Demerskatheter - Non-Touch

sister c

Junior-Mitglied
Registriert
30.09.2009
Beiträge
74
Ort
Stuttgarter Raum
Beruf
GuK
Akt. Einsatzbereich
Dialyse
Funktion
stellv. ZL
Hallo an alle Dialysierenden!

So mal ganz allgemein gefragt:

wie schließt ihr Demerskatheter an- und ab?

Mundschutz? Sterile Handschuhe? Sterile Kompressen?
Wann und wie wird Desinfektionsmittel verwendet? Spült ihr mit NaCl?
Was versteht man bei euch unter "Non-Touch-Technik"?

Vielen lieben Dank für eure Mühe!
 
Ich war vor einiger Zeit auf einer Katheterfortbildung. Da wurde sogar gesagt dass man beim Katheter so weit kommen möchte wie beim PD-Zugang: dass dieser frei auf der Haut baumelt ohne Verband. Ich denke es gibt zig Arten es richtig zu machen und ich habe einige Methoden erlebt. Von komplett Verkleidung ( Haube+Kittel+Mundschutz)+ sterilem Set, bis nur Mundschutz, unsteriler Unterlage und Non-Touch arbeiten.
Octenisept greift den Kunststoff nicht an, alles andere macht das Material kaputt. Niemals feucht ansprühen, sondern nur wischen und darauf achten dass das Katheterendstück trocken ist, bevor ein Kombistopfen draufkommt. Schadet sonst dem Kathetermaterial. Auch niemals mit einer Metallklemme festsitzende Katheter-luer-locks öffnen. Nur die blauen Kunststoffklemmen verwenden. Die haben extra unten so Erhöhungen zwischen die man die Kombistopfen einklemmen kann. Gespült werden sollte mindestens mit 20 ml NaCl.
Geblockt wird mit Citrlock/Taurolock/Heparin oder NaCl in Verbindung mit dem Tego. Wobei die Effizienz des letzteren in Frage gestellt wurde. Man fragte sich bei uns auf der Arbeit ob der Tego nur deswegen bei manchen Pat. wirkte, weil sie evtl. grundsätzlich auch ohne Block einen freien Katheter hätten. Wir hatten zig Stunden Fortbildung und ich denke das wichtigste habe ich geschrieben. ;)
 
hi sister c, bei uns werden die Katheter jeglicher Art mit einem (oder zwei) TEGO-Verschlüssen versehen, nach der HD mit NaCl 10ml durchspülen, fertig ist die Kiste, super Sache, kein Heparin, kein Taurolock, kein Citrat. Sonst sterile Handschuhe, steriles Tuch, Mundschutz für Schwester/Pfleger+Patient (auch da gibt es Kathetersets, da ist alles für Anlegen und Ablegen beinhaltet, je einzeln verpackt)PS: der TEGO wird 1x Woche gewechselt.:wavey:
 
Kann den Tego´s nicht zustimmen.
Verwendung der Klemme bewirkte einen "Puls" in der Katheterblockung, mit Einlauf von Blut in der Spitze;
alle kritischen Katheter waren nach kurzer Zeit thrombosiert.
Die Klemme soll nicht genutzt werden, habe mindestens 2 Tegos erlebt, die nicht dicht waren.
Mach wieder wie früher: Spülen, Blocken, Klemme, Kombistopfen.
Ansonsten: Mundschutz, Octenisept, sterile: Handschuhe, Kompresse, Tuch, Spritzen. (meistens, bis die ******e klemmt)
Besser ein Shunt.
 
Das finde ich natürlich doof, dass du da schlechte Erfahrung mit gemacht hast, ich arbeite mit Tegos seit dem sie auf dem deutschen Markt sind und kann nur positives berichten. Auch wir haben Erfahrung mit gemacht, das ein Tego dicht war, aber noch keinen dichten Katheter wegen des Tegos. :weissnix: