Welcher Job: Physiotherapeutin, Krankenschwester, Kinderkrankenschwester, Diätassistentin...?

Elisabethfreak

Junior-Mitglied
Registriert
07.01.2007
Beiträge
41
Beruf
Schüler
Hallo Ihr! Ich bin neu hier, werde 2009 mein Abitur machen und möchte etw. soziales später mal machen und im bereich Medizin arbeiten...

Meine Berufswünsche sind:
Physiotherapie
Kinderkrankenschwester
Krankenschwester
Diätassistentin
Hebamme


alles hat natürlich seine Vorteile und Nachteile...aber eigentlich tendiere ich zur Physiotherapie, weil mich Sport sehr interessiert und man bei der Ausbildung keinen Schichtdienst hat?

kann man eigentlich als Kinderkrankenschwester auf "normalen" Stationen arbeiten? bzw als Krankenschwester auf ner Kinderstation?
Kann man als Kinderkrankenschwester auch auf der Säuglingsstation arbeiten? hab echt keine Ahnung von dem riesigen Berufsfeld... hab zwar an mehrere Berufsschulen geschrieben sie sollen mir doch bitte Infomaterial zukommenlassen, aber entweder haben sie garnicht geantwortet oder ich sollte auf die Homepages schaun...
 
Hallo Elisabethfreak!

Erstmal willkommen im Forum!

Um dir die Auswahl zwischen den von dir aufgezählten Berufen zu erleichtern, würde ich dir empfehlen, in den verschiedenen Bereichen ein Praktikum zu machen!

Als Kinderkrankenschwester kannst du auf Kinderstation und auch in der Erwachsenenpflege arbeiten!
Als Krankenschwester auf eine Kinderstation zu kommen ist eher schwierig!

Was genau meinst du mit Säuglingsstation? Eine Entbindungsstation? Oder meinst du eine Station in einem Kinderkrankenhaus auf der nur kranke Säuglinge liegen?


Liebe Grüße
 
danke dir für deinen eintrag! das ging ja schnell!

also ich hatte bereits ein 2 wöchiges praktikum im krankenhaus auf der chirurgie, das hat mir wahnsinnig viel spaß gemacht, nur schreckt mich bei dem beruf krankenschwester und kinderkrankenschwester bettpfannen und schichtdienst ab...

zu kinderkrankenschwester: ich meinte eine normale säuglingsstation... also entbindungsstation.
 
Hallo Elisabethfreak!

Auf modernen Entbindungsstationen arbeiten heutzutage Kinderkrankenschwestern, Krankenschwestern und Hebammen!
Sogenannte Kinderzimmer gibt es nicht mehr, die Kinder schlafen bei ihrer Mutter im Zimmer, das sogenannte "Rooming-In"!

Liebe Grüße
 
Guten Morgen,

@elisabethfreak
die Arbeit einer Kinderkrankenschwester findet nicht nur auf einer Säuglingsstation (Kinderzimmer /Entbindungsstation) statt. Das ist eine vielleicht etwas niedliche Vorstellung des Berufes.

Die "modernste" Form der Versorgung von Neugeborenen und Müttern ist die integrative Wochenbettpflege. D.h. es gibt Pflegekräfte, die die Mütter und die Kinder gemeinsam betreut. Allerdings gibt es mittlerweile schon Kliniken, die auch relativ leicht erkrankte Neugeborene bei den Müttern belassen oder im der Wochenstation anliegendem Kinderzimmer betreuen, z.B. Neugeborene mit Infektion (klinisch nicht krank, aber mit Laborwerten die auf eine Infektion hinweisen) werden dort mit i.v. Antibiotika behandelt und per Monitoring überwacht. Vorteil ist, dass die Kinder in der Nähe der Mütter bleiben und nicht in die meist anliegende Kinderklinik verlegt werden.

Einen schönen Tag euch allen
Tildchen
 
Hallo Elisabethfreak,

bevor deine Illusionen ganz zerstört werden, beschäftige dich doch mal mit den gewünschten Berufsbildern beim BIZ der Arbeitsagentur.

Einen Link dorthin findest du auch hier: http://www.krankenschwester.de/forum/16045-post1.html

Wenn ich allerdings lese:
nur schreckt mich bei dem beruf krankenschwester und kinderkrankenschwester bettpfannen und schichtdienst ab...
dann fallen die pflegerischen Berufe und auch die Hebamme für dich vollkommen raus.

Vielleicht gehst du wirklich mal zur Berufsberatung bei der Arbeitsagentur!
 
also wie schon oben gesagt, hatte ich bereits ein praktikum von 2 wochen auf der chirurgie, das hat mir auch echt viel spaß gemacht... musste da auch viele bettpfannen leeren und katheter (schreibt man bestimmt nicht so) entleeren, war ja auch ok. aber wenn ich mir so überlege, dass ich 40 jahre so arbeiten müsste??!!.... mhhhhhhhh
 
aber wenn ich mir so überlege, dass ich 40 jahre so arbeiten müsste??!!.... mhhhhhhhh

tja... in jedem beruf musst du 40 jahre arbeiten! und ich denke mal jeder beruf hat seine vor- und nachteile und wenn du keine lust auf schichtdienst hast, ist das schonmal ganz schlecht!
 
das denk ich ja eben auch, aber wie du schon gesagt hattest alle berufe haben vorteile u. nachteile... bei physio z.bsp. ist es total überlaufen und unterbezahlt...
 
Hallo elisabethfreak,

so ganz einfach ist es für die heutigen frischexaminierten Pflegekräfte auch nicht den passenden Job zu finden. Und unterbezahlt, gemessen an der Leistung und Verantwortung, sind alle "sozialen " Berufe. Reich werden kannst du da in keinem Beruf, aber man kann davon leben......
Gruß
Tildchen
 
Hallo Elisabethfreak,

wie schon geschrieben, jeder Beruf hat Vor- und Nachteile.

