Biographie schreiben lernen

  • Ersteller Ersteller sandyrosita
  • Erstellt am Erstellt am
S

sandyrosita

Gast
hallo, wir machen in unserer Schule momentan ein Projekt zum Thema Demenz. Wir sind dafür 3 Tage in einem Altenheim und betreuen einen Bewohner. Nun haben wir auch dadrüber gesprochen, wie man eine Biographie schreibt. Haben dazu auch einen leitfaden bekommen und ich wollte einfach mal Fragen, ob jemand vielleicht ein Beispiel hat, wie so eine Biographie aussehen kann.

Für Hinweise bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüße Sandra
 
wie eine biografie aussehen soll? Naja, da soll von Anfang bis Ende alles über deinen Bewohner drinstehn.
Am besten, du setzt dich mit ihm zusammen und sammelst Infos über ihn und sein Leben. Wenn das nicht mehr geht oder Lücken auftreten, frage die Angehörigen.
Die Biografie kannst du entweder chronologisch (z.B. 1922- jetzt, Datum und Jahreszahlen, dahinter kurzer Text) oder im ganzen Text verfassen.
Je nach dem, wie es gewünscht ist.
Was sind denn deine Vorgaben?
 
Sowas würde ich gerne machen, ich liebe es, Lebensgeschichten von Menschen zu hören :)
 
Hallo,

also Vorgaben haben wir gar keine. Ich fange heute Abend mal an, meine gesammelten Infos abzutippen. Das Problem ist leider das die Bewohnerin aufgrund ihrere Demenz ziemliche Lücken hat. Der Sohn ist nicht so kooperativ, was das angeht und die Tochter wohnt leider in Frankreich und das Heim möchte nicht das ich da anrufe, wegen dem Preis. Ist ja auch verständlich. Ich werde mich einfach mal dran versuchen und dann mal sehen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße Sandra
 
Huhu,

was für Fragen stellt ihr bei der Erstellung einer Biographie bzw. habt ihr einen Tipp, wie ich aus einer dementen Bewohnerin noch ein bisschen was raus bekommen kann?

Liebe Grüße Sandra
 
Hallo Sandyrosita,

oft ist es bei dementen Personen so, dass sie sich an das, was vor 40 bis 60 Jahren war, gut erinnern können. Ich nutze hier die Körperpflege als gute Gelegenheit, mehr über die Patienten zu erfahren. Welche Angaben hat sie Dir denn schon gemacht? Hast Du sie nach Geschwistern gefragt, oder welche Aufgaben sie zu Hause hatte?
Ich denke, Patentrezepte gibt es bei Demenz nicht, man muss einfach passende Momente abwarten und viel Kontakt zu den Bewohnern suchen. Wie weit fortgeschritten ist die Demenz?
 
Von ihrer Kindheit können dir demente Menschen sehr viel erzählen. Je weiter die Geschichte in die Gegenwart schreitet, desto weniger wirst du erfahren. Je nach dem wie weit das Demenzstadium vorgeschritten ist bzw. der Pat. sich in welchem befindet. :nurse:
Aber der Hausarzt kann dir doch bestimmt auch einiges über seinen Patienten erzählen. Und den anzurufen ist bestimmt nicht so teuer wie die Tochter in Frankreich. Aber nimmt die z.B. keine Kontakt zu ihrem Elternteil auf? Oder gibt es nicht noch mehr Kindern oder Geschwister, Nachbarn, Freunde, die dir ein bisschen von der Lebensgeschichte deines Bewohners erzählen können?:gruebel:
 
Es geht bei der Erhebung einer Biographie nicht nur um Geschichten. Es soll dich im Endeffekt weiter bringen, den Menschen und sein Verhalten zu verstehen. Manchmal hilft auch eine "Fremdbiographie" weiter: gesellschaftliche Entwicklungen, Berufsausübung, Rolle der Person. Was beobachtest du? Welche Rückschlüße lassen sich ggf. ziehen? Nicht alles wird berichtet, was man erlebt hat. Manches ist nur zu ertragen indem man es wegschließt in die Tiefen des Unterbewußtseins. Beispiel: http://www.kofra.de/htm/kofra124.1.pdf

Elisabeth
 
Hi!
Hattet ihr schon das Thema "Validation"? Das könnte euch sehr helfen.
Und zu der Tochter: Vielleicht könnt ihr eine Email oder einen Brief schreiben?!

Glg
 
Es gibt aber noch viele andere Modelle/Konzepte im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen; z.B. Biografiearbeit, ROT (Realitäts-Orientierungs-Therapie), Milieutherapie, etc..
Es muss nicht immer unbedingt das Modell Validation sein, da dies auch sehr umstritten ist.
Forsche einfach mal nach Konzepten für dementiell erkrankte Menschen. Du wirst einen Haufen finden, kannst dir die Konzepte durchlesen und für dich das beste raussuchen. Es sollte aber auch auf deinen Patienten anwendbar sein!
 
[FONT=&quot]Das Schreiben der eigenen Biografie ist für alte Menschen eine sinnvolle Beschäftigung. An Demenz erkrankte Menschen leiden vor allem darunter, dass ihr Kurzzeitgedächtnis nachlässt oder aussetzt, während ihr Langzeitgedächtnis dagegen oft noch normal funktioniert. Für die Betroffenen ist das offene Erinnern, die Rückschau auf das Leben über das Mittel des Erzählens, eine sinnvolle und wichtige „Beschäftigung“. Autobiografiker sind bewandert auf dem Gebiet, die Lebensgeschichte alter Menschen aufzuschreiben. Sie sind speziell ausgebildet die Biografie anderer Menschen zu erstellen, oder Hilfestellung bei der Erstellung der eigenen Autobiografie zu leisten. In so genannten Erzähl-Salons (die u.a. in Seniorenheimen zu den unterschiedlichsten Themen stattfinden), kann man beginnen die eigenen Lebensgeschichte zu erzählen. Diese werden von Salonnièren mit dem nötigen Wissen moderiert. Mehr Informationen zum Thema Autobiografiker und zu den Erzähl-Salons findet ihr hier: Biografie schreiben lassen
[/FONT]
 

Ähnliche Themen