Bettruhe nach Endartherektomie

Miggeli07

Newbie
Registriert
01.02.2008
Beiträge
7
Beruf
Azubi dipl. Pflegefachfrau
Akt. Einsatzbereich
Gynäkologie
Halo an alle..
habe ein Problem.. muss für die Ausbildung eine Arbeit (Fallstudie) schreiben und habe mir einen Pat. mit Endarterektomie ausgewählt.. doch irgendwie werde ich einfach nicht richtig schlau, wieso und wie lange nach dem Eingriff er Bettruhe haben muss.. Ist das aufgrund der Blutungsgefahr? Thromboseneigung?
und wenn ich schon dabei bin.. köntet ihr mir vielleicht ein par tips und pflegeinterventionen im Umgang mit solchen Pat auf den Weg geben.. währe echt froh... vielen Dank
 
Frag den Therapeuten/ Arzt. Der mus wisssen, warum und wie lange die Bettruhe einzuhalten ist.


Elisabeth

PS Was hast du denn schon an Pflegeinterventionen?
 
vielen dank für dienen Tipp.. hab hald einfach so 0815 interventionen von Dekubitusprophylaxe sowie so ziemlich alle anderen Prophylaxen bis evt. Krafttraining im bett... aber irgendwie suche ich noch so tipps, damit ich was exklusives bieten kann ;)
 
Kannst du deine Plaung hier nicht mal einstellen? Es geht wohl über eine .doc datei. Die Moderatoren sind dir bestimmt gerne behilflich.

So ganz ohne Grundlage komme ich da nicht weiter.

Elisabeth
 
Mh.. also.. hier mal meine Pflegediagnosen, welche ich bis jetzt geschrieben habe.. sind hald noch nicht so ausgereift.. hehe
1.
P: Schmerzen in Rücken und Beinen
E: Bandscheibenprobleme, PAVK
S: äussert schmerzen VAS 5, nimmt Schonhaltung ein, hinkt,
Ausformuliert:
Der Patient leidet unter Schmerzen im Sakralbereich sowie in beiden Beinen, aufgrund seiner Bandscheibenprobleme sowie einer bestätigten PAVK. Dies zeigt sich durch eine Schonhaltung (nach vorne gebeugte Haltung) sowie hinken. Zudem äussert er Schmerzen auf der VAS Skala von Stärke 5.
2.
P: Schmerzen im Rücken
E: Bettruhe, Bewegungsmangel, Bandscheibenproblematik
S: Pat äussert Schmerzen VAS 4 – 6, versucht so gut als möglich Lagewechsel durch zu führen. Wirkt unruhig und äussert unwohlsein.
AUSF:
Der Patient leidet unter Rückenschmerzen im Sakralbereich aufgrund der Bettruhe. Diese stellt für ihn ein Problem dar, da er unter Bandscheibenproblemen leitet und so langes liegen zu Schmerzen führt. Dies zeigt sich dadurch, dass er Schmerzen VAS 4-6 äussert und sich übermässig viel Bewegt im Bett. Er äussert auch Unruhe und versucht durch Lagewechsel die Schmerzen zu lindern.

Pflegeziele:
- Herr P. ist bis heute (28.03.09) um 19.00 Uhr über die Handhabung des Schmerztagebuches informiert und kann dies selbstständig führen.
- Der Patient äussert bis morgen (29.03.09) Nachmittag um 15.00 Uhr, dass sich die Schmerzen gebessert haben und er sich wohler fühlt. (VAS <2)
- Herr P. kennt verschiedene Lagerungsmöglichkeiten um seine Schmerzen zu lindern. Zudem weiss er wie er mit Lagerungsmaterialien umgehen kann um Lagewechsel zu unterstützen. Er äussert, dass er nun über diese Kompetenz verfügt. Dies ist zu erreichen bis am 30.03.09 um 12.00 Uhr.
- Herr P. erkennt bis am 30.03.09 um 15.00 Uhr frühzeitig, wenn sich die Schmerzen verschlechtern und kennt Möglichkeiten diese zu lindern.
- Herr P. äussert bis am 04.04.09, dass er sich wohler fühle und die Schmerzskala im Schmerztagebuch konstant unter 2 ist.



So das wärs.. und wie gesagt.. habe einfach 2,3ideen, wie schon genannt, was man dagegen tun könte, doch irgendwie komme ich nicht so richtig weiter
 
Welche Probleme hat denn dein Pat. noch?

Elisabeth
 
also.. er hat ne COPD, asthma, halt eben PAVK, raucht, Schmerzfreie gehstrecke <200m, ja und durch Bettruhe Muskelatrophie... jo.. glaube das wärs..ach ja.. und das wichtigste.. Bandscheibenprobleme.. hehe...hate nun die Aufgabe die prioritären Pflegediagnosen auszuwählen.. udn was ihn am meisten Belastet sind die SChmerzen im Rücken. dennoch möchte ich noch Pflegeinterventionen für seine Beinschmerzen durchführen
 
Und inwiefern wirken sich diese Einschränkungen auf sein tägliches Leben aus? Was kann er, was kann ernicht? Und wobei braucht erwelche Unterstützung?

Elisabeth
 
mh.. also.. er ist einfach oft kurzatmig, anstrengungsdyspnoe etc. ansonsten eigentlich keine Einschränkungen. Ausser wie bereits gesagt. beim gehen von längeren Streken pavk symptome..
 
Welche Auswirkungen hat Kurzatmigkeit auf den Menschen? Was kannst du in Bezug auf die Kurzatmigkeit anbieten?

Welche Auswirkungen hat die Anstrengungsdyspnoe auf den Menschen? Was kannst du in Bezug auf die Anstrengungsdyspnoe anbieten?

Pflegeproblem: ???
Ätiologie: COPD, Asthma
Symptome: Kurzatmigkeit; Anstrengungsdyspnoe
Ressourcen:
Ziele:
Maßnahmen:
Evaluation:

Pflegeproblem: Schmerzen in den Beinen
Ätiologie: pAVK
Symptome: kurze Wegestrecken,
Ressourcen: ???
Ziele: Schmerzreduzierung
Maßnahmen: ???
Evaluation: Schmerzskala

Pflegeproblem: Schmerzen im Rücken
Ätiologie: ("Bandscheineproblem") + Bettruhe
Symptome: Schmerzen beim Liegen
Ressourcen: gute Compliance
Ziele: Schmerzreduzierung
Maßnahmen: Info über verscheidene Lagerungsmöglichkeiten
Evaluation: Schmerzskala

Pflegeproblem: Erhöhung des Dekubitusrisikos
Ätilogie: Bettruhe, Schmerzemdikamente, unzureichende O2 Versorgung infolge COPD,
Symptome: mangelnde Bewegung
Ressourcen: ???
Ziele: Reduzierung des Risikos
Maßnahmen: ???
Evaluation:???

Elisabeth
 
mh.. klingt doch schon mal ganz anständig... vielen Dank für die Hilfe
 

Ähnliche Themen