Heißt es bei Neugeborenen "füttern"?

Justine

Senior-Mitglied
Registriert
21.10.2005
Beiträge
196
Ort
Ruhrpott
Beruf
Stationsleitung, PDL für ambulante Dienste, Praxisanleitung
Akt. Einsatzbereich
Bachelor bestanden!
Funktion
Schulassistentin in einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen,

wie ist es eigentlich in der Kinderkrankenpflege?
Wir aus der Erwachsenenpflege bezeichnen die Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme nicht als "Füttern" (stand schon in der Ausbildung unter Todesstrafe :wink1: ) sondern als "Nahrung anreichen" oder ähnliches. Gibt es diese "Regel" eigentlich auch in der Kinderkrankenpflege, oder sagt man dort, wir "Füttern" das Baby? (ich denke doch ja, oder???)

Schreibt mir doch bald, ich befinde mich (freigestellte Praxisanleiterin) da gerde mit einigen Auszubildenden im Austausch.

Danke und bis bald

Bärbel
 
wir haben es so gelernt:
beim erwachsenen: essen/nahrung anreichen, es heißt auch nicht schlabberlatz sondern kleiderschutz!
bei den neugeborenen heißt es füttern!
 
Hallo Bärbel,

ja es hießt weiter "füttern"! Einem Baby "Nahrung anreichen" würde meiner Meinung nach doch reichtlich seltsam klingen, oder?

schöne Grüße
 
"Nahrung anreichen" klingt meines Erachtens auch bei Erwachsenenen ziemlich dämlich. Den Begriff gebraucht kein Patient, kein Angehöriger; die sagen "Opa müssen Sie füttern".
Nur wir glauben mal wieder, alles anders aussprechen zu müssen. Deshalb lagern wir ja auch nicht mehr.
 
Wieso lagern wir nicht mehr??? Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch, oder???
Bärbel
 
Nicht Lagerungsplan.... sondern Bewegungsplan ist jetzt die Devise. *grübel* Ist schwer nachvollziehbar, da ja eine statische Position für einen Zeitraum eingehalten wird. Der Weg zu dieser Position sollte nicht im Hauruck Verfahren erfolgen- logisch. Aber den Weg als Namensgebung zu nehmen???

Elisabeth
 
Moin,
der eine sagt es so der andere so und in Jahren wird es wieder umbenannt! Siehe Rechtschreibreform (man darf jetzt in Briefen "Du, Sie" usw. wieder groß schreiben!:verwirrt::verwirrt:
Hauptsache man weiß noch was man machen muß!
Bei uns wird gefüttert, gelagert und gebettet!

http://autsch.rtl.de/apotheke/_funny/keinostdeutsch.mpg


LG Tobias
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim Neugeborenen finde ich den Begriff des "fütterns" vollkommen angebracht. Und ich denke, dass man einen Erwachsenen Menschen nicht in dieses Alter zurückwerfen sollte in dem man beim Nahrung anreichen ihm sagt, dass man ihn füttert und der "Schlabberlatz" ist nichts anderes als eine Serviette.

Finde es genau so grausam in ein Zimmer zu kommen und zu sagen: "So ich wechsel nunmal ihre Pampers!" finde Schutzhose da schon um einiges besser, um im Zusammenhang zu bleiben und das kommende Verb für "Schutzhose wechseln" = pampern.

Naja, Bewegungsplan und Lagerungsplan sehe ich da wieder auf einer anderen Ebene, denn ich denke das Bewegungsplan auch eine gezielte Mobilisation bzw. aktive/passive Bewegungen des Klienten voraussetzt z.B. in einen Stuhl, Durchbewegen der Gelenke etc.
 
Für mich ist jede Schutzhose eine Pampers, so wie jedes Papiertaschentuch für mich ein Tempo ist.

Nicht korrekt, mir wurscht. Wenn ein Patient dies anders wünscht, soll er haben, solange drücke ich mich so aus - und dem wirklichen Großteil der Patienten wird dies auch nichts ausmachen, sind alles nur Mutmaßungen...

Aber wir weichen vom Thema ab, das hatten wir eh schonmal woanders.

OnTopic: Ja, bei Neugeborenen bin ich für füttern. Wüsste nicht warum das aufeinmal auch anstößig sein soll. Wenn man sich über was ärgern will findet man immer was...
 
In der Pflegefachsprache heißt es beim Erwachsenen essen geben oder aneichen beim Säugling und Kleinkind bleibt es bei füttern. So hben wir es in der Schule gelernt. Bin in einem Kurs aus Gesundheits- und Kranken und KinderkrankenPfleger/innen
 

Ähnliche Themen