Fragen zur Ausbildung Krankenpflegerin

Also L 200

Ich werde im Juli 32 Jahre alt und fang auch noch mal von vorne an.
hab schon mal ne Ausbildung als Krankenschwester begonnen und diese abgebrochen. Danach hab ich zwei Kinder erzogen zwischen drin dann noch mal ne Ausbildung im kaufmännischen Bereich, danach gejobt und jetzt vor kurzem hab ich noch mal ne Weiterbildung gemacht. Hat mir aber alles nichts gebracht, mein Herz hängt an der Krankenpflege das ist das was ich unbedingt machen will.
Und wenn du diesen Beruf unbedingt erlernen willst, dann nimmt du auch einige Umwege in Kauf.
 
Ich bin noch in der Ausbildung und gerade in der Abschlussprüfung - die endet nun im Juni!
Mir wurde gesagt (AAmt) - das es eher schwieriger ist 3 Lehren abzuschließen oder gar in eine 3. aufgenommen zu werden - und es vllt möglich ist wenn man sich Jobmäßig bewirbt eher nach hinten rutscht wegen des Alters und zu wenig Erfahrung was die Arbeit angeht.

Ich hab nichts gegen eine dritte Ausbildung im gegenteil - aber ich kann mir schon vorstellen das dem so ist wie mir auf dem Amt gesagt wurde
 
Ich hab nichts gegen eine dritte Ausbildung im gegenteil

Hallo,
wenn ich den Thread jetzt richtig verfolgt habe, hast Du doch bis jetzt den Hauptschlusabschluss und bist jetzt in der Endphase der ersten Ausbildung, oder?

So, wenn Du jetzt KPH machen würdest und danach die Ausbildung zur GuK, dann ist das jetzt nicht als zweite und dritte Ausbildung zu sehen. Oft ist die Ausbildung zur KPH ein gutes Sprungbrett in die 3jährige Ausbildung. Und wenn Du bislang nur Absagen erhalten hast, wäre das eine sinnvolle Alternative.

Genauso zu überlegen wäre es, nach der jetzigen Ausbildung auf eine weiterführende Schule zu gehen, das Fachabi zu machen und danach die Ausbildung zu starten (oder ggf. eine Ausbildung kombiniert mit Studium).
 
@L200- du erfüllst die Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur GuK nicht.

§ 5 Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
Voraussetzung für den Zugang zu einer Ausbildung nach § 4 Abs. 1 ist,
...
...
3. der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen
Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
b)
... .
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/krpflg_2004/gesamt.pdf

Du wirst das Gesetz nicht außer Kraft setzen können. Erst der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung eröffnet dir neue Wege.

Außerdem machen deine Aussagen (2 Lehrstellen nebeneinander) auf mich den Eindruck, als wenn du die Ansprüche einer GuK Ausbildung weit unterschätzt. Das macht man nicht so nebenbei. Und ich wage mal zu behaupten, dass auch die Hauswirtschaftslehre nicht ganz ohne ist.

Manche Träume brauchen Zeit zum reifen. Und manche Nachlässigkeiten in der Vergangenheit haben nun mal Auswirkungen bis in die Zukunft.


Elisabeth
 
@Elisabeth Dinse: Meines Wissen bewerben sich mehr auf Kurse ab Herbst auch wenn sie Ihren Abschluss (egal welcher art) erst im Sommer abschließen.
Dh ich schreibe in die Bewerbung das ich zu dem Zeitpunkt voraussichtlich mit dem und dem Abschluss abschließen werde.
Sonst würden ja alle Schulabgänger erst ein Jahr zu Hause sitzen müssen nach Ihrem Abschluss um dann in die (nächste) Ausbidung zu starten. Der Bewerbungsschluss ist meist früher als man das Abschlusszeugnis in der Hand hat.
 
Ich vermute, dass man als Hauptschüler mit einer nicht verwandten Ausbildung (KPH o.ä.) mit diesem System schlechte Karten hat. Da entscheidet Angebot und Nachfrage. Noch bewerben sich mehr als am Ende genommen werden. Da können die Schulen sich es leisten, zu sortieren.

Bei den Realschülern kann man sich ggf. an den Zensuren des Vorjahres orientieren.

Da fällt mir ein: zweijährige Ausbildung. Hat L200 die Zensuren des ersten Lehrjahres vorgelegt und wie sehen diese aus? Bestätigen sie einen Qualitätssprung und lassen erkennen, dass die Ausbildung zur GuK geschafft werden kann?


Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

wenn ich mich nicht irre, wurde das Krankenpflegegesetz gerade dahingehend geändert, dass nun auch Hauptschüler für die Ausbildung zugelassen sind.

Kommentarlose Grüsse
Narde
 
Nein, es war bis jetzt nur der gedanke.....

Es ist noch nicht beschlossen, hoffentlich wird es das auch nicht!!
 
Hauptschulabschlusszeugniss ist natürlich vorgelegt und der hat durchschnitt von 2,2...
Frag mich warum das nich zugelassen werden sollte - manch Hauptschüler is tatsächlich nich dumm - oder weniger wert als ein Realschüler - auch ich hab mich schon wundern dürfen...
 
Hallo,

es gibt in der EU gesetzliche Bestimmungen, welche die gegenseitige Anerkennung bestimmter Berufe untereinander regeln. Pflege fällt hierunter.
Ausgehend von den 1977 erstellten sektoralen Richtlinien hat man auch in die Richtlinien von 2005 den Passus "eine vorausgegangene 10 -Jährige allgemeine Schulbildung" mit aufgenommen.
(Deutschland ist im Prinzip das letze Land, welches diesem Mindestandard folgt...alle anderen sind der vor etwa einem Jahrzehnt ausgesprochenen WHO Empfehlung einer 12 -Jährigen Schulbildung längst gefolgt).

Im Antrag zur Gestzesänderung ist man übrigens aufgrund dessen schon wieder zurück gerudert und hat sich auf die o.g. Formulierung geeinigt... da aber nur 4 Bundesländer die Hauptschule auf 10 Jahre erweitert haben, werden sich wohl Bewerbungen von Hauptschulabsolventen im Rahmen halten.
Darüber hinaus kann ja jede Schule die in Ihren Augen geeigneten Bewerber aussuchen! Soweit ich die "Stimmung" in den LAGs einschätzen kann, ist man an den Schulen hiervon wohl wenig begeistert...
Die Anforderungen in der Theorie sind einfach immens gestiegen!
 
(Deutschland ist im Prinzip das letze Land, welches diesem Mindestandard folgt...alle anderen sind der vor etwa einem Jahrzehnt ausgesprochenen WHO Empfehlung einer 12 -Jährigen Schulbildung längst gefolgt).

Also ich persönlich halte nichts von dieser Empfehlung der 12jährigen Schulbildung. Ich kenne ein paar Leute die "nur" eine mittlere Reife haben und bei der Ausbildung ganz gut zurecht kommen. Bei Abiturienten hat man immer das Risiko das sie beim nächsten Studienplatz abspringen. Wenn sie jetzt nur noch Leute mit Abitur zulassen dann werden evtl. immer mehr Leute die Ausbildung für das Studium abbrechen und dann fehlt es ihnen frührer oder später an Leuten.

Damit schneiden die sich doch ins eigene Fleisch.
 
Weil man ja ohne Abitur auch nicht die Ausbildung / den Beruf wechseln kann... :knockin:

Ich gebe zu, fast alle Länder haben Probleme damit, genügend Pflegepersonal zu rekrutieren, auch die mit hohen Zugangsvoraussetzungen. Ich glaube aber nicht, dass da ein Zusammenhang besteht. Angeblich beträgt die durchschnittliche Verweildauer in Pflegeberufen in Deutschland gerade mal fünf Jahre, dabei hat nur ein Teil der Pflegekräfte das Abitur...
 
Hallo an alle,
ich hoffe mal, ich bin im richtigem Thema.:gruebel:

Ich fange meine Ausbildung am 01.09.09 an.
Was mich jetzt mal interessieren würde, bekomme ich bis zum Ausbildungsbeginn noch die genauere Uhrzeit zugesendet, wann man da auflaufen muss? Und wie schaut es aus mit den Lehrbüchern, bekommt man die gestellt oder eine Liste zugesendet?
Auch hatte man mich drauf aufmerksam gemacht, dass jetzt noch eine ärztliche Untersuchung ansteht, wann wird die denn gemacht?
Bin da recht kribbelig was das angeht und möchte alles so schnell wie es geht unter Dach und Fach gebracht haben.

Es wäre nett wenn ich ein paar Antworten von euch bekommen könnte. :)

LG Anika

 
bekomme ich bis zum Ausbildungsbeginn noch die genauere Uhrzeit zugesendet
Selbstverständlich, wenn nicht, an dem ersten Ausbildungstag um 08.00 Uhr auf der Matte stehen.
bekommt man die gestellt oder eine Liste zugesendet?
Wird man dir spätestens bei Beginn mitteilen, weil sehr unterschiedlich gehandelt.
dass jetzt noch eine ärztliche Untersuchung ansteht, wann wird die denn gemacht?
Auch dazu wirst du eingeladen/aufgefordert.

Ansonsten gilt: Hundert-%-ige Aussagen kann dir die Schule dazu geben. Einfach anrufen und fragen...
 
Hi,
also ich habe da so einige Fragen...:) Ich habe 2003 mein Abitur gemacht und dann in einem Unternehmen als Einzelhandelskraft gearbeitet. Also bis jetzt. Nun wuerde ich aber gerne eine Ausbildung zur Krankenschwester machen und bin ueberwaeltigt von den vielen Infos, die leider meistens nicht konkret sind.
Ist es denn ein Problem eine Ausbildung zur Krankenschwester zu machen, obwohl man nach dem Abi keine andere Ausbildung gemacht hat oder zur Uni gegangen ist. Wo und wie sollte man sich bewerben? Ueber die Arbeitsagentur oder doch selbst mal nachschauen? Was sind denn so die Hauptvoraussetzungen ?
Vielen Dank fuer Euere Hilfe..
 
Also ich find die Vorraussetzung des Realschulabschlusses völlig okay. Jetzt wird schon die Hauptschule abgeschafft und viele Berufe kann man nur noch erlernen mit Abitur.. Manchmal hab ich das Gefühl, sie wollen mit Gewalt alle Schüler auf ein Niveau bringen :cry:

Dabei heißt es nicht, dass eine Schülerin mit Abitur unbedingt mehr aufm Kasten hat, als eine mit einem Realschulabschluss..
 
Also ich find die Vorraussetzung des Realschulabschlusses völlig okay. Jetzt wird schon die Hauptschule abgeschafft und viele Berufe kann man nur noch erlernen mit Abitur.. Manchmal hab ich das Gefühl, sie wollen mit Gewalt alle Schüler auf ein Niveau bringen :cry:

Dabei heißt es nicht, dass eine Schülerin mit Abitur unbedingt mehr aufm Kasten hat, als eine mit einem Realschulabschluss..

Also ich finde das mit dem Realschulabschluss auch im Krankenpflege bereicht völlig ausreichend.

Habe 2 Bekannte die Krankenschwester machen mit einem Realschulabschluss und sind teilweise besser als Abiturienten. Ich denke einfach, wenn man den Biss hat...kann man auch als Realschüler die gleichen Noten erzielen

Aber
Ich selber habe nun auch meinen Realschulabschluss mit 1,4 und Q Vermerk und desweiteren eine Sozialhelferausbildung (alles soeben fertig gemacht)....daher bin ich der Meihnung das dieses auch das minimum sein sollte.
Wenn man direkt von einer Realschule kommt und theoretisch sofort in die Ausbildung startet...könnte es schwieriger werden.
Da man als Sozialhelfer in der Pflege doch schon erfahrung hat. Die Grundlagen einzelner Prophylaxemaßnahmen wie die Grundpflege ect.
Ich habe diesen Schritt so gewählt, da man mir das vom Krankenhaus empfohlen hat.
Ich mache mir daher auch in der schulischen Sicht keine gedanken. Solang man das interesse und den Willen hat, kann man das ganze auch sehr gut mit einem Realschulabschluss schaffen.
Würde diesen Schritt auch immer so wählen....ich hatte zuvor nur einen Hauptschulabschluss (vor meiner damaligen Handwerksaubildung und dem Abbruch dieser) und fande diese komplunk von einer, ich nenne es "vorausbildung" und dem Realschulabschluss am besten.

Und wenn ich erlich bin, glaub ich das es die Krankenhäuser auch nich schlecht fanden.
Zumindest konnte ich mich zwischen 2 Krankenhäusern beim Bewerben entscheiden.
Desweiteren wurde ich bei jedem Krankenhaus wo ich mich Beworben habe, auch zum Gespräch eingeladen.
Natürlich macht es auch viel meinen Notendurchschnitt, Auftreten ect.
 
!

Das mit den 2 Jahren extra und einer Sozialhelferausbildung find ich auch cool :)

Habe auch darüber nachgedacht, diesen Weg zu wählen. Eine Freundin von mir, geht ab September auf eine solche Schule, wenn ich direkt mit meiner Ausbildung anfange.
Ihre Meinung: Ich möchte mich die 2 Jahre auf das Berufsleben vorbereiten und Erfahrungen sammeln, ich fühle mich noch nicht bereit um eine richtige Ausbildung anzufangen.
Ist doch völligst okay, wieso auch nicht?

Ich fang jetzt direkt meine Ausbildung an, habe natürlich nicht die Kenntnisse die sie haben wird, nach diesen 2 Jahren. Aber mein Gott, ich habe einen guten Realschulabschluss und bin nicht dumm geboren, mein Motto ist: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, und immerhin beginne ich die Ausbildung um zu lernen und gezeigt zu bekommen, How-To-Do :]
Ich werde mich bemühen, anstrengen und versuchen das Beste rauszuholen, und sind Realschüler mit solch einer Einstellung denn irgendwie schlechter als Abiturienten die sagen: "Jo! Los gehts, mal sehen was auf mich zukommt!"? (;
 
Also....bei mir wars ja erstmal zwang...musste ja meine Realschule haben und hab dann gleich diesen Weg gewählt und doch
einiges schon gelernt
Realschule + Sozialhelfer in 2 Jahren...fand ich sehr gut. Beides auf einem Schlag

Wir hatten Fächer wie (Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung)
Dies hatte dann alles mit pflegerischen Maßnahmen, wie Grundpflege, Dekubitusprophylaxe, Pleunomieprophylaxe, Lagerungstechniken ect.
Das war schon sehr hilfreich muss ich sagen und das konnte man dann in Praxis in den Praktika gut anwenden.
Ich hatte dann meine Pflegen übernommen (nach einer woche einarbeitung) und da ging das alles sehr gut.

Aber auch Fächer wie Sozialpädagogik
Das hatte dann alles mit dem Menschen zu tun. körperliche- und geistige Behinderungen. Verhaltensmuster, das richtige lernen nach John Dewey ect.
Also wenn man wirklich aufgrund einens Hauptschulabschlusses, den Realschulabschluss machen muss....dann kann ich das wirklich nur empfehlen.
Das hat mir auch bei den Bewerbungen ein sicheres auftreten gewährleistet. Wenns es um Fragen ging, wie warum möchten sie diesen Beruf ausüben ect.
Da konnte man schon manch aggumente aufzählen

Denke auch das hat einfach viel mit der einstellung zutun
ich bin auch ein sehr ergeiziger Mensch der etwas für seine Zukunft tut. Wenn man den Beruf lernen will, weil es sein Traumberuf ist entwickelt man ja von selber ergeiz und dann braucht man sich auch keine sorgen machen.
 

Ähnliche Themen