Warum heißt der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger und nicht mehr Krankenschwester?

honey1988

Newbie
Registriert
08.09.2007
Beiträge
16
:-?:-?Tut mir schon im Vorraus leid mit der blöden Frage!!! :wut:

Es wird bei vielen Vorstellungsgesprächen/Einstellungstests gefragt, aber ich weiss keine Antwort darauf!

"Warum heißt der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger und nicht mehr Krankenschwester?"

Es ist blöd, wenn ich das nicht weiß, wo doch erste Vorstellungsgespräche vor der Tür stehen, aber darauf wusste keine eine Antwort!!!
Im Internet findet man nur, seit wann es so heißt und das es der Beschluss des Bundestages ist. Aber Warum?!?!?!

Ich denke mich mal entfernt zu erinnern, dass es so heißt, weil es nicht allein um Krankheiten heilen geht, sondern auch um Prävention, also auch gesundheit fördern und deshalb die neue berufsbezeichnung. Aber stimmt das? bzw wenn ja, wie kann man das genauer/präziser beantworten ... falls es mal heißt "was meinen sie denn genau?"
 
Was ist gesund und was ist krank? Am deutlichsten wird es glaube ich bei der Betreuung von Wöchnerinnen und Neugeborenen. Sind diese in deinen Augen krank?
Wenn du einen Menschen mit Rheuma betreust- ist er nur die Krankheit? Er wird dir mitteilen, dass er bestimmte Symptome hat. Der "Rest des Körpers" ist gesund.
Ein dementer Mensch hat Einschränkungen im Gedächtnis und im Denken. Ist er deswegen nur als Kranker zu sehen?

Google mal mit Salutogenese. Da findest du Denkansätze zum Wechsel der Berufsbezeichung.

Elisabeth
 
hallo!

gesundheits- und krankenpflege heißt deshalb so, weil du nicht nur die krankheit und symptome linderst, sondern auch die gesundheit des pat. erhältst. mal ein beispiel:
ein pat. liegt mit einer oberschenkelhals-fraktur nach einem sturz und als vorerkrankung diabetes bei dir auf station. du kümmerst dich darum, dass er keine schmerzen hat, dass seine blutzuckerwerte in normalen bereich sind, die richtige diät bekommt... alles bezogen auf seine verletzung und krankheit. doch das ist noch nicht alles. du musst dafür sorgen, dass es bei der osh-fraktur bleibt und nicht weitere krankheiten dazu kommen, wie z.b. ein druckgeschwür, oder thrombose durch langes liegen. du musst die beweglichkeit anderer körperteile erhalten und den pat. beraten, wie er weitere stürze zu hause vermeiden und sich vor verletzungen schützen kann...

ich hoff, ich habs einigermaßen verständlich erklärt...

lg, bettina
 
hallo!

gesundheits- und krankenpflege heißt deshalb so, weil du nicht nur die krankheit und symptome linderst, sondern auch die gesundheit des pat. erhältst. mal ein beispiel:
ein pat. liegt mit einer oberschenkelhals-fraktur nach einem sturz und als vorerkrankung diabetes bei dir auf station. du kümmerst dich darum, dass er keine schmerzen hat, dass seine blutzuckerwerte in normalen bereich sind, die richtige diät bekommt... alles bezogen auf seine verletzung und krankheit. doch das ist noch nicht alles. du musst dafür sorgen, dass es bei der osh-fraktur bleibt und nicht weitere krankheiten dazu kommen, wie z.b. ein druckgeschwür, oder thrombose durch langes liegen. du musst die beweglichkeit anderer körperteile erhalten und den pat. beraten, wie er weitere stürze zu hause vermeiden und sich vor verletzungen schützen kann...

ich hoff, ich habs einigermaßen verständlich erklärt...

