Wechsel von Urinbeutel

Wobei da ja doch ein Unterschied besteht.

Beim Leeren des Beutels nutzt man auch ein Desinfektionsmittel - ausserdem ist ein Bakterienfilter eingebaut.

Beim Diskonnektieren ist kein Filter mehr davon, und das mit dem Desinfektionsmittel ist auch sone Sache, denn der Alkohol kann das Latex angreifen (oder?).
 
Hallo Maniac,
:weissnix:
ich kann es nur so schreiben, wie es mir ein Urologe bei uns erklärt hat! Da wir auf der TC im Moment auch Uro Patienten, zur Überwachung, nach OPs bekommen, hatte ich heute die gelegebheit noch einmal einen Urologen dazu zu befragen! Dieser meinte der Beutel sollte 1x pro Woche gewechselt werden und der komplette BDK alle 4 wochen! Aber ich denke da gehen die Fachmeinungen auch von Urologen zu Urolgen auseinander! Genauso wie von Klinik zu Klinik die Praxis für DKs und ihre pflege unterschiedlich sein wird!

LG Soniflower:weissnix:
 
In Pflege heute (2. Aufl.) finde ich keine Aussage, die sich auf einen Wechsel des Urinbeutels bezieht.

Verweise da auf aktuelle Hygieneveröffentlichungen, ein geschlossenes System so selten wie möglich zu trennen, also ohne Inkrustationen ist auch 6 Wochen denkbar, im Übrigen immer die Herstellerempfehlungen beachten,...
Stichwort: katheterassozierte Harnwegsinfektion
 
Systeme wechseln wir regelmäßig. Latexkatheter alle 7-8 tage und Silikon dürfen 14 tage bleiben.
 
Danke, die pdf liegt bei mir auf dem Rechner, ist bekannt ;)

Jedoch ging es mir um die Silikonkatheter, nehme mir schon seit Ewigkeiten vor die hersteller anzuschreiben, habs aber bisher nie getahn...
 
Hallo Maniac,

Silikon-DK's durften nach den "alten" Richtlinien bis zu 6 Wochen liegen.

Schönen Abend
Narde
 
Gabs Diese schriftlich??

Habe dazu noch nie ein Schriftstück gesehen... Momentan ahndhabe ich es 4 Wochen, aber eigentlich "einfach so" :)
 
Hallo Maniac,

du bist Schuld wenn ich graue Haare bekomme:motzen:Wir sind nämlich schon wieder OT.

Ich glaube ja, dass es dies schriftlich gab, aber ob ich das noch wo finde?

Verschneite Grüsse
Narde
 
OK, auch wenns graue Haare gibt, hab es grad selber in meinen Unterlagen gefunden ^^

Silikonkathteter maximal 3 Wochen laut RKI!
Latex 5 Tage!

Und jetzt wieder OT :)
 
Zum Thema: Wechsel von Urinbeutel

Laut Fobi unserer Hygienebeauftragten und Herstellerangabe Fa. Tyco (welche wir benützen) sollen Urinbeutel alle 14 Tage bewechselt werden. Natürlich unter sterilen Bedingungen.
 
Hallo Steffi,

ich kenne es von uns in der Uniklinik so, dass die Katheter mind. alle 4 Wochen gewechselt werden müssen und der Beutel 1x pro Woche. Die Sache mit der Kontamination sehe ich nicht so, denn man öffnet den Beutel mindesten drei mal täglich und da können genug Keime reinkommen, so dass ein wechsel des Beutels sicher nicht so riskant ist, man benutzt schließlich Desinfektionsmittel und einen neuen sterilen Beutel!



Ich möchte mal eine Frage zu dem Thema stellen.

Mein Vater wurde nach mehrfachen Versuchen das Problem zu lösen ohne Erfolg aus dem Krankenhaus entlassen. Er hat weiterhin zu viel Restharn in der Blase und muss nun ständig so ein Katheter tragen zu Hause. Es soll in 6 Wochen bei seinem Haus-Urologen vorgestellt werden der den Katheter wechselt.?!
Man hat uns 1 kleineren Tagesbeutel und einen größeren Nachtbeutel mitgegeben. Die sollen also 1x am Tag umgetauscht werden. Besteht dabei das Risiko einer Kontamination ?
Kann oder soll man diese Beute mit Desinfektionslösung ausspühlen. Wir machen das zu Hause, da wäre der Arbeitsaufwand egal wenn es der Sicherheit dienen würde.
Und wenn ich die alle 2-4 Wochen wechseln soll, woher bekomme ich neue ?
Kann man zusätzlich an der Harnröhrenöffnung irgendwelche Desinfektionsmaßnahmen vornehmen um mehr Sicherheit zu haben.
Meine Familie ist in Panik vor einer möglichen Infektion durch diese Kathetergeschichte.
Hat jemand einen Tip zur häuslichen Pflege in solchem Fall ?
 
Hallo fkeup!

Ich verstehe nicht ganz, hat dein Vater einen Beinbeutel am Tag? Wenn ja, braucht man bei vielen Modellen nachts den Beutel nicht vom DK-Schlauch diskonnektieren, sondern kann am Auslassventils des Beinbeutels den Nachtbeutel anstecken.
Ich weiß nicht, wie das in D geregelt ist, in Ö gibt es Verordnungsscheine, die vom Krankenhaus ausgestellt werden. Kann man sich aber auch vom Hausarzt holen. Die Materialien bekommst du dann von einem Bandagisten.
Die Beutel mit Desinfektionsmittel durchspülen, solltest du auf keinen Fall. Falls deine Beutel kein Rücklaufventil haben, könnten sonst Reste des Desinfektionsmittel in die Blase gelangen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Desinfektionsmittel für die Innenbeschichtung sehr gut ist. Die Beutel sind Einmalartikel, also jedesmal einen neuen.

Es reicht mit klarem Wasser mehrmals täglich bei der Harnröhrenöffnung zu reinigen. Ganz wichtig ist dabei auch unter der Vorhaut zu reinigen und die Vorhaut danach wieder nach vorne geben, sonst könnte eine Verengung entstehen und muss im schlimmsten Fall operativ entfernt werden.

Gruß,
Lin
 
Die Blase gilt bei transurethraler Urinableitung nach spätestens drei Tagen als kontaminiert. Das Ziel deiner Bestrebungen muss sein, die Keimzahl im Rahmen zu halten und somit eine aufsteigende Infektion zu verhindern.

Tipps

1. Viel Trinken- mind. 1,5-2 l, wenn keine anderen Einschränkungen vorliegen (Herzerkrankungen, Nierenversagen).
2. Für kontinuierlichen Abfluss sorgen- möglichst kein Rückstau des Harns.
3. Händewaschen vor dem Diskonnektieren und umstecken.
4. Noramle Intimhygiene ohne zusätzliche Desinfektionsmaßnahmen.

Den Beutel nicht mit Desinfektionsmittel spülen. Urin entleeren und gut ist.

Eine Verwendung von Desifektionsmitteln im Bereich der Harnröhrenöffnung erübrigt sich, da die Besiedelung nicht von hier ausgeht. Das Problem liegt im Bereich der Urethra. Und da kannst du nichts desinfizieren.

Elisabeth
 
Oh, das ging aber schnell mit den Antworten. Ich bedanke mich recht herzlich.
OK, also wir können die Infektion nicht verhindern, nur gering halten. Na das sind ja keine schönen Aussichten.
Wie bemerken wir wir wenn es problematisch wird und was müssen wir dann tun?
Auf das viele Trinken achtet meine Mutter schon und die Urinmenge schreibt sie auch beim Leeren auf damit wir merken was fehlt.

Nochmal herzlichen Dank für die Hilfe
 
Mögliche Symptome einer Infektion: Urintrübung, Schmerzen im Blasenbereich bzw. in den Flanken, Fieber, Appetitlosigkeit.

Elisabeth
 
Hallo

Harnwegsinfekte oder auch Blasenentzündungen ziehen mehrere Symptome mit sich:

  • Schmerzen beim Vorgang des Wasserlassens (entfällt hier ja wegen dem Katheter)
  • Konzentrierter, stark riechender Urin (Urin bei Harnwegsinfekten riecht ganz charakteristisch, kann man aber schlecht beschreiben, finde ich)
  • Schmerzen im Bereich der Blase, also im Unterbauch
  • Fieber
Edit: Sorry, wollte nun nicht nachplappern, habs nicht gesehen.
 
Ergänzung zur Intimpflege: Ruhig so wie biher, mit Duschgel, Seife oder sonstwas.
Nicht nur Wasser...
 
@ Lin

Beutel ohne Rückschlagventil sind in Deutschland zwar auf dem Markt, aber nicht zugelassen nach RKI

Gruß Matras
 

Ähnliche Themen