Wohin nur als Psychiatrie-Pfleger und Assistenzärztin?

Jonas09

Newbie
Registriert
11.01.2009
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab schon mal die Suchfunktion genutzt, aber noch nichts Passendes gefunden.
Ich hoffe, daß ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Wir möchten auswandern - das ist nicht das Problem. Ich bin Krankenpfleger, seit 17 Jahren in der Psychiatrie (keine Fachkrankenpflege, nur normaler examinierter Krankenpfleger), meine Frau ist Assistenzärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im 3. Weiterbildungsjahr.

Wir wollten eigentlich nach Schweden, dort bekomme ich keine Anerkennung und könnte nur als Hilfspfleger arbeiten, das möchte ich nicht. Wir wollen halt nicht in den aller-aller-höchsten Norden.

In Norwegen werden kaum Assistenzärzte gesucht, sondern Fachärzte.

Bleibt vielleicht noch Dänemark?

Wer kann uns weiterhelfen? Wir brauchen beide eine Stelle und möchten beide weiter in der Psychiatrie arbeiten. Hat jemand andere Erfahrungen in Schweden gemacht (es ist nicht an allen Krankenhäusern gleich)? Oder hat jemand aus Norwegen oder Dänemark Erfahrung?

Gruß

Jonas
 
Welche Sprachkenntnisse sind denn vorhanden?

Elisabeth
 
Hallo Jonas,

ich weiß, das Ärzte in der Psychiatrie gesucht werden (Norwegen) und auch für dich sollte es kein Problem sein, hier eine Stelle zu bekommen, vorausgesetzt, du hast genügend Sprachkenntnisse und deine Anerkennung. Du kannst eine Menge Psychiatrieerfahrung nachweisen, das ersetzt zuerst mal die Fachweiterbildung. Allerdings verlangen viele, das du die Fachweiterbildung nachholst.

Das du in Schweden keine Anerkennung bekommst, wundert mich. Ich denke, das das Verfahren in Schweden genauso ist, wie in Norwegen und ich habe ohne Probleme meine Anerkennung bekommen, obwohl ich auch seit 23 Jahren examiniert bin. Wenn du Fragen bezüglich der Anerkennung für Norwegen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Die Hauptsache ist, das du die erforderlichen Papiere zusammen hast, dann ist es nur noch eine Formsache.

Wenn du weitere Fragen bezüglich Norwegen hast, nur her damit.

LG, Kirsten.
 
Danke für die Antworten. Wir können beide schwedisch, zumindest Grundkenntnisse. Norwegisch können wir noch nicht. Aber es ist klar, daß wir das lernen müssen + wollen, um dort zu arbeiten. Es fällt mir halt nicht so leicht, eine neue Sprache zu lernen, deshalb wäre Schweden halt ganz gut gewesen.

Gruß

Jonas
 
Hallo Jonas,

wenn du schwedisch kannst, sollte es kein Problem für dich sein, norwegisch zu lernen. Die beiden Sprachen sind sich sehr ähnlich und Schweden und Norweger verstehen sich in der Regel untereinander.

LG, Kirsten.
 
Wir wollten eigentlich nach Schweden, dort bekomme ich keine Anerkennung und könnte nur als Hilfspfleger arbeiten, .....


Woher hast du diese Info ? Ich habe in Schweden zwei Pfleger kennengelernt die dorthin ausgewandert sind und in der Dialyse arbeiten.
Schau mal hier:

Baltic-Training-Center
.
.
 
Wir hatten bereits mehrere Vorstellungsgespräche in Schweden und daher bin ich etwas frustriert. Die Einstellungsvoraussetzungen scheinen aber auch je nach Krankenhaus zu schwanken. Über das Baltic Center geht das meist problemloser, aber wir wollen in andere Regionen.

Gruß

Jonas
 
Über das Baltic Center geht das meist problemloser, aber wir wollen in andere Regionen.


Also um überhaupt erstmal einen Fuss nach Schweden zu bekommen sollte man schon das nehmen, was möglich ist, Region hin oder her. Umziehen kann man doch später immer.
 
Wir hatten bereits mehrere Vorstellungsgespräche in Schweden und daher bin ich etwas frustriert. Die Einstellungsvoraussetzungen scheinen aber auch je nach Krankenhaus zu schwanken. Über das Baltic Center geht das meist problemloser, aber wir wollen in andere Regionen.

Gruß

Jonas

Hallo Jonas,

hast du denn deine Anerkennung schon im Vorfeld beantragt und bekommen? Denn ohne Anerkennung wird dich auch in Schweden niemand als Krankenpfleger einstellen.

Die Autorisation ist die Voraussetzung und ohne die brauchst du dich eigentlich gar nicht bewerben.

LG; Kirsten.
 
Also, die Legitimation aus Stockholm habe ich schon bekommen, darum haben wir uns in den letzten Monaten bereits gekümmert, waren auch persönlich in Stockholm dafür. Nur haben die uns auch selbst gesagt, daß sie die Legitimation zwar ausstellen, weil ich einen Abschluß in der EU gemacht habe, der aber dann trotzdem nicht anerkannt werden muß von allen Krankenhäusern. Das heißt, die Krankenhäuser können natürlich selbst entscheiden, wen sie einstellen und wen nicht. Und auf unserer "Bewerbungstour" wurde oft von vorneherein gesagt, daß ich keine Möglichkeit habe, weil ich nicht den Fachhochschulabschluß der Schweden habe und sie mich deshalb nicht einstellen.

Nächste Woche haben wir aber noch zwei Gespräche.

In die Region um Stockholm wollen wir deshalb nicht, weil meine Frau dort als Psychiatrie-Assistenzärztin nicht die richtigen Voraussetzungen hat und dort nicht arbeiten kann. Es ist halt ein bißchen kompliziert, weil wir beide eine Arbeit suchen.

Gruß

Jonas
 
Hallo Jonas,

das ist wirklich merkwürdig. Ich kenne es aus Norwegen so, das wenn du die Autorisation hast, hast du auch die Anerkennung. Allerdings verlangen manche Häuser einen Sprachtest.

LG, Kirsten.
 
Moin,
eine Alternative sind evtl. die Niederlande. Allerdings suchen diese meist Fachärzte. Falls Du Interesse hast, sende mir doch eine PN, dann kann ich Dir eine Internet-Adresse zukommen lassen.
Gruß
 

Ähnliche Themen