Den Beruf "Krankenschwester" gibts nicht mehr?!

Kukiku

Newbie
Registriert
06.09.2011
Beiträge
7
Schon mein 3. thema.. tut mir leid XD
Nur ich bin zurzeit krank und meine klasse war auf der Berufs info messe (BIM) und meine Freundin hat extra nach einem Krankenhaus stand gesucht um wegen dem beruf "Krankenschwester" nachzufragen und als ich grade mit ihr telefoniert habe, hatte sie gesagt das die frau sagte, dass es den Beruf "Krankenschwester" nicht mehr gibt? nur noch den Krankenpfleger?! ist das wirklich so? Wenn ja wäre das schade, ich möchte nämlich den Beruf "Krankenschwester" lernen, da man mehr "kann" als der Krankenpfleger und auch mehr verdient.
 
Kukiku

Den Beruf der Krankenschwester gibt es schon noch, nur wurde die Berufsbezeichnung im Zuge der neuen Ausbildungsverordnung von 2004 in Gesundheits- und Krankenpflege umbenannt.

Krankenschwestern, die vor 2004 ausgelernt haben, dürfen sich mit dem neuen Berufstitel ansprechen lassen - alle die nach 2004 fertig waren, sind mit GuKP in Verträgen und Stellenbezeichnungen "ausgeschildert".

Keine Panik, du kannst den guten alten Beruf natürlich noch lernen :flowerpower: nur unter neuem Mäntelchen ;)


PS der Krankenpfleger ist das männliche Pendant zur Krankenschwester - die Gehälter sind zum. in tariflich gebundenen Häusern nicht mehr auseinanderklaffend - Frauen verdienen genauso viel wie Männer
 
Schon mein 3. thema.. tut mir leid XD
Nur ich bin zurzeit krank und meine klasse war auf der Berufs info messe (BIM) und meine Freundin hat extra nach einem Krankenhaus stand gesucht um wegen dem beruf "Krankenschwester" nachzufragen und als ich grade mit ihr telefoniert habe, hatte sie gesagt das die frau sagte, dass es den Beruf "Krankenschwester" nicht mehr gibt? nur noch den Krankenpfleger?! ist das wirklich so? .
Die Berufsbezeichnungen "Krankenschwester" und "Krankenpfleger" wurde 2004 in "Gesundheits- und Krankenpfleger/in" geändert.

Wenn ja wäre das schade, ich möchte nämlich den Beruf "Krankenschwester" lernen, da man mehr "kann" als der Krankenpfleger und auch mehr verdient.
Willst Du uns veräppeln? Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir Männlein oder Weiblein sind.
 
@Claudia, die TE ist 15 (nich hauen, wenn ich das falsch im Hinterkopf habe) - manchmal liegen da im Alltagsjargon derbe Verwechslungen vor und KPAssistenten (früher Krankenpflegehelfer) werden mit dem Krankenpfleger verwechselt...

Nicht schön, aber ich hoffe wir konnten das jetzt aufklären :mryellow:
 
@Claudia, die TE ist 15 (nich hauen, wenn ich das falsch im Hinterkopf habe) - manchmal liegen da im Alltagsjargon derbe Verwechslungen vor und KPAssistenten (früher Krankenpflegehelfer) werden mit dem Krankenpfleger verwechselt...

Nicht schön, aber ich hoffe wir konnten das jetzt aufklären :mryellow:

Diese Verwechslung passiert auch älteren Menschen. Meine Mitbewohnerin reagierte recht verdutzt, als wir mal darauf kamen, dass ein Krankenpfleger (damals hießen wir noch so) das männliche Gegenstück meiner Berufsbezeichnung, und die Gute war Psychologin und hatte schon mit etlichen von uns beruflich zu tun gehabt.
 
:D
bei unseren vielen Berufsbezeichnungen im Bereich der Pflege soll ein Laie noch durchblicken :eek1: :fidee:

Nachdem alles bereits im Vorfeld spezialisiert gelernt werden kann .. ich glaub mit 15 wusste ich bei so manchen Berufen auch nich so recht, wo ich was einsortieren soll.
Deswegen fühl ich mich grad einfach mal gern veräppelt *hihi*
 
Naja,die gleiche Ausbildung isses ja nun auch nicht mehr...leider :(.
Aber gut,man soll ja "alten" Dingen nicht nachtrauern...
 
Ahhh, danke für eure Antworten, hat mich bisschen verwirrt da meine Lehrer dazu auch noch "Krankenschwester" sagen.. xD Da hab ich mich halt bisschen erschrocken das es das "nicht mehr geben" soll, naja nun weiss ich ja das der "Titel" nur geändert wurde, danke ! :mrgreen:

edit: Jaa ich bin 15 xDD und man kann ja nicht alles wissen ^^
 
Ich habe mich daran gewöhnt, dass die Berufsbezeichnung geändert ist. Ich finde es ok, dass man den Präventionsgedanken in der Berufsbezeichnung hat.

