Vorbereitung schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 (2011)

Cane

Newbie
Registriert
28.05.2011
Beiträge
4
Ort
NRW EN
Beruf
Azubi Gesundheits- und Krankenpflgerin
Akt. Einsatzbereich
Innere
Ich will mich auf das schriftliche Examen teil 1 vorbereiten, wer kann mir da behilflich sein? Ich will zunächst alle Prophylaxen auswendig lernen, ich denke mal da kann man nie was falsch machen, die mal inn- und auswendig zu können. ^^

Sturzprophylaxe nach Expertenstandard

  • Was ist eine Sturzprophylaxe?
  • Was ist ein Expertenstandard?
  • Ziel der Sturzprophylaxe?
  • Was gibt es für endogene und exogene Sturzuraschen? (jeweils 5-8 Beipiele)
  • Mindestens 8 Maßnahmen um Risiko zu minimieren und Verletzungen zu vermeiden
  • Sturzskala - Wofür/Durchführung? Welche Vor- und Nachteile?
 
Was hast du denn schon zu den Punkten? Wir können dann ja ergänzen oder korriegieren.

Elisabeth
 
Also, ich will sehen, was hier so alles für Antwortmöglichkeiten gibt und alle miteinander vergleichen, dann möchte ich aus dem Resultat, auf Lernkartei mir alles stichpunktartig notieren. (Natürliche, lese ich es mir theoretisch selber vorher durch)
Also ich will es mir so an hand von Beispielen von euch oder gute Merktipps mir sowas wie eine Eselsbrücke bauen.

Achja, was ich noch gerne wissen möchte, was genau oder wie soll ich es mir vorstellen, was im schriftlichen Teil 1 gefragt wird?? (NRW)
Überschrift: Pflegesituation bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten (entspricht exakt Themenbereich 1)
Aktivierend und/oder kompensierend pflegen (bezogen auf)

  1. Haut und Körper pflegen
  2. Mund und Zähne pflegen
  3. sich bewegen
  4. Sehen und Hören
  5. Essen und Trinken
  6. Aussscheiden
  7. Atmen
  8. Wach sein und schlafen
Organisieren, planen und dokumentieren:

  • Pflege planen und dokumentieren
Und unsere Lehrern wollen uns überhaupt nichts verraten oder irgendeinen Tip geben!!
Das einzige, was unter deren Definition als Tip fällt ist, was die uns verraten haben ist:
Teil 1 - Pflegediagnostik (Was???)
-Fragen zu der Anatomie (Alle OGRANE???)
- Pflegesituation zu einem Krankheitsbild, dazu gehörigen Anatomie
-Pflegeproblem erkennen


Also, die die das Exam hinter sich gebracht haben und die die sich mit dem schriftlichen Examen auskennen, wie muss ich mich vorbereiten und was wird wirklich unegfähr gerpüft??

(Sorry manchmal kann ich diese hochsprachige fachfpflegewörter nicht definieren.... :gruebel:)


Liebe Grüße und Danke im Voraus
 
Vor ein paar Jahren hat ein Lehrer seiner Klasse einen Tipp gegeben - mit dem Ergebnis, dass die Behörde Anzeige erstattete und das gesamte Bundesland diesen Examenstag wiederholen musste. Insofern: Hoff mal darauf, dass nicht nur Deine Lehrer zurückhaltend sind.

In den süddeutschen Bundesländern gibt's zentrale Prüfungen, da könnten die Lehrer gar keine Tipps geben, selbst wenn sie es wollten.

Fragen zu der Anatomie (Alle ORGANE???)

Aber ja. Oder das Skelettsystem. Du hattest drei Jahre Zeit zum lernen.

Hier hat man Fragen und Themen bereits geschriebener Examen aufgelistet: http://www.krankenschwester.de/foru...hriftlichen-examens-bereits-geschriebene.html
 
Also für Klausur eins müssen wir keine Anatomie können. Das ist ja eine reine Pflegeklausur. Beschränkt sich also auf Pflegeprobleme + -ressourcen erkennen, Maßnahmen planen (und begründen) und durchführen.
Unsere Lehrer meinten dazu, wir sollten uns nicht allzusehr im theoretischen verzetteln, sondern das Augenmekt eher auf die praktischen Tätigkeiten legen.
Aber das kann bei euch ja vielleicht auch anderes sein.
Werd ich ja dann übernächste Woche Dienstag sehen, was wirklich bei rumkommt.
 
Wie willst du die Frage beantworten:

Nennen Sie die Definition von einem Dekubitus?
Welche Stellen sind in der Rückenlage häufig betroffen?
Welche Möglichkeiten zur Prophylaxe nach Expertenstandard sind bei einem Dekubitus Grad 1 notwendig.

Wie geht das ohne Anatomie?
 
Hallo :)
Also ich habe den 1. und 2. Teil hinter mir, der 3. Teil kommt morgen noch, ist zwar Sachsen-Anhalt aber naja...

Am ersten Tag hatten wir als Fallbeispiel Apoplex.
Dazu kamen halt Fragen wie Ursachen, Stadieneinteilung und Risikofaktoren.
Bei uns war viel Beratung vorallem zum Thema Bobath, Rehabilitation.
Anatomie wurde die Leber, Leukozyten und Blutgefäße abgefragt.
Und halt so Sachen von Arztfächern, einzelne Krankheitsbilder mit Symptomen und Therapie...
Heute war pAVK dran mit Einteilung, Pflege speziell nach Bypassop, Untersuchungen die nach der Op wichtig sind, Ernährungsberatung, aber auch das 4-Ohren-Modell :klatschspring:, Maslow-Pyramide...
Bei uns haben die Lehrer eigentlich immer die Hauptthemen wiederholt, konkret gesagt was dran kommt hat auch keiner... aber es wurde immer auf speziellen Sachen rumgeritten. Naja, ich kann erstmal daran einen Haken machen :D
 
Hey noch was...

Was sind die 5 häuftigsten/typischen Krankheitsbilder und Pflegeproblemen, jeweils auf der
-Innere
-Chirurigie
-Urologie
-Neurologie
-Geriatrie


Danke im Vorraussssssssssss :bussis::wavey:
 
-Geriatrie: DEMENZ :mryellow:
-Innere: Herzinsuffizienz, Herzinfakt, COPD, Ulcus duodenum, KHK, Diabetes mellitus
-Chirurgie: Oberschenkelhalsfraktur, Patellasehnenruptur, Gonarthrose, Radius Fraktur
-Urologie: I dont know
-Neurologie: MS, Morbus Parkinson, Appoplex,
 

Ähnliche Themen