Welche Ausbildung/Fortbildung für ambulante Pflege?

alphi

Newbie
Registriert
15.08.2014
Beiträge
18
Hallo,

ich habe selbst keine Pflegeausbildung, arbeitete jedoch in der Vergangenheit bereits sowohl in Pflegeheimen stationär als Pflegehelfer bzw. Hilfskraft als auch in der häuslichen Pflege als Alltagsbegleiter/Betreuer (Grundpflege, Hauswirtschaft, Freizeitgestaltung). Nun möchte ich wieder in die Pflege zurück (vorzugsweise ambulant) und frage mich wie ich meine Chancen auf eine gute Stelle verbessern kann.

Aus bestimmten Gründen, kann ich aktuell keine richtige Ausbildung zur Fachkraft oder Altenpflegehelfer starten. Es gibt jedoch Möglichkeiten eine kleinere Ausbildung (10 Wochen bei Vollzeit) online zu absolvieren. Und zwar hier: MIFW-Startseite - Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung (Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung)

Ich denke folgende zwei Kurse könnten für mich in Frage kommen:

Online-Weiterbildung (Ausbildung) Betreuungskraft/Alltagsbegleiter
Online-Weiterbildung (Ausbildung) Pflegehelfer

Ob ich für beide Kurse die Förderung bekommen kann, habe ich mich noch nicht erkundigt. Daher frage ich mich, wenn ich nur einen Kurs auswählen müsste, welcher der beiden wäre vorteilhafter, wenn man in der ambulanden Pflege arbeiten möchte? Vor allem, wenn in der Stellenanzeige z.B. so etwas steht: "Sie bringen mit: Pflegerische Aus- oder Fortbildung"

Ich danke euch im Voraus für eure Tipps!

LG
 
Hallo,

Ich habe mir die Angebote mal angeschaut.
Diese kleinen „Ausbildungen“ führen zu keinem staatlich anerkannten Abschluss.

Das heißt, sie zählen nicht aus Ausbildung.

Die Seite von MIFW sagt das auch selbst und beschreibt die notwendigen Ausbildungszeiten der jeweiligen Bundesländer sowie der notwendigen Abschlussprüfung zur Anerkennung. In der Regel waren das früher zwölf Monate in Vollzeit.

Durch die Pflegefachssistenz verändert sich das nun demnächst auf 18 Monate in Vollzeit.

Ich würde an deiner Stelle noch schnell die Einjährige machen und ggf die Vorerfahrung anrechnen lassen. Im Pflegeheim konnten so zwei Kolleginnen durch eine Verkürzung in nur sechs Monaten den Abschluss staatlich anerkannte Altenpflegehelferin erlangen.

An sich brauchst du aber keine „kleine“ Ausbildung. Beim ambulanten Pflegedienst, bei dem ich in der Ausbildung eingesetzt war, gab es nur drei Fachkräfte mit dreijähriger Ausbildung - der Rest hatte oft nicht mal einen Schulabschluss.

Das ist die bittere Realität.

Gut finde ich das nicht, einfach weil es dem Beruf schadet. Die Leute denken tatsächlich, dass Laienpflege durch Minderqualifizierte „die Pflege“ sei. Das wertet den Beruf enorm ab, schadet dem Image und den Patient:innen. Es fördert den Fachkräftemangel und dämpft die Bezahlung sowie die Gesundheitskompetenz innerhalb der Bevölkerung.

Meiner Meinung nach sollte mindestens die Pflegefachassistenz notwendig sein, um überhaupt in einem Pflegesetting arbeiten zu dürfen. Das ist das absolute Minimum.

Die Realität ist, dass du ohne Ausbildung vermutlich BTM Pflaster kleben und Insulin spritzen wirst. Aber das ist ein politisches Problem, an dem dein Einzelschicksal auch nichts ändern würde. Deshalb hol das Beste für dich heraus.

Eventuell hilft dir das ja ein bisschen :)
 

Ähnliche Themen