lg, bettina

Genau und noch ein wichtiger Aspekt der noch nicht genannt wurde ist, dass man immer mehr die Rolle der "Beratung und Anleitung" übernimmt. Wie kann es später weiter gehen nach dem KH-Aufenthalt, was ist die richtige Ernährung ect. Das war in der alten Reglung nicht so direkt. Jetzt ist es fester Prüfungsbestand. Grez Nighti87
 
Es hat auch was damit zu tun, dass man versucht die Pflege neu zu strukturieren, aus der Defizitorientierung (sprich : was kann der Mensch nicht mehr) herauszukommen und seine gesunden Anteile = Ressourcen zu fördern. Bei uns wird gelehrt, das Gesundheit bedeutet dass Selbstständigkeit und Wohlbefinden des Klienten auf dem höchst möglichen Maß liegen. Ein weiteres Beispiel ist die "Salutogenese" (nach Antonovksy)....d.h. was macht den Menschen gesund, was hält ihn gesund und wie begleite ich ihn auf dem Weg
 
Wenn man es konsequent durchziehen würde, dann müsste es auch Gesundheits- und Krankenhaus statt nur Krankenhaus heißen...und die gesetzlichen Kassen heißen dann Gesundheits- und Krankenkassen...

Klingt doch gut: "Ich muß nächste Woche ins Gesundheitshaus zu einer Untersuchung." Das sprüht doch nur so Optimismus aus...

Allerding hieße das deutsche Gesundheitswesen dann eher deutsches Krankheitswesen, oder??? Stichwort Stellenabbau...

MFG
:trinken:
 
Wenn man es konsequent durchziehen würde, dann müsste es auch Gesundheits- und Krankenhaus statt nur Krankenhaus heißen...und die gesetzlichen Kassen heißen dann Gesundheits- und Krankenkassen...

Klingt doch gut: "Ich muß nächste Woche ins Gesundheitshaus zu einer Untersuchung." Das sprüht doch nur so Optimismus aus...

Allerding hieße das deutsche Gesundheitswesen dann eher deutsches Krankheitswesen, oder??? Stichwort Stellenabbau...

MFG
:trinken:

Naja beim Krankenhaus finde ich das jetzt nicht so schlimm. Da gehe ich ja nun fast immer hin wenn ich Krank bin. Ich geh ja nicht dort hin wenn ich Gesund bin. Also Motto ,,oh ich fühle mich heute gut" geh ich doch einmal ins KH. So meine ich das jetzt
 
Warum heißt der Beruf jetzt Gesundheits- und Krankenpflegerin?

Hallo.
Ich hatte heute ein Vorstellungsgespräch zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Eine Frage die ich gestellt bekommen habe war, warum die Berufsbezeichnung in Gesundheits und Krankenpflegerin umgeändert worden ist. Leider war meine Antwort nicht ganz richtig und ich sollte mich darüber nochmal informieren.
Wisst ihr wieso die Berufsbezeichnnung geändert würde?
lg
 
Soviel ich weiß wurde es geändert weil in der neuen Ausbildung die Prophylaxen und Vorbeugungen von krankheiten bzw. weiteren Schäden im vordergrund stehen soll, weiß es aber nicht genau. Dies war letztes jahr die antwort meiner ehemaligen Kursleiterin.
Was hast du denn geantwortet?
Grüße Sandra
 
Zuletzt bearbeitet:
das habe ich mich auch gefragt in meiner letzten ausbildung bekam ich aber ne super antwort auf die frage von einer ausgelernten GKP die meinte

das heißt jetzt so weil im Krankenhaus nicht nur kranke liegen sondern auch Gesunde die sich stationär aufnehmen lassen weil sie z.B. vorsorgeuntersuchen machen lassen.

z.B. Darmspiegelung

1.Tag patient wird aufgenommen
2.tag Patient wird abgeführt
3.tag darmspiegelung wird durchgeführt sofern darm sauber ist
4.tag patient wird entlassen

sowar es bei uns im krankenhaus so
manchmal wird der patient aber am selben tag der aufnahme gleich abgeführt
 
Hallo,
mal ehrlich (ist jetzt aber OT), das sind dann aber nur ältere (und dann doch wieder kranke Patienten), denn welcher fitte Patient legt sich zur Darmspiegelung 4 Tage in die Klinik (und zahlt dafür 40 Euro...) - das geht doch auch alles ambulant.

Es ist so, dass in der Ausbildung der Unterricht bezüglich Beratung und Prävention erhöht worden ist, z. B. wie leite ich Patienten zu gesunder Ernährung an.
 
ich hab da mal eine frage, weil ich hatte mir vor kurzen einen Artikel durchgelesen und nachher war ich ein bissel verwirrt vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen:

es geht darum das in dem artikel stand das man mit einem guten Hauptschulabschluss Krankenpfleger/in werden kann und im nächsten absatz stand dann dort Gesundheits-und Krankenpflegeschüler/rin heißt man dann wenn man in der Ausbildung ist.

ich weiß eigentlich das die männlichen krankenschwestern Krankenpfleger genannt werden aber ist jetzt Krankenpfleger/in das selbe wie Krankenschwester?

in der ausbildung wird man ja Gesundheits-und Krankenpflegeschüler/in genannt, wird man wenn man die ausbildung abgeschlossen hat dann Krankenschwester heißen oder doch Krankenpflegerin???

wenn es da einen Unterschied gibt zur Krankenschester und Krankenpfleger/in was ist das für einer?

Danke schonmal für die Antworten auf meine Frage
 
Hallo DaMacY,
die Berufsbezeichnung wurde mit dem neuen Krankenpflegegesetz geändert, die Krankenschwestern heißen jetzt Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Es ist aber im Grunde fast das gleiche. Aber such doch mal hier im Forum, es wurde schön desöfteren erklärt! Unter anderem auch hier in diesem Thread!
 
Ich hab hier noch einen m. E. lesenswerten Artikel zum Thema:
https://www.dbfk.de/download/download/ArtikelHeideckerPraeventionPflege2007-05-07.pdf

Ulrich Fürst
Ich zitiere:

Einführung
1973 formulierte der ICN in den „Ethischen Grundregeln für die Krankenpflege“: „Die
Krankenschwester hat vier grundlegende Aufgaben: Gesundheit zu fördern, Krankheit zu
verhüten, Gesundheit wiederherzustellen, Leiden zu lindern.“ (Olbrich 1999, S. 116).
Seit jeher war und ist es das Ziel der Pflege, eine bestmögliche Gesundheit der Patienten zu
erreichen. Das war allerdings nie an der Berufsbezeichnung zu erkennen: Bis zum Jahr 2004
mit der Einführung des neuen Krankenpflegegesetzes hießen die Pflegenden
Krankenschwester/-pfleger. Dies hängt mit ihren Aufgaben zusammen, die sich auf kranke
und hilfsbedürftige Menschen beziehen. Der Begriff Gesundheitspflege wurde bereits von
Florence Nightingale im Zusammenhang mit Krankenpflege genannt und verweist auf das
Anliegen, nicht nur die Kranken zu pflegen, sondern darüber hinaus einen eigenständigen
professionellen Beitrag zur Gesundheit leisten zu wollen.

:deal:
 
Hallo!


Die Berufsbezeichnung Krankenschwester und Krankenpfleger bleibt erhalten, denn die meisten Krankenpflegekräfte haben vorgenannte Ausbildung absolviert.

Auch in 50 Jahren werden die Patienten die "Gesundheits- und Krankenpflegerinnen" noch "Schwester" rufen, denn da ist es so, wie mit den Krankenpflegern, die über viele Jahrzehnte von Patienten auch als "Wärter" bezeichnet wurden......

That´s Life.
 
@Krankenpfleger:
Insbesondere, wenn wir sie darin unterstützen...

Ulrich
 

Ähnliche Themen