Begründung für Sprühen-Wischen-Sprühen?

Infamia

Newbie
Registriert
10.01.2012
Beiträge
6
Ort
Ludwigsburg
Beruf
Azubi
Hallo,

habe weder über Google noch über die Suchfunktion hier eine Begründung für dieses Prinzip (bei s.c.-Injektionen) gefunden. Und so ganz herleiten kann ich es mir auch nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Hallo,

habe weder über Google noch über die Suchfunktion hier eine Begründung für dieses Prinzip (bei s.c.-Injektionen) gefunden. Und so ganz herleiten kann ich es mir auch nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?

es geht um die mechanische Komponente und um die Einwirkzeit des Desinfektionsmittels.....

Frage beantwortet?
 
Einwirkzeit ist klar, die müsste man ja so oder so beachten. Mir ist nur nicht ganz klar was GENAU das Wischen bezwecken soll.
 
Die mechanische Reinigung ... ?

Gruß, Schokofee
 
Gerne vom Schlauch geholfen.....
 
Unglücklich formuliert. RKI-Empfehlungen entstehen nie "aus dem hohlen Bauch heraus", die Behauptungen sind immer wissenschaftlich belegt.
 
Ohne es jetzt gelesen zu haben, würde aber bedeuten, dass die Stelle vorher anderweitig gereinigt (gewaschen ) werden müsste, oder?!

Nehmen wir gerne eine dünne Stuhlschicht oder sonstigen Schmutz. Der verschwindet durch sprühen nicht. Das Desinfektionsmittel kann evt die Haut je nach Schmutz (ob nun deutlich sichtbar oder nicht) erst garnicht erreichen...
 
Bei sichtbarer Verschmutzung (egal womit) wirst Du Dich hoffentlich nicht mit dem winzigen Wisch vom Desinfektionsmittel begnügen und den Patienten ansonsten in seinem Dreck liegen lassen. (Ausnahme: akuter Notfall. Da müssen die Medikament oder der Zugang fix in den Patienten, da ist das zweitrangig).

Bei nicht sichtbarer Verschmutzung solltest Du es nur mir der normalen Keimflora der Haut zu tun haben - und die müsste das Desinfektionsmittel bei korrekter Einwirkzeit kaputtkriegen.

In GB wurde zumindest Ende der Neunziger bei s.c.-Injektionen gar nicht mehr desinfiziert. Einem Forscher war nämlich aufgefallen, dass eh kaum jemand die Einwirkzeit beachtete und trotzdem nichts passiert. Studie mit Injektionen ohne Desinfektion - kein einziger Abszess, keine Infektionen - keine Desinfektion mehr für nötig erachtet. Ich weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist (die Briten haben ihre Hygienevorschriften ziemlich verschärft).
 
Naja, haben wir ja in der häuslichen Umgebung ebenfalls. Und die Belastung durch etwaige gefährliche Keime ist unter der Kleidung im KH wohl nicht viel anders als zu Hause. Glaube also durchaus, dass das nichts ausmacht...


Stuhl war eben ein Extrembeispiel, kannst auch angetrocknetes Sputum nehmen :)
 
Nicht nur Erfahrungen, sondern wie ich neulichst in einem Vortrag hörte, auch Erhebungen, haben gezeigt, dass der Großteil der Selbstanwender von s.c.-Spritzen überhaupt nicht desinfiziert. Da nichts passiert wird davon ausgegangen, dass die natürliche Keimbesiedelung der Haut nicht primär infektiös für solch minimal Hautverletzungen ist.
RKI-Vorgabe kann man aber durchaus nachvollziehen. Hier wird absolut auf Nummer sicher gegangen und eben eine chemisch-mechanische Desinfektion des zu punktierenden Hautareals angestrebt.
Natürlich bedeutet das aber auch, dass dieser Bereich nicht verschmutzt, sondern lediglich mit der normalen Bakterienflora besiedelt ist. Bei grober Verschmutzung muss natürlich vorgereinigt werden.
Im übrigen kommt, laut dem Vortrag, die Studie auch darauf, dass es bei den dünnen Nadeln, welche für das s.c. Spritzen benutzt werden, theoretisch nicht einmal notwendig wäre, das T-Shirt auszuziehen. Man könnte also direkt durchstechen.
Persönlich halte ich das für fragwürdig und würde es unter keinem Umstand so machen.
Die Desinfektion hingegen schon!

Nur bitte bitte, Sprühen-Wischen-Sprühen macht nur dann Sinn, wenn auch wirklich ein zweites Mal gesprüht wird und die Einwirkzeit beachtet wird!

Man sieht leider immer wieder, dass zwar Desinfektionsmittel aufgesprüht, es aber mit einem unsterilen Tupfer wieder abgewischt und dann gestochen wird. Welchen Sinn hat dann das Desinfizieren?

Hält man sich an das RKI, so macht man wohl nichts verkehrt. Die Zeitwirtschaft fragt da am Besten keiner ;-)
 
Ergänzung zurm Beitrag von BIGNURSE:
Das ist aber auch nicht auf die Klinik anzuwenden und dort unkritisch zu immitieren. Innerhalb von kurzer Zeit verändert sich die Hautflora durch die Klinikkeime und machen hier (also in der Klinik) die richtige Hautdesinfektion unvermeidlich!!!
 
... Innerhalb von kurzer Zeit verändert sich die Hautflora durch die Klinikkeime ...
Woran das wohl liegen mag? Vielleicht auch an den Bemühungen von Pflegekräften alles daran zu setzen, dass die Umgebungsbedingungen für die normale Hautflora zerstört werden? *duckundweg*

Elisabeth
 
Na ja, - es gibt wohl die sogenannten "non Touch-Techniken", berührungslose HD-Spender, Rührmichnichtan und in Indien die "Unberührbaren" usw. aber eben nicht den berührungslosen Patienten!
So kommst halt wie kommen muss!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen