Was ist ESBL?

Jessi76

Newbie
Registriert
05.03.2006
Beiträge
17
Hallo miteinander!
Es wird in unserer verkeimten Welt anscheinend immer grusseliger. Jetzt habe ich etwas gehört, es gäbe einen neuen resistenten Keim, der sich ESBM nennen würde. 8O
Genaueres habe ich nicht in Erfahrung bringen können, auch im WWW habe ich bisher nichts lesen können. Ich weiß leider auch nicht wofür die Abkürzung steht, sondern einzig und allein, dass die gleichen Schutzmaßnahmen wie bei MRSA gelten sollen.
Bestimmt ist jemand schlauer und kann mich bitte aufklären.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Liebe Grüsse
Jessi.
 
Hi, ich kenn nur ESBL, ich denke du meinst den.
Genaue Abkürzung müsste im Psycheremble stehen, enterobakter blablabla...
 
Hallo Jessi,

also ESBM weiß ich auch nicht was es ist.

MRSA heißt heißt übersezt Methicillin Resistente Staphylococcus Aureus.
Das sind gegen Antibiotika resistente Keimstämme.

Hab darüber mal ein ziemlich langes Referat geschrieben. wenn du willst, dann lass ich dir das mal zukommen.
sind auch die ganzen Schutzmaßnahmen mitdrin usw...

Grüße
Frank
 
Hi Frank,
danke, aber MRSA ist mir schon geläufig, ich hatte nur noch nie von diesem "neuen Keim ESBM" gehört.
Na, wenn die Schutzmassnahmen wie bei MRSA sind weiss ich ja auch damit umzugehen, trotzdem wollte ich gern wissen was dahinter steckt.
Grüsse Jessi.
 
@piratte
war grad auf dem link und ist echt gut, hab mir das gleich mal ausgedruckt.
Ist echt interessant zu wissen so was.

Danke.
 
Ich möchte mich auch für die links bedanken, jetzt weiss ich wenigstens was es ungefähr ist und wie es wohl richtig heisst.
Und neu scheint ESBL ja auch nicht zu sein, aber wohl nicht dermaßen verbreitet und relevant wie MRSA.
Einen schönen Abend wünscht
Jessi.
 
ESBL???

Hallo ihr Lieben!
Gerade rief mich eine Bekannte an und fragte mich was ich von ESBL weiß?Ehrlich gesagt hab ich davon noch nichts gehört.Was sie so erzählte hörte es sich an als wäre es so ähnlich wie MRSA mit Isolierung und den Schutzmaßnahmen.Nur macht es mich stutzig weil sie meinte man müsse dann ein Leben lang isoliert bleiben? Weiß jemand was von euch über diese Krankheit und wie verhält man sich dabei?

Ich wäre euch sehr dankbar bin nun auch neugierig geworden,
Baumi
 
Hallo Baumi!

Hab mal so ein bissel gegoogelt. Gleich die ersten beiden Treffer sind interessant und geben schon Informationen. Einfach nach ESBL googeln und schon biste schlauer!!

Lieber Gruß
Tinussi
 
hörte es sich an als wäre es so ähnlich wie MRSA mit Isolierung und den Schutzmaßnahmen.Nur macht es mich stutzig weil sie meinte man müsse dann ein Leben lang isoliert bleiben? Weiß jemand was von euch über diese Krankheit und wie verhält man sich dabei?

Hallo!

War vor kurzem beim Hygienetag in DD. Da wurde unter anderem über ESBL ein Vortrag gehalten. Bei Interesse schick ich dir gern die Unterlagen via Email.

Kurz gesagt: ESBL ist ein resistentes Bakterium, welches ein bestimmtes Enzym abgibt, das Antibiotika zerstört. Bisher gibt es wohl nur ein einziges Antibiotika, mit welchem man den Pat. sanieren kann. Chancen auf Heilung sind jedoch sehr gering. Außerdem würde dieses Antibiotika die gesamten physiologischen und für die Verdauung etc. wichtigen Bakterien mit zerstören. Daher bedeutet es für die meisten Betroffenen, dass sie für den Rest ihres Lebens Schutzmaßnahmen (wie bei MRSA) einhalten müssen.

Hoffe, ich konnte dir damit bissl weiterhelfen.

Liebe Grüße
Loni.
 
Daher bedeutet es für die meisten Betroffenen, dass sie für den Rest ihres Lebens Schutzmaßnahmen (wie bei MRSA) einhalten müssen.
Wieso das denn? Wenn der Keim weg ist ist er doch weg - oder wie? Zumindest habe ich von lebenslangen Schutzmaßnahmen wg. MRSA noch nie etwas gehört.

Ulrich
 
@UlrichFürst: Die Rede war doch von ESBL und nicht von MRSA. Das sind schon 2 verschiedene Dinge. ;-)

MfG
Loni.
 
Hi,
Den Keim hatte bei uns auch mal jemand, aber der is etz bei einem weiteren Aufenthal nicht mehr isoliert... Außerdem hab i des no nie gehört, das jemand sein ganzes Leben lang isoliert ist...
 
Hallo Steffi1984!

Schau mal hier:
SN11.4, Artikel 2

"Die Erfolgsrate bei den Patienten, mit denen ein Dekolonisationsversuch unternommen wurde, lag bei 50% (3 von 6). Von 28 Patienten, die resistenzgerecht antibiotisch behandelt wurden, wurden 16 (57%) ESBL-frei."

Nun, ob du's glaubst oder nicht, es gibt Menschen mit ESBL, die nicht therapierbar sind. Und wenn solche z.B. in einer Langzeitpflegeeinrichtung untergebracht sind, ist es nun mal nötig, sie zu isolieren, um die anderen Bewohner zu schützen. Oder seh ich da was falsch?

Hi,
Außerdem hab i des no nie gehört, das jemand sein ganzes Leben lang isoliert ist...

Nur weil du davon noch nix gehört hast, muss es doch nicht sein, dass es das gar nicht gibt. ;-)

MfG Loni.
 
Hallo Loni,

darüber ob man diese Patienten in einem Pflegeheim bis an ihr Lebensende isolieren muss, gehen die Meinungen sehr auseinander.
Ist es ein kooperativer Patient, bei dem der Keim im Urin sitzt und der sich die Hände wäscht nachdem er auf der Toilette war, so sagt man, dass er nicht isoliert werden muss.
Eine Rechtsanwältin meinte vor kurzem zu mir, dass es aus rechtlicher Sicht eine Freiheitsberaubung ist, einen Patienten sein Leben lang zu isolieren.

Wichtig ist vor allem in Altenpflegeeinrichtungen, dass der Mitbewohner im Zimmer nicht Abwehrgeschwächt ist.

Schönen Abend
Narde
 
Hallo zusammen,

ich hätte da auch einmal eine Frage dazu...
Weiß jemand wie ESBL bei "normalen Menschen" verläuft. Ich meine damit wenn ich mich bei einem solchen Patienten anstecke, der ESBL hat. Wie wirkt sich das auf mich aus?
 
Hallo miteinander!
Es wird in unserer verkeimten Welt anscheinend immer grusseliger. Jetzt habe ich etwas gehört, es gäbe einen neuen resistenten Keim, der sich ESBM nennen würde. 8O
Genaueres habe ich nicht in Erfahrung bringen können, auch im WWW habe ich bisher nichts lesen können. Ich weiß leider auch nicht wofür die Abkürzung steht, sondern einzig und allein, dass die gleichen Schutzmaßnahmen wie bei MRSA gelten sollen.
Bestimmt ist jemand schlauer und kann mich bitte aufklären.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Liebe Grüsse
Jessi.

Jessie,:gruebel:
E=extended
S= spectrum
B= beta
L=Lactamase
Wir hatten schon einige patienten mit ESBL und musseten sie bis zum schluss isolieren.
Hoffe es hilft
Aussie
 
Hallo,
habe dieses Forum hier erst vor kurzem Entdeckt und finde es richtig klasse, ich habe im September erst meine Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflegerin angefangen. Zur Zeit habe ich schon meinen ersten Einsatz und wir haben auch einen Patienten mit ESBL, allerdings habe ich noch nicht so ganz verstanden was ich mir darunter vorstellen kann. Wie bzw. warum bei welcher Symptomatik wird auf ESBL getestet? Bei uns wird der Patient allerdings nicht Isoliert, wir sollen halt sehr auf die Hygiene vorschriften achten und mit Handschuhen am bzw. mit dem Patienten Arbeiten. Aber was mich, wie auch schon gefragt wurde interessieren würde ist, was passiert wenn man sich Infiziert?
 

Ähnliche Themen