Instrumentiertisch auf dem Sterilflur richten - kennt das jemand?

OPschwesterlein

Stammgast
Registriert
26.02.2007
Beiträge
222
Beruf
Krankenschwester, Fwb OP-Pflege
Akt. Einsatzbereich
Zentral-OP Maximalversorgung
Infolge von Umstrukturierungsmaßnahmen für schnellere OP-Wechselzeiten werden immer mal wieder in dem Zentral-OP wo ich arbeite, seitens irgendwelcher Schreibtischhengste Ideen in den Raum geworfen: die neueste ist: die OP-Pflege soll die Instrumentiertische auf dem Sterilflur schon mal "decken" während der Saal für die nä. OP noch gereinigt wird.
Habt ihr sowas schon mal gemacht bzw. ist das alltgl. Praxis bei euch? Wie findet ihr das?
Also unsere OP-Pflege-Leitung lehnt das ab mit der Begründung das da ja ständig Menschen hin- und herrennen, z.B. auch die Leute vom Steri usw.
Die Frage ist nur, ob und wie lange unsere Leitung das ablehnen kann...:gruebel:
 
Hallo,

bei uns im Hause steht in naher Zukunft auch ein Umbau des Zentral-Op an ,
dort ist es dann auch geplant einen sogenannten Sterilraum an den OP-Saal anzugrenzen.
Dieses wird auch in den RKI-Richtlinien "Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen " empfohlen.
(www.RKI.de)

L.G.
Bischi
 
dort ist es dann auch geplant einen sogenannten Sterilraum an den OP-Saal anzugrenzen.

Welche Aufgabe soll denn diese sog. "Sterilraum" haben? Sollt ihr dort die Instrumentiertische decken, anstatt im OP-Saal oder hat er eine andere Aufgabe?
Dort wo ich arbeite gibt es einen Sterilflur, von dem aus sind alle OP's zugänglich und die meisten sterilen Materialien/Implantate gelagert. Da ist auch Mundschutzpflicht.
Zusätzlich haben wir noch im Keller eine Zentrale Sterilgutversorgung. Die Steri-Leute stellen dann die bestellten Instrumentenfallwägen auf diesem Flur vor dem jeweil. OP für den nä. Eingriff ab.
Und genau auf diesem Flur sollten wir nach Ansicht von OP-fremden Leuten die Instrumentiertische richten. Das ist bei uns aber ein Platzproblem und somit die Sterilität nicht mehr gewährleistet. :gruebel:
 
Hallo,

Ziel eines sogenannten Sterilraumes soll sein :

-- kein "decken "der sterilen Tische im OP-Saal mehr; die steril abgedeckten Tische sollen dann erst in den OP-Saal gefahren werden ,wenn sich der Patient fertig gelagert im OP befindet!

-- Verminderung der "Keim-Zirkulation" im Bereich des sterilen Tisches(bei "decken " des Tisches im OP-Saal erhöht)

Ich kann verstehen das Ihr ein Platzproblem habt und die Vorgabe die OP-Tische auf dem Sterilflur zu decken , wo ein Zugang für mehrere Personen
besteht , ist bestimmt nicht ok aus hygienischer Sicht!

Wenn Ihr Eure Tische im OP-Saal direkt deckt, besteht doch darauf , das
der Patient erst in den OP-Saal gefahren wird, wenn Ihr mit Decken des Steriltisches fertig seid.

Bei uns gibt es diesbezüglich keine Diskussionen mehr, da es deutliche Vorgaben der Hygienkommission gibt!

Noch einen schönen Tag
Bischi
 
Wenn Ihr Eure Tische im OP-Saal direkt deckt, besteht doch darauf , das
der Patient erst in den OP-Saal gefahren wird, wenn Ihr mit Decken des Steriltisches fertig seid.

Wenn wir DAS tun würden, wären wir wieder die Buhmänner die die Wechselzeiten ausdehnen.
Ich habe das schon von Einigen hier gehört, dass das so gemacht wird, leider nicht da wo ich arbeite. Da muss man sogar aufpassen, das gerade noch der Saal gereinigt werden kann, bevor die Anäs schon wieder mit ihrem Pat. in den Startlöchern steht.

Und wie ich das verstehe, sollt ihr die Tische aus HYGIENISCHEN Gründen die Tische in einem extra Raum decken und wir aus WIRTSCHAFTLICH/ZEITLICHEN Gründen... :schraube:

Vielen Dank für deine bisherigen Antworten. :flowerpower:
 
Hallo,

auch in unserem OP ist eine solches Vorbereiten vorgesehn, allerdings nicht auf dem Flur, sondern in einem nicht genutzten, aber vollständig funktionstüchtigen OP Saal.
Allerdings liegt da der Flur dazwischen.
Ich würde mich freuen, wenn einige von Euch berichten könnten, wie bei Euch so verfahren wird, wenn nicht im OP Saal vorberreitet wird!

Danke schön
hans
 

Ähnliche Themen