Als Diätassistentin wirst du anfangs viel in der Küche stehen und kochen, die begehrten Beratungsstellen sind deutlich seltener als die Küchenstellen, wo du am Ende des Essensbandes stehst und kontrollierst ob denn alles richtig auf dem Tablett steht.
Auch die Diätassistentin arbeitet am Wochenende und im Schichtsystem, teilweise noch mit geteilten Diensten.

Vielleicht gehst du nochmal tief in dich und überlegst wo deine Fähigkeiten sind, was dir Spass macht.
Gelegentlich soll auch das Arbeitsamt mit einer Berufsberatung wertvolle Hilfe geleistet haben.

Sonnige Grüsse
Narde - die auch mehr als einen Beruf erlernt hat
 
Hallo elisabethfreak,

so ganz einfach ist es für die heutigen frischexaminierten Pflegekräfte auch nicht den passenden Job zu finden. Und unterbezahlt, gemessen an der Leistung und Verantwortung, sind alle "sozialen " Berufe.

allerdings unterbezahlt!:cry1: das erfahre ich gerade, als frischexaminierte! meine kollegen verdienen mind. 200-300€ mehr, das ist sehr frustrierend und so ungerecht, denn ich leiste doch die gleiche arbeit, hmm... aber ich muss ja froh sein... in einem krankenhaus arbeiten zu dürfen!:gruebel:
 
Hallo Elisabethfreak,

auch ich rate dir, nochmal gut zu überlegen, wo Deine Prioritäten liegen.
Reich wirst Du in keinem der Berufe, wobei die Pflege aber tendenziell besser bezahlt ist als die Therapeutischen Berufe.
Bedenke, dass die Ausbildung zur Physiotherapeutin ausserdem kostenpflichtig ist......Du wirst in diese etwa 15 TSD Euro investieren müssen (je nach Schule unterschiedlich). Es gibt auch staatliche Schulen, an denen Du nichts zahlst........diese sind aber "reichlich überlaufen".



Die Frage ist halt auch, was Dein Fernziel ist. In der Pflege kannst Du nach der Ausbildung ein Studium Richtung Management, Pädagogik oder Wissenschaft dran hängen.....
Da Du erst 2009 Dein Abi machst, hast Du ja noch Zeit zum überlegen.......vor 2008 brauchst DU Dich nicht bewerben.

LG,
Lille
 
nach der ausbildung aber nicht direkt oder? man muss doch min. 2 jahre gearbeitet haben nach der ausbildung um z.B. an der fh in köln pflegemanagement studieren zu können?
gibt es eigtl. eine internetseite wo genau steht wo man genau pflegemanagement studieren kann?
 
hallo,

aber wenn du Probleme mit diesem Bereich der Pflege hast, wird das schon ganz schön schwer denn das gehört nunmal dazu, ich kenne sogut wie keinen Bereich wo man keinen Kontakt mit solchen Dingen hat.

Ich glaube auch keiner freut sich und denkt uhhh jetzt darf ich schon wieder die Bettpfanne ausleeren, aber man sollte sich da einfach keine allzu großen Gedanken drüber machen.

Und die Arbeit besteht ja auch nicht nur aus diesem Bereich, wenn du dir im Vorfeld darüber aber solche Gedanken machst solltest du vielleicht mal über Alternativen nachdenken. z.B. Heilpädagogin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich konnte mir am anfang auch überhaupt nicht vorstellen im schichtdienst zu arbeiten und hatte da auch keine lust dran! Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und finde es ehrlich gesagt gut, da ich ein langschläfer bin sagt mir der spätdienst sehr zu:P aber ich finde den frühdienst auch sehr gut! Ich finde es allgemein sehr schön im schichtdienst zu arbeiten weil es abwechslungsreich ist!
Also vielleicht kannst du dich ja damit arrangieren!
Wenn du das aber nicht kannst, dann ist der ganze Beruf nichts für dich!

LG
Vicky
 
oh man ich hör jetzt immer mehr von leuten die ich kenne die physiotherapeuten sind, dass sie immer noch nicht fertig werden weil sie dann wieder ne neue fortbildung machen müssen, deshalb tendiere ich z.Z. doch eher wieder zur Kinderkrankenschwester... ich hatte ja wie schon mal geschrieben ein 2-wöchiges praktikum im krankenhaus auf der chirurgie, das hat mir auch sehr sehr viel spaß gemacht... und das gute ist... man verdient in der ausbildung schon was im gegensatz zum physiotherapeuten.
 
hallo,

hallo elisabethfreak, bin zwar nicht in der Krankengymnastik aber ich weiß ein bisserl was darüber.

Ja das stimmt als Pysiotherapeut geht die Ausbildung nach dem Examen erst weiter. Du mußt ständig neue Lehrgänge machen, die auch immer an Wochenenden oder sogar über die Feiertage laufen, weil die meisten ja in Praxen arbeiten, die dann am Wochenende zu sind.
Das kann sehr kostenintensiv sein.
Aber du brauchst es, weil du sonst nicht ausreichend behandeln darfst und kannst.

Außerdem hast du sehr wohl auch am Wochenende Patienten zu machen.
Solltest du dich mal Selbständig machen wollen kannst dich auf einen 12-15 h Tag einstellen, plus Wochenende und Feiertage.
Und du mußt gut sein, denn die Konkurrenz schläft nicht.

Aber allgemein gesagt, arbeiten mußt du überall und deine Leistung bringen ebenfalls. Egal wo und auch als Kinderkrankenschwester. Bereitschaft zur Mehrarbeit wird mittlerweile immer verlangt.

Gruß
Manu
 

Ähnliche Themen