Bis die Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch ankommt, bin ich vermutlich in Rente. Da geht es den Medizinischen Fachangestellen (früher Arzthelferin) nicht anders.
 
Gesundheitspflege... fristet auch in der aktuellen Ausbildung eher ein Mauerblümchendasein. Die Alibivermittlung der Salutogenese dürfte wohl kaum ausreichen um den Anforderungen dieses Namensteiles gerecht zu werden. Orem ist nach wie vor eher eine Randerscheinung.

Bevor der Begriff in der Bevölkerung angenommen wird sollte man vielleicht erst mal die Inhalte vermitteln- so, dass sie hinterher auch Anwendung finden. Aktuell erlebt der Klient eine medizinorientierte Ausbildung mit (pseudo-)pflegewissenschaftlichen Aspekten. Das man waschen lernen muss begreift sowieso keiner. *grmpf*

*grübel* Wie ist das eigentlich in den Mutterländern der Pflegewissenschaft- verbraucht man da auch ein Jahr um das korrekte waschen anzudressieren?

Elisabeth
 
Also ich kann schon behaupten, in meiner Ausbildung einige Aspekte der Gesundheitspflege vermittelt bekommen zu haben. Prävention und Gesundheitsberatung haben einen relativ großen Stellenwert eingenommen.

Klar war der Hauptschwerpunkt auf der Krankenpflege aber das liegt wohl einfach auch daran, dass es für viele der Hauptschwerpunkt sein wird, die Kurskolleginnen die nach dem Examen hauptsächlich Gesundheitspflege betreiben werden sind deutlich in der Minderzahl. Die Mischung machts ;)
 
Ausbildung hin oder her,als fertiger Gesundheits-und Krankenpfleger /in
wird man wohl im alltäglichen Stationswahnsinn überhaupt keine Zeit zur
"Gesundheitspflege" haben. Diese wird ja wohl mehr durch Gespräche zur Aufklärung des Patienten stattfinden,denn einem internistischen Polytrauma allein durch's Waschen die Gesundheit zu fördern / erhalten,ist dann doch albern.
Auch kann man die Prophylaxen nicht zur Gesundheitspflege rechnen,denn welcher Patient wird schon zuhause weiterhin Prophylaxen betreiben ?
Auch albern. Was also beinhaltet besagter Teil der Berufsbezeichnung im realen,wirklichen Berufsleben ?
Ich meine mal nichts,absolut überhaupt nichts !!
 
Nicht ernst gemeint!!!!

Hihi, vielleicht sollte man für die Männer wieder die Bezeichnung "Wärter" :klatschspring:einführen.
Das waren jedenfalls früher .... so vor 50 Jahren ... die "Kräne" :sdreiertanzs:für die Schwestern.
 
Was sind Kräne?
 
Ups, hätt sicher Krane heißen sollen...

Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; abgeleitet von altgriech. ὁ γέρανος der Kranich) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt.

..... oder Wärter (Pfleger, Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger) :hicks:

ausgeliehen (oder auch geklaut) aus Wikipedia
 
OK, sowohl krane, als auch Kräne kenne ich.
Hab nur den Sinn nicht verstanden...

(Ich verstehs immernoch nicht, aber ist egal, will hier nicht noch mehr OT gehen *g*)
 
OOOch maniac...die Wärter als Kran der Schwester bedeutet nix anderes,als daß der Wärter das Schwere macht,also heben,lagern,Transport usw..
Bist doch sonst nicht son Schlauchsteher :mrgreen::gruebel:.
 
Ups da war die ZNA-Öse schneller
Also ganz kurz.
Es war einmal... .vor langer Zeit da arbeiteten Männer und Frauen als Pflegepersonal.
Die Männer waren meist zuständig für die "groben" Arbeiten. Heben und Tragen, einfach alles was mit Kraft erledigt werden konnte.
Die Frauen (Schwestern) waren zuständig für die "medizinischen" Dinge (Spritzen, Tabletten, Infusionen, Kurvenführung, Visite usw.)
Ich denke es kann aber nicht Schaden, wenn unsere jüngern Kolleginnen und Kollegen etwas über die Arbeitsbedingungen (der guten alten Zeit (früher war ja alles besser :lol:)) erfahen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch kann man die Prophylaxen nicht zur Gesundheitspflege rechnen,denn welcher Patient wird schon zuhause weiterhin Prophylaxen betreiben ?
Also meine Mutter trägt weiterhin Kompressionsstrümpfe, etliche Diabetiker halten sich zumindest im großen und ganzen an ihre Empfehlungen, zumindest einige der Herz-Kreislauf-Patienten ändern ihre Lebensweise - ich würde die Gesundheitsförderung nicht gänzlich ad acta legen.

Was ist mit der Stillberatung von Wöchnerinnen? Der der Breast-Care-Nurse über die Verhinderung von Lymphödemen? Der Beratung in Reha-Kliniken? Den onkologischen Sportgruppen? Fallen die nicht unter Gesundheitspflege?
 

Ähnliche Themen