Unterschied DN1 und DN2 (bzw. DNI/DNII)...

venusnacht

Newbie
Registriert
29.07.2010
Beiträge
27
Ort
Schweiz
Beruf
Diplomierte Pflegefachfrau
Akt. Einsatzbereich
stationäre Altenpflege
Wer kann mir helfen? Ich bin aus Deutschland in die Schweiz gezogen und arbeite hier als Diplomierte Pflegefachfrau DN1 in einem Pflegeheim. Meine Leitung sagt, ich solle mir überlegen, ob ich nicht die Ausbildung zur DN2 machen möchte.

Was ist der Unterschied zwischen DN1 und DN2? Wieviel müßte ich dazulernen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
venusnacht
 
Ich hab dir das mal so aus einem Forum kopiert. Um DNII oder gleich HF Niveau zu erreichen, kannst du folgende Wege gehen:
  • 40 Tage Weiterbildung bei einer SRK-anerkannten Bildungsinstitution
  • Aufbaujahr DNI zu DNII, berufsbegleitend
  • Berufsprüfung am Inselspital Bern (mit vorherigem Aufarbeiten der "Lücken")
  • Absolvieren einer HöFa 1 (damit erwirbst du zeitgleich den Berufstitel HF)
  • 18 Monate Studium HF (Vollzeit, nur Praktikumslohn).

Du hast also ganz unterschiedliche Wege, da heranzukommen. Im Endeffekt verdienst du damit dann einiges mehr, hast mehr Möglichkeiten was die Stellensuche betrifft und hast mehr Kompetenzen.

Was hast du denn in Deutschland genau gelernt?
 
Ersteinmal vielen Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort.

Zu Deiner Frage: ich habe eine Ausbildung zur staatlich examinierten Altenpflegerin, dann habe ich im Laufe der Jahre noch einige Funktionen ausgeübt, wie zum Beispiel Praxisanleiterin und Wohnbereichsleiterin.
 
Aah okay... das haben wir halt hier so nicht, da verstehe ich, dass du "nur" als DNI eingestuft wurdest.

Ich würde es auf jeden Fall noch machen wenn ich Du wäre, am besten gleich HF wenn dir das zusagt. Da stehen dir dann auch wieder alle Türen zu Fachweiterbildungen offen.
 
Darf ich fragen, was jetzt HF ist? Tut mir leid, dass ich gestern nicht mehr geantwortet habe, aber ich musste zum Frühdienst heute...
 
Kein Ding, wir haben ja Zeit. ;)

HF ist die Höhere Fachschule. Bei uns kann die Ausbildung zur Pflegefachperson ausschliesslich auf Tertiärstufe gemacht werden, also wenn man entweder eine 3-jährige Ausbildung hat, Fachmittelschule oder das Gymnasium (bei euch Abi) gemacht hat. Das ist dann bei uns die Hauptausbildung, so wie in Deutschland die Krankenpfleger. Nur mit dem Unterschied, dass die Ausbildung bald auf dem Stand ist, dass sie als Bachelor gültig (vor allem nützlich für die Arbeit im Ausland) und auf einem höheren Standard ist.

Die (komplette) Ausbildung besteht aus 3 Schulsemestern und 3 Praktikumssemestern, jeweils abwechselnd.
 
Hi venusnacht,

DN 1 = Krankenschwester/Pflegefachfrau Diplom Niveau 1 = 3-jährige Ausbildung (Langzeitpflege)

DN 2 = Krankenschwester/Pflegefachfrau Diplom Niveau 2 = 4-jährige Ausbildung (Akut-Pflege / Psychiatrie).

Diese beiden Ausbildungen existieren offiziell nicht mehr, guckst du hier:
http://www.krankenschwester.de/foru...pflegeberufe-schweiz-berufsbezeichnungen.html

http://www.odasante.ch/de/011_uebersicht-berufe/pdf/Bildungssystematik alle Berufe.jpg

arbeite hier als Diplomierte Pflegefachfrau DN1
ich habe eine Ausbildung zur Staatlich Examinierten Altenpflegerin
Hast du dich (bzw. dein Ausbildungsabschluss) beim SRK registrieren lassen?

gruss Angus
 
Danke für deine Antwort. Nein, ich wurde von der schnellen Bearbeitung meiner Bewerbung überrascht. Meine Leitung hat mich ohne Anerkennung genommen, meint aber, es wäre gut, mich noch vom SRK anerkennen zu lassen.
 
es wäre gut, mich noch vom SRK anerkennen zu lassen.

Eine Anerkennung wäre nicht nur gut. Die Anerkennung finde ich persönlich wichtig. :up:

Erstens weißt du dann wo du stehst. Zweitens wir danach klarer welche Aus-/Weiterbildungsmöglichkeiten offen/möglich sind.

gruss Angus
 
Hallo venusnacht,

Auf jeden Fall Deine Ausbildung vom SRK anerkennen lassen. Was Du hast, hast Du. Es wird eine Äquivalenzbescheinigung sein (DNI für Geriatrie und Gerontopsychiatrie). Sofern Du eine 3-jährige Ausbildung gemacht hast.

Sei froh, dass Dein Arbeitgeber weiß, was er mit dem Beruf Altenpflegerin anfangen soll. Es gibt einige Altenpfleger, die als FaSrk eingestellt sind. Und das ist wirklich unter Wert. Zumindest mit einer dreijährigen Ausbildung!

Es gibt den Weg übers Passerelleprogramm zur DNI. Das läuft aber aus. Alle Plätze besetzt, es gibt eine Warteliste. Direkt eine Weiterbildung zu DNII wird nicht funktionieren, da Du nur "eine halbe DNI" bist und somit nicht die Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Außerdem gab es da auch eine Warteliste.

Wie es nun endgültig von DNI nach DNII geregelt sein wird, ist noch nicht ganz raus. Das BBT hat die Ausbildungen vom SRK übernommen. Respektive von "halb DNI" zu DNI/ DNII...?

Der Weg über Module wird auch nicht klappen, da Du erst den Weg über vollwertiges DNI gehen musst. Einzig direkte Anmeldung zur Prüfung DNI.

Vergiss nicht, hier läuft es etwas anders. Auch wenn sie (fast) dieselbe Sprache sprechen.

Eine DNI hat i.d.R. alle Kompetenzen einer DNII (Behandlungspflege, Medikamente, BTM, Pflegeprozess). Durch das Wirrwarr an erneuerten Bildungsverordnungen wird eine DNI mittlerweile so eingestuft: voraussehbare Entwicklungen/ kontinuierlicher Verlauf, erworbene Kompetenzen direkt anwenden.

Eine DNII so: rasche Veränderungen, nicht eindeutig voraussehbare Situationen, Komplexität.

Um da den Wald vor lauter Bäumen zu sehen, muss man sich ein bisschen mit der Ausbildungsgeschichte auseinandersetzen.

Und ja, ich versteh auch nicht alles. Und nein, ich muss es auch nicht verstehen. Und nein, es bringt nichts, dagegen zu rebellieren. Und nein, es bringt nichts, die Ausbildungsinhalte gegenüberzustellen. Da ärgert man sich nur.
 
Und ja, ich versteh auch nicht alles. Und nein, ich muss es auch nicht verstehen. Und nein, es bringt nichts, dagegen zu rebellieren. Und nein, es bringt nichts, die Ausbildungsinhalte gegenüberzustellen. Da ärgert man sich nur.

Danke, jetzt habe ich einen Überblick und weiss, was ich zu tun habe. Anerkennung beim SRK, dann Weiterbildung!
Ich liiiebe die Schweiz!!!:lovelove:
 
Ich bin seit 2002 in der Schweiz, habe mein Examen von Deutschland hier registrieren lassen und bekam den Titel AKP (Allgemein-Krankenpfleger), habe hier nun die HöFa1 abgeschlossen sowie einen NDK (Nachdiplom-Kurs) als Team- und Abteilungsleiter erfolgreich beendet.

Nun meine Frage, ich bin als Dipl. Pflegefachmann HF angestellt, habe die HöFa 1-Ausbildung, würde es gerne in einen Bachelor-Titel umändern, weiss jemand eine Weg?
 

Ähnliche Themen