur Verfügung, aber einen Chirurgen und habe diesen danach befragt.
Seine erste Antwort war: Was du aber auch immer alles wissen willst!

So und nun ernsthaft:

Also, die in der Seife enthaltenen Fettsäuren wirken seiner Meinung nach Antibiotisch.
Desweiteren wirkt das warme Wasser und weicht die Haut auf, wodurch sich das Eiter "besser" löst.
Meine Frage: wirkt andere Seife auch? Probier es aus, dann wirst du es sehen! Allerdings soll ich es mit unparfümierter Seife ausprobieren.

Ein anderer Chirurg meinte, dass der Glaube daran helfen würde.

Mehr Chirurgen sind mir heute nicht über den Weg gelaufen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Also meine ehemalige Chefin ist auch Chirurgin und bevor wir eine Emmert-Plastik machen rät sie erstmal dem Patienten 2 x am Tag mit Kernseife baden. Dadurch, sagt sie, geht die Entzündung erstmal ein wenig zurück, aber meistens steht dann doch die OP vor. :P

Schönen Abend noch
Barbara
 

Ähnliche Themen