Fernstudium Gesundheitslogistik

soma29

Junior-Mitglied
Registriert
29.03.2008
Beiträge
31
Ort
München
Beruf
Krankenschwester / arbeitsmedizinische Assistentin
Akt. Einsatzbereich
Ambulanz / arbeitsmedizinisches Zentrum
Hallo,

hat von Euch schon jemand etwas von dem Fernstudium Gesundheitslogistik gehört?
Wie hoch ist die Chance nach dem Studiengang einen Arbeitsplatz zu finden?

Vielen Dank im Voraus für Eure Informationen.

Grüßle Sonja
 
ich hab mich gerade mal etwas belesen, sehe aber nicht wo man so jemanden einsetzen könnte (würde)
 
Hallo,

bin auf Ihren Eintrag aufmerksam geworden und zeichne für diesen Studiengang bei der Apollonhoschule verantwortlich.

Wir haben den Studiengang initiiert, da sich eine Professionalisierung der Materialflussmanagements und des Prozessmanagements in gesundheitseinrichtungen abzeichnet.

Es ist zu beobachten, dass zum einen die Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser) nach Verbesserungs- und Einsparpotentialen in diesem Bereich suchen, um nicht immer einseitig im Personalbereich den Rotstift ansetzen zu müssen. Hier werden Spezialisten gesucht, die sich mit Methoden und Konzepten zur Verbesserung von Abläufen und zur Reduzierung von Materialkosten auskennen.

Zum anderen sehen Logistikunternehmen hier einen Wachstumsmarkt und richten sich auf dieses Thema aus. So hat Hellmann in Bremen eine strategische Abteilung Gesundheitslogistik eingerichtet.

Ferner sucht auch die Pharmaindustrie im Internationalen Wettbewerb nach neuen Vertriebskonzepten, um eine stabilerer Kundenbeziehung aufzubauen.

Die Medizingerätehersteller bedienen sich mehr und mehr Mitarbeiten aus Gesundheitsberufen mit logistischem Know-how, um Ihre Produkte effizient distributieren und das Bedienpersonal schulen zu können.

Diese Unternehmen beabsichtigen in den nächsten Jahren sich personell zu verstärken. Dies bietet sicherlich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.


Mit freundlichen Grüßen

Elmar Erkens
 
Hallo,


Zum anderen sehen Logistikunternehmen hier einen Wachstumsmarkt und richten sich auf dieses Thema aus. So hat Hellmann in Bremen eine strategische Abteilung Gesundheitslogistik eingerichtet.

Ferner sucht auch die Pharmaindustrie im Internationalen Wettbewerb nach neuen Vertriebskonzepten, um eine stabilerer Kundenbeziehung aufzubauen.

Die Medizingerätehersteller bedienen sich mehr und mehr Mitarbeiten aus Gesundheitsberufen mit logistischem Know-how, um Ihre Produkte effizient distributieren und das Bedienpersonal schulen zu können.

Findet sowas in der Regel nicht hauptsächlich auf Provisionsbasis statt?

Und wenn nicht - sind diese Unternehmen (bzw. sparwillige Kliniken) tatsächlich bereit ein adäquates (sprich für ein Studium) Gehalt zu zahlen?

Gibt es belastbare Bedarfsanalysen?

Irgendwie hab ich das Gefühl in diesem Bereich schießen Studiengänge wie Pilze aus dem Boden. Und irgendwie muss man dem Kind dann ja einen netten Namen geben...

Wie sehen denn die Studieninhalte konkret aus? Zugangsbedingungen? etc.

Gruß,

DS
 
Hallo,

ein Logistiker ist kein Handelsreisender, der auf Provisionsbasis am Umsatz beteiligt ist.

Hier geht es um Entscheidungen des strategischen Managements und nicht um das operative Geschäft. Logistiker mit gesundheitswirtschaftlichem Hintergrund arbeiten im Anstellungsverhältnis bei Logistikunternehmen, Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Medizingeräteherstellern.

Die Bezahlung liegt in der Regel merklich über der von Heilberufen!

Das in diesem Segment Gesundheitslogistik Studiengänge zu hauf neu auf den Markt kommen, ist mir neu. Der Studiengang bei APOLLON ist nach unseren Recherchen bisher der einzige einschlägige Studiengang Logistik im Gesundheitsbereich.

Sofern Sie an den Inhalten des Studiengangs näher interessiert sind, empfehle ich den Besuch der Homepage von Apollon (www.apollon-hochschule.de), dort können Sie ein Studienprogramm unverbindlich anfordern.

Da selbst die Bundesagentur für Arbeit zu spezifischen Berufen keine Trendaussagen macht und ich keine belastbaren Studien (siehe die schlechte Trefferquote bisheriger Prognosen) kennen, lassen sich nur Tendenzaussagen treffen, wie ich Sie in der ersten Mail angeführt habe.


Gruß

Elmar Erkens
 
Hallo,

da war ja noch eine Frage! Zugangsbedingungen

Die Apollon Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule nach bremischen Hochschulgesetz. In Bremen gibt es drei Zugangswege. Deren Ausgestaltung an der APOLLON-Hochschule sieht folgendermaßen aus:
1. Abitur oder Fachabitur --> direkte Zulassung
2. abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufausbildung und Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, ...) --> direkte Zulassung
3. mindestens 2-jährige Berufsausbildung mit 3 Jahre Berufspraxis --> Zulassung über Einstufungsprüfung (Prüfungen in den Fächern BWL und Projektmanagement sind innerhalb der ersten 6 Monate des Studiums erfolgreich abzulegen)

Mit freundlichen Grüßen

Elmar Erkens
 

Ähnliche Themen