Häufige Untersuchungen - Vorbereitung und Nachsorge

Steffi1984

Poweruser
Registriert
03.01.2006
Beiträge
622
Ort
Regensburg
Beruf
Gesundheits-und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
FKS für Onkologie, Praxisanleiterin, aktuell Weiterbildung "Fachwirt im FSG"
Hi,

mich würde mal interessieren, was ihr so v.a. für Nachsorge bei folgenden Untersuchungen habt und ob die bei euch auf Station durchgeführt werden:

-Aszitespunktion

-Leberpunktion

-Lumbalpunktion

-Knochenmarkspunktion

-Nierenpunktion

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Machen wir nur Kreislaufkontrolle und natürlich Kontrolle der ablaufenden Flüssigkeitsmenge, nach dem Erreichen der Zielmenge Ziehen der Nadel, Verband
Kreislaufkontrolle, 2h Rechtsseitenlage auf Sandsack, danach relative Bettruhe. Kontrollsono Folgetag
-Lumbalpunktion
-Knochenmarkspunktion
-Nierenpunktion
Hier kann ich leider nicht helfen. Das ist auch nicht wirklich gastroenterologisch :wink:
 
Hallo Steffi1984,

nach einer Lumbalpunktion sollten die Patienten bei uns immer so 30-45 Minuten flach liegen und viel trinken, um den "Flüssigkeitsverlust" auszugleichen.
Dann wurde die Einstichstelle nochmals begutachtet und mehr nicht. :up:
 
Hallo,
bei uns sollten Patienten nach einer LP (Lumbalpunktion) 2 Stunden liegen, viel Trinken und ansonsten befragen wir die Patienten nach Kopfschmerzen oder Unwohlsein (1-2x/Schicht bis 2 Tage nach der Punktion - bei auftretenden Beschwerden nach Bedarf auch länger)
Die Punktionsstelle wird im Laufe der Schicht und am nächsten Tag nochmal kontrolliert.

Lg
Susi
 
HI

zur Aszitespunktion:

Allgemeine Vorbereitung:
  • Information des Patienten durch den Arzt
  • bei stärkerer Behaarung: Punktionsstelle rasieren
  • Blasen- und ggf. Darmentleerung veranlassen
  • Bauchumfang an vorgegebener Stelle (markieren) messen (Bandmaß) und dokumentieren
Material:
  • Bettschutz (Einmalunterlage)
  • Händedesinfektionsmittel
  • Hautdesinfektionsmittel, Desinfektionsmittelschale
  • Lokalanästhesie nach Anordnung, Spritze, Kanülen (Gr..), Peanklemme
  • sterile Handschuhe (für den Arzt)
  • mehrere sterile Kompressen, steriles Lochtuch
  • Einmal-Pleura-Punktionsset
  • Proberöhrchen und entsprechende Begleitscheine lt. Anord.
  • Schnellverband (Hansapor® steril)
  • Leibbinde
  • Abwurfschale
  • ggf. größeres Auffanggefäß für Punktat
Lagerung:
  • Patient soll in bequemer Rückenlage mit leicht erhöhtem Oberkörper liegen.
Durchführung: (Arzt)
  1. Desinfektion der Punktionsstelle
  2. Lokalanästhesie, danach erneute Hautdesinfektion
  3. sterile Handschuhe anziehen, steriles Lochtuch anlegen
  4. Punktion
  5. Halten der Punktionskanüle in der bestmöglichen Lage Aszitesflüssigkeit läuft ab)
  6. Entfernen der Punktionskanüle
  7. Schnellverband anlegen
Assistenz: (Pflegeperson)
  • Bettschutz vorlegen, Materialien griffbereit anordnen
  • Handschuhe steril anreichen
  • Punktionsset so anreichen, daß der Arzt alle Materialien steril entnehmen kann
  • Aszitesflüssigkeit nach Anweisung ableiten bzw. auffangen:
  • Proberöhrchen füllen und beschriften, Auffanggefäß halten
Nachsorge:
  • Patienten bequem, möglichst in flacher Rückenlage lagern, evtl. die Punktionsstelle mit Leibbinde komprimieren (ca. 1-2 Stunden)
  • bis zwei Stunden nach dem Eingriff gezielte Patientenbeobachtung (Kreislauf und Punktionsstelle),
  • Klingel in Reichweite legen
  • Materialien ordnungsgemäß entsorgen
  • Bauchumfang messen und dokumentieren
  • Maßnahme, ggf. Besonderheiten sowie Menge und ggf. spez. Gewicht dokumentieren
  • Materialien ordnungsgemäß entsorgen
 
hi,

nach nierenpunktion:

24h bettruhe,
6 h sandsack,
monitorüberwachung,
nahrungskarenz bis hb-kontrolle & sono (meist nach 6h)
ess überwachen
ausscheidund überwachen( urin danach evtl. blutig-> arztinfo & evtl infus!
schmerzen sind eher selten desalb vorsicht!

so ist es standard bei uns
 

Ähnliche